Wo gibt es Bewurzelungshormon?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Also nette Geschichte!

Ich gehe in den Hagebaumarkt zu der Dame, die Herrin der Vitrinen ist. Meine Frage lautete:

Haben sie Bewurzelungshormon?

Sie: Was?

Bewurzelungshormon?

Sie:

Wofür brauchen sie das denn?

Ich wollte erst sagen, ich will mir meine Nase abschneiden und an einer anderen Stelle am Körper wieder bewurzeln...nein habe ich nicht gesagt!

Na, ja für Stecklinge?

Sie: Sowas haben wir nicht!

Wo holt ihr das?

LG
Mel
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
hallo,

also ich habe das im gartenfachmarkt gekauft.
und die wußten damit auch was anzufangen

gruß gudrun
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

hi mel,

mit sowas hab' ich überhaupt noch nicht gearbeitet bzw. mich damit befasst, allerdings "stolpere" ich öfter mal drüber z.b. in postings (dass es benutzt wurde) oder in den diversen internetshops, wenn ich so das www nach ausgefallenen samen und pflanzen durchstöbere......

hier gibt's doch auch div. beiträge, dass man mit weidenwasser auch zum ziel kommt wenn ich mich recht erinnere......

brauchst du das bewurzelungshormon für ne besondere aktion/pflanze?

oder war das ne "baumarkt-fachberater/innen-testaktion" ist manchmal ganz lustig was dabei rauskommt

lg cat
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Hallo!

Ich farge mich auch immer wieder, wenn ich davon was lese, wo man das wohl herbekommt. Habe irgendwo gelesen, daß man in Spanien güntig da dran kommen soll. Ich werde auf Mallorca wohl mal die Augen aufhalten.

Gruß...jenny
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
hallo,

hab jetzt zu hause gleich mal geschaut, wie das zeugs heißt:

chrysal-stecklingspulver

steht auf der dose zu 25g.

und wie schon gesagt, aus dem gartencenter.

gruß gudrun
Avatar
Herkunft: bayreuth, bayern
Beiträge: 1264
Dabei seit: 06 / 2006

dezibl

das stecklingspulver ist mittlerweile kein homon mehr.. sondern das besteht aus algen..

wurzelhomone sind das beste was es gibt (für manche pflanzen), nur nicht mehr in deutschland.. über ausländische onlineshops bekommt man es teilweise.. aber sehr teuer.. in deutschland darf es nicht mehr verkauft werden (warum auch immer).. hab in jeden gartencenter und überall gefragt.. keiner darfs mehr verkaufen..

http://cgi.ebay.de/Stecklingsh…dZViewItem
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

@cat

Ich habe das auch bisher nicht gebraucht, aber ich habe hier zwei böse Pflanzen, die sich nicht durch Stecklinge vermehren lassen.

Olive und Lagerströmie.

Ich war eben bei einer Genossenschaft und die haben mir etwas anderes empfohlen, was ich jetzt erstmal testen werde...

LG
Mel
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
hallo

der wirkstoff ist 3-indolbuttersäure, was ja wohl ein phytohormon ist.
der gleiche wirkstoff ist auch im rhizopon.
und ich habe auch im net mehrere shops gefunden, die es vertreiben.

ein solches stecklingspulver auf algenbasis gibt es allerdings auch.

gruß gudrun
Avatar
Herkunft: Da wo der Pfeffer wä…
Beiträge: 223
Dabei seit: 06 / 2006

the_green_mile

Also ich habs über ebay bekommen war kein problem. Allerdings hab ich es noch wenig getestet und ausserdem liegt mir Samenvermehrung eher.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Da gebe ich Dir Recht, aber wenn man sowieso schon die Pflanze hat und die beschneidet, dann macht einen das wahnsinnig

Ich habe jetzt mal den Test gestartet, mal sehen, was passiert. Die Wüstenerbse ist auch ein Kandidat.

Der gute Mann von der Genossenschaft hat mir übrigens ein Pflanzenstärkungsmittel empfohlen, dass eigentlich gesprüht wird, aber bei Stecklingen auch funktionieren soll.

Aber Pflanzenstärkung im Winter finde ich auch gar nicht übel, dann können die Spinnmilben sich nicht so verbreiten

LG
Mel
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich weiß nicht, ob das an dem Mittel liegt, aber...

Ich habe seit ca. 14 Tagen Stecklinge von der Lagerstoemia im Wasser. Die fanden das überhaupt nicht schön und wurden fast alle braun, ich habe die mal an der Rinde angekratzt, das sah nicht gut aus

Seit 5 Tagen stehen die jetzt in Wasser mit dem Pflanzenstärkungsmittel und zwei Stecklinge treiben aus/werden wieder grün?!

Ich habe hier auch noch eine halbtote Wüstenerbse, die habe ich damit behandelt, ich halte Euch auf dem Laufenden

LG
Mel

P.S: und meinen Flammenbäume habe ich auch damit gegossen, vielleicht schmeißen die dann nicht wieder alles von sich?!
Avatar
Herkunft: bayreuth, bayern
Beiträge: 1264
Dabei seit: 06 / 2006

dezibl

tipp bei stecklingen immer die blätter vorher halbieren.. um hohe feuchtigkeitsverluste zu vermeiden.. die halbe blattfläche verdunstet auch nur die hälfte wasser, dann welgen die stecklinge nicht so schnell und werden auch nicht so schnell braun...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Habe, ich jawoll!

Vorher schon halbiert, dann komplett entlaubt und schattig gestellt!

LG
Mel
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Hallo!

Habe gerade im Netz nach Kaktus- und Sukkulentensamen gesucht und dabei ist mir dann das uebern Weg "gelaufen":

http://www.haage-kakteen.de/ox…ver-100-g/

Waere das sowas wie du suchst, Mel?

LG,
Kiroro

P.S. Ein Glueck, dass es bei Green Bilder und Beschreibungen zu den lateinischen Namen gibt... Da will man nette Kakteensamen & Co kaufen und muss immer die Namen nachschlagen. Es geht auch kundenfreundlicher! Oder bin ich die einzige, die nicht weiss, was Echinocereus, Micranthocereus, Edithcolea & Co sind, ohne im Kakteen-/Sukkulentenbuch nachzuschlagen
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.