Geldbaum - Wie bekomm ich ihn zum Blühen?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 359
Dabei seit: 01 / 2010

Ginko

Moin!

Ich hab einen Geldbaum, der ca. 35cm hoch ist. Er steht das ganze Jahr über im Schlafzimmer am Nordost-Fenster. Hab immer gedacht die Blühen gar nich, aber hier im Forum steht ja was anderes... Bis jetzt hat er also noch nie geblüht
Was kann ich tun um ihn zum Blühen zu bringen?
Werd ihn demnächst erst mal umtopfen, weil der Topf zu klein wird, aber das kann ja nicht alles sein.
Was für Dünger oder so könnt ihr mir empfehlen?

Bin für alle Tipps dankbar!
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Hallo Kerstin !

Ich denke es hängt nicht nur an der Größe, sondern auch am Alter. Meiner hat mich ja dieses Jahr zum ersten Mal mit Blüten erfreut .
Ich halte ihn den Sommer auf dem Balkon in praller Sonne und im Winter im kalten Treppenhaus (hell und frostfrei, aber keine 15 °C).
Gezogen habe ich ihn aus einem abgebrochenen Blatt und das war 2004/2005. Viel mehr habe ich auch nicht gemacht. Keine spezielle Düngung oder frisch umgetopft.

Lg Sandra
Avatar
Beiträge: 218
Dabei seit: 12 / 2009

Gunilla_

Hallo Kerstin,

zur Blüte vom Geldbaum (Crassula ovata) gibt es eine Reihe von Angaben. Zunächst muss die Pflanze eine gewisse Größe erreichen, um überhaupt Blüten anzusetzen. Mit 35 cm sollte dies allerdings schon der Fall sein. Dann schwören die meisten wohl auf eine kühle Überwinterung. Dieser Riege gehöre ich auch an. Meine Pflanzen stehen bei 5°C im frostfrei gehaltenen Wintergarten und blühen seitdem immer im zeitigen Frühjahr (oder eher spätem Winter). Schliesslich gibt es noch die Angabe, dass C. ovata eine Kurztagspflanze ist. D.h. sie benötigt eine längere Phase mit Tageslicht deutlich unter 12 Stunden am Tag. Dies wird bei Kunstlicht im teilweise nachts beleuchtetem Schlafzimmer nicht eingehalten, im unbeleuchtetem Wintergarten schon. Bezüglich Dünger wird bei Sukkulenten ein kaliumbetonter Dünger empfohlen, um die Blütenbildung zu fördern. Im Falle des Pfenningbaums sehe ich die Faktoren Überwinterungstemperatur und Kurztagshaltung für weitaus wichtiger.
Meine Bäumchen stehen im Winter fast dunkel und werden nicht gegossen. Vielleicht solltest du deine Pflanze für eine Weile (2 Monate) an einen kühleren Ort auch mit nur wenig Tageslicht unterbringen, nicht giessen, um ihn dann wieder im Schlafzimmer aufzustellen und dann hoffentlich eine Blüte erleben.

Viel Erfolg

Gunilla
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 359
Dabei seit: 01 / 2010

Ginko

Hallo Sandra!

Ich weiß nicht genau wie alt meiner ist, aber mindesten 5-6 Jahre.
Ok, dann werd ich ihn im Sommer mal raus in die Sonne stellen, er steht ja sonst die ganze Zeit nur auf der Fensterbank.
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 359
Dabei seit: 01 / 2010

Ginko

Hallo Gunilla!

Danke dür die tollen Tipps, ich werd ihn sofort an einen anderen Ort stellen!
Wenn ich ihn dann in 2 Monaten wieder gieße gleich dünger dazu geben oder muss ich damit noch warten?
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

@Gunilla - mit dem Kurztag das ist auch noch ein guter Aspekt. Im Treppenhaus, ist keine künstl Beleuchtung- die Tage sind also im Winter deutlich kürzer. Vergeilen Deine im ganz dunkeln nicht ??
Avatar
Beiträge: 218
Dabei seit: 12 / 2009

Gunilla_

Hallo Kerstin,

ich dünge meine Geldbäume erst, wenn es wärmer ist. Sie stehen ab den Eisheiligen bis Oktober oder gar November im Garten und werden schrittweise an das Sonnenlicht gewöhnt. Wenn du das Wachstum bei wenig Licht durch Dünger zu stark förderst, riskierst du das Vergeilen der Pflanze. Später werden diese Teile dann besonders leicht durch Sonnenbrand gefährdet, falls du sie dann tatsächlich rausstellen möchtest. Du solltest deine Pflanze zunächst besser nur ein wenig giessen.

Grüße

Gunilla
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 359
Dabei seit: 01 / 2010

Ginko

Ok danke!
Aber was genau meint ihr mit "vergeilen"
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Vergeilen heißt das eine Pflanze zu dunkel gehalten wird und dann ziemlich staksig in die Höhe schießt um soviel Licht wie möglich zu bekommen.

Allerdings werden die dann auch recht schwach
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 359
Dabei seit: 01 / 2010

Ginko

Ach so, danke!
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
ich vermute, dass die Blütenbildung alleine von den Standortbedingungen im Sommer abhängig ist, wie schon beschrieben: möglichst hell und warm! Das mit dem Kurztag höre ich zum Ersten Mal, (woher hast du das Gunilla?)
Er wird kühl überwintert weil er sonst gnadenlos vergeilt.
Die Knospenansätze haben meine (und wie ich hier schon gelesen habe auch die von anderen) bereits im Herbst.
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 218
Dabei seit: 12 / 2009

Gunilla_

Hallo,

ich hab mal eine Weile nur Crassulaceen gesammelt. Hinsichtlich Blütenbildung bei Kurztag scheint dies vorrangig bei der Gattung Kalanchoe (inkl. Brachyphyllum) essentiell zu sein. Das Blühproblem konnte damals ich nur lösen, in dem ich meine Pflanzen in einem separatem Gewächshaus untergebracht habe. Bei Crassula war mir der Kurztagsfaktor eigentlich nicht geläufig, er wird allerdings in diversen Foren aufgeführt bzw. diskutiert (z.B.: http://www.forum-blumen-und-pflanzen.de). Bei Gattungen wie Graptopetalum, Echeveria, Sedum und vielen Crassula hatte ich die besten Blüherfolge bei extrem harter, d.h. vollkommen trockener und sehr kalter Überwinterung. Natürlich kann man nicht alle Arten dieser Gattungen über einen Kamm Scheren. Vor fünf Jahren ist mir in Abwesenheit ein Gewächshaus mit meiner damalige Crassuaceen-Sammlung über mehrer Tage bis -4°C durchgefroren. Das haben die trockenen Pflanzen überraschenderweise fast alle überstanden. Im kommenden Frühjahr erlebte ich einen Blütensegen, der weit über das Dagewesene und über jegliche Erwartungen hinausging. Natürlich ist die Blütenbildung von der Kondition und dem Ernährungszustand der Pflanzen abhängig, also von der Hälterung während der eigentlichen Vegetationsperiode. Ich glaube aber nicht, dass diese alleinig von den Standortbedingungen im Sommer abhängig ist. Analog benötigen bei den Sukkulenten vor allem die Mehrzahl der Kakteen eine trockene und kühle Winterruhe, um im Frühjahr mit Blüten aufzuwarten.

Grüße
Gunilla

p.s. durch die lange Antwort habe ich fast genug Blüten zusammen, um doch noch am Aussaatwettbewerb teilnehmen zu können
Avatar
Herkunft: Kassel
Beiträge: 598
Dabei seit: 09 / 2009

beatmaus

ich habe meinen geldbaum seit etwa 4 jahren...er hat noch nie geblüht kann der überhaupt blühen
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

eijoa klar.. darum geht's hier ja die ganze Zeit Gibt einige User hier (Norbert, Gunilla, Sukkulenten-Tante, ..) bei denen die Geldbäumchen blühen. Meine tun's nicht, sind dafür aber auch noch viel zu klein und zu jung. Aber ich bin da guter Dinge und hab Geduld.


Hat jemand von Euch schon mal ein anderes Exemplar (variegata, Hummels Sunset, Gollum, etc.) zum blühen gebracht?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.