Gingko vermehren und im Haus halten?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Also meine Mutter hatte ein paar Jahre einen Ginkgo in der Wohnung, der wuchs gut und sah gut aus, nun hat sie ihn weggegeben, weil er zu groß wurde. Und sie macht sich sicherlich weniger Gedanken als ich....

Ich habe meinen Ginkgo seit ein paar Monaten, er steht im Laubengang, also nicht drinnen, aber geschützt, und wächst kein Stück.

Die Eingewöhnungszeit sollte nun langsam vorbei sein und mir drängt sich der Verdacht auf, er sei unzufrieden. Habt Ihr Ideen?

VG

RInny
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Hallo,

kan dir nur nochmal diese Seite zum Gingko empfehlen

http://www.xs4all.nl/~kwanten/germthetree.htm

Dort steht u.a. auch, daß er in manchen Jahren überhaupt nicht wächst und bei günstigen Verhältnissen von Mai bis Ende August.
Ich denke mal, da mußt nicht unruhig sein, denn er muß sich ja auch eingewöhnen bei dir.
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Danke, Gudrun, das ist eine beruhigende Aussage. Ich werde mir deinen Link mal zu Gemüte führen!

VG

Rinny
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,
habe Ende August diesen Gingko-Samen halb in die Erde gelegt. Inzwischen ist die äußere harte Schale aufgeplatzt und an einem Ende kommt etwas zartes weißes heraus. Wenn das die Wurzel ist, sollte ich sie nicht lieber jetzt in die Erde stecken oder das Ganze einfach so mal weiterwachsen lassen, wie es ist?
Liebe Grüße, Ruth
30-09-07_Gingko.jpg
30-09-07_Gingko.jpg (71.89 KB)
30-09-07_Gingko.jpg
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Ruth,
selbst habe ich mit Ginkgo noch keine Erfahrung, habe aber heute Samen bekommen - danke, Mo!!!!

Hab grad herumgegoogelt und diese Seite hier gefunden: http://www.carmens-bonsai-garten.de/seite87.htm

Ich würde den gekeimten Damen ganz dünn mit Erde bedecken ....

lg und gutes Gelingen
Moni
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Moni,
danke für den Tip. Werd ich machen!
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

hab auch einen ausgesäten Ginkgo, aber wenn ihr wirklich langfristig Freude am Ginkgo haben möchtet würde ich euch doch zu gekauften Exepmlaren raten. Also welchen von Baumschulen, bei denen ihr sicher sein könnt, dass sie nicht ausgesät sind, sondern aus Stecklingen gezogen wurden oder veredelt sind. Bei Ginkgos kann man Glück haben und ein männliches Exemplar bekommen oder wenn man Pech hat ein weibliches. Diese bilden nämlich Früchte aus, die unerträglich nach Buttersäure stinken und spätestens kann die Pflanze noch so schön sein, dann möchte man sie eigentlich nur noch los werden

Liebe Grüße,
Junie
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Junie,
... kaufen kann jeder! Das Reizvolle ist doch gerade das Experiment.

Habe auch einen Tamarillo, der meiner Meinung nach fürchterlich stinkt, wenn man mit den Blättern in Berührung kommt. Trotzdem freut es mich, daß er so toll wächst. Er steht eben einwenig von meinem Trampelpfad weg, sodaß ich nicht jedesmal daran hängenbleib.

Sollte ich einen weiblichen Gingko haben, wird er eben in den Windschatten gestellt. Mein Garten ist ja sooo klein (ca. 45-50 qm), da kann ich trotzdem alles schön überblicken, ohne daß ich ihm ständig zu nah sein müßte.
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

ich verstehe euch schon, ich hab hier auch so ein Exemplar, nur hab ich letztens im Staudengarten von Weihenstephan an weiblichen Ginkgofrüchten schnüffeln können und nun hoffe ich. Wäre wirklich schade, wenn meiner ein Mädchen wäre. Die müffeln nämlich wirklich bestialisch. So schlimm, dass sogar einige Exemplare gefällt wurden, weil sich die Anwohner beschwert haben..
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Junie,
lies mal den Link von Moni durch. Ich glaube, bis Deiner evtl. das Muffeln anfängt, dauert es ein paar Jahre - solange kannst Du ihn genießen.
Hoffe jedenfalls auch für Dich, daß es ein Männchen ist.
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

das ist klar, dass es noch eine Weile dauert, aber dann hat man sich erst rechtr an die Pflanze gewöhnt und sie ins Herz geschlossen..
Avatar
Avatar
Mo
Obergärtner*in
Herkunft: nordhorn
Beiträge: 1513
Dabei seit: 03 / 2007

Mo

Hallo Moni,

vielen Dank für den Link Ich werde dann meine Samen für einige Zeit kühl lagern und dann Anfang des nächsten Jahres aussäen. Bin schon sehr gespannt ob es klappt.

Ruth, wie lange hat es denn bei dir gedauert, bis sich die Wurzel gezeigt hat??
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Monika,
ich habe den Kern 2 Tage in Wasser gelegt (nicht angefeilt) und dann längs auf die (normale) Erde gelegt und ein Stückchen mit dem Finger reingedrückt.
Nach etwa 16-18 Tagen ist die Schale aufgeplatzt und man konnte schon einen kleinen Knubbel am Ende erkennen. Gesät hatte ich am 20.08. / das Bild ist vom 30.09.
Hoffe, Du hast die gleichen positiven Ergebnisse und wünsche gutes Wachsen.
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Großpösna
Beiträge: 417
Dabei seit: 02 / 2007

mussbein

Hallo,
Ja man kann den Gingko im Haus überwintern und halten. Die ersten Jahre sowieso.
Ansonsten wenn er schon größer ist kann man ihn in den Garten pflanzen.
Vermehren kann man den Gingko durch samen.
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,
daß meiner diesen Winter über im Anzuchtkasten bleibt, ist wohl klar. Im Frühjahr kommt er dann im Topf auf den Balkon und wird langsam an die (hoffentlich!) Sonne, den Wind und den Regen gewöhnt. Im nächsten Winter wird er - nur wenn die Temperatur sich um die 0° bewegt - in das ungeheizte Foliengewächshaus gestellt. Ansonsten heißt es "abhärten". Schließlich soll er ja mal ganz und gar draußen im Garten bleiben.
(Kommt in jedem Fall natürlich darauf an, in welcher Klimazone man wohnt!).

Jedenfalls habe ich bisher mit dem "abhärten" nur gute Erfahrungen gemacht. Je zimperlicher man mit den Pflanzen umgeht, desto emfpindlicher reagieren sie auch auf Veränderungen.
Liebe Grüße, Ruth
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.