Geldbaum verkümmert nach Sturz

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2009

crosemi

Hallo,
ich habe seit vor ca. 5 Jahren einen kleinen Geldbaum als Ableger geschenkt bekommen. Seitdem ist er fleißig gewachsen.
Nach meinem letzten Umzug vor zwei Jahren bin ich irgendwann versehentlich gegen die Blume gelaufen. Dabei ist der Geldbaum heruntergefallen. Anschließend war die Hälfte der Blätter abgefallen und die Wurzel war aus dem Topf gelöst weil der Umtopf auch beim Sturz zerbrochen ist. Deshalb musste ich ihn umtopfen.
Leider hat er sich seitdem bis heute nicht wieder davon erholt. Er sieht ganz kahl aus. Die übrigen Blätter werden von Tag zu Tag immer fahler, dünner und welker.
Hab ihn in letzter Zeit schon häufiger gegossen weil ich dachte, er bekommt einfach zu wenig Wasser wg der dünnen Blätter.
Mittlerweile weiß ich wirklich nicht mehr weiter. Er sieht wirklich sehr unansehnlich aus.
Ich brauche wirklich eure Hilfe!!
Freue mich auf eure Ratschläge und Tipps.
Vielen Dank....
Crosemi
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Hallo,
mein Geldbaum sah nach fast 15 Jahren auch nicht mehr gut und gesund aus. Auch umtopfen half nicht.
So stellte ich ihn stark beschnitten letzten Sommer einfach in den Garten und beachtete ihn kaum. Doch dort hat er sich prima erholt. Hat kräftige Blätter bekommen und wächst auch wieder gut. Diese radikale Verjüngung hat ihm gut getan.
Crassula,März 09.jpg
Crassula,März 09.jpg (452.16 KB)
Crassula,März 09.jpg
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Ich würde gern mal ein Foto sehen..
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Dem armen Kerl scheint wirklich Sonne zu fehlen, sonst würde er tüchtig austreiben. Und dann das häufigere Gießen ist dann nicht so gut .
Wenn der dann noch eventuell in Torferde steht , ist es ohnehin nicht günstig .
Also sollte doch noch ein Bild her........ damit man nicht so viel spekulieren muß, und dann noch etwas mehr zur Pflege, das Substrat und den Standort schreiben bitte .
Dann kann man sich ein genaueres Bild machen und besser helfen.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2009

crosemi

Eigentlich steht er ziemlich hell. Er steht auf der Fensterbank und bekommt sogar bis Mittags ganz viel Sonne.
Die Pflanze habe ich damals in ganz normaler Blumenerde gepflanzt geschenkt bekommen.
Von daher habe ich beim Umtopfen auch wieder normale Blumenerde genommen. Es kann auch keine Stocknässe entstehen, da der Blumentopf ein Loch hat, damit überschüssiges Wasser auf den Unterteller laufen kann.
So, habe gerade mal zwei Fotos gemacht...leider nur mit der Handy-Kamera da meine Digicam gerade irgendwie nicht so will wie ich...
Ich hoffe ihr könnt das Problem erkennen...freu mich auf eure Hilfe;-)
DSC00002.JPG
DSC00002.JPG (165.83 KB)
DSC00002.JPG
DSC00001.JPG
DSC00001.JPG (271.61 KB)
DSC00001.JPG
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Normale Blumenerde ist nicht grad das Ideal für deinen Geldbaum....der sieht irgendwie ziemlich vergeilt aus. Stand der schon immer am Fenster?

Die Crassula ovata gehört zu den Sukkulenten und sollte in Kakteensubstrat gesetzt werden. Normale Blumenerde ist meist sehr torflastig und speichert viel zu viel Wasser.

Schau dir mal den Link an

http://zimmerpflanzerl.de/2007…ula-ovata/
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Und ich würde den Geldbaum vor dem Umpflanzen noch rigoros einkürzen,
wie ich dir das hier mal in deinem Bild eingezeichnet habe

und dann bitte nicht mehr so viel gießen!
Er wird dir schön kompakt wieder austreiben, wenn du etwas Geduld hast
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Das Substrat für Sukkulenten sollte auf keinen Fall Torf enthalten und wenn , dann nur in minimalster Dosis.
Selbst die handelsübliche Kakteenerde hat zu viel Torfanteil und ist eigentlich nicht geeignet.
Es sei denn man mischt sie mit mineralischen Besatndteilen, wie z.B. Bims , Kies , Lava , Tongranulat, damit es wirklich durchlässig wird und das Wasser nicht zu lange speichert .
Torf hält die Feuchtigkeit zu lange , dann gehen oft die Wurzeln und anschließend die Pflanze kaputt.
der Geldbaum sollte nach einer Gewöhnungszeit draußen in der Sonne auf Balkon , Terasse oder im Garten stehen am besten etwas überdacht/regengeschützt.
Ideal als Substrat wäre torffreie humose Erde die noch mit mineralischen Anteilen aufgelockert wird.
Die Pflanze braucht solch ein Substrat, weil sie auch im Winter kühl und trocken stehen muß, dann hat sie Ruhezeit .
Torf wird unter diesen Umständen zu Stein und lockert sich nicht mehr ,wird dadurch wasserundurchlässig, die Wurzeln gehen ein, die Pflanze stirbt
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 08 / 2009

crosemi

Vielen dank für eure zahlreichen Tipps. Ich werde den Baum zunächst dann mal kürzen...auch wenn ich sagen muss, dass es mir sehr sehr schwer fallen wird. Und dann werde ich in der nächsten Woche passende Erde bzw. Substrat kaufen...
Vielen Dank nochmal...und drückt mir die Daumen, dass er sich erholt:-)
LG
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo,

die abgeschnittenen Teile kannst Du neu bewurzeln und wieder einpflanzen oder Du legst sie an den Topfrand und dort bekommen sie Wurzeln.

LG Christa
Avatar
Herkunft: Bad Vilbel
Beiträge: 10
Dabei seit: 10 / 2008

Carella

Ich sage auch:
stark zurückschneiden, Erde komplett wechseln.
Ich hatte noch nie Probleme mit normaler Blumenerde.
Nach dem Schneiden nicht draussen lassen, Schimmelgefahr!, die
Schnittstellen beobachten, vielleicht mit Asche betupfen.
Kopf hoch, die sind sehr robust.
Und abundzu später mal in Form schneiden, dann wird er so wie dieser
>>
202.jpg
202.jpg (217.15 KB)
202.jpg
258.JPG
258.JPG (354.59 KB)
258.JPG
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

boa, carella, dein 55-jähriger baum sieht ja toll aus.
neid...glühender neid.
wie kriegt ihr dir nur alle so schön in baumform? da fehlt mir immer irgendwie der plan.
meiner in der arbeit muß es jetzt 4 wochen ohne pflege schaffen. der hat viele triebe aus der erde, die alle nur geradeaus wachsen.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Pokkadis , wenn die Triebe einzelne Töpfchen hätten wäre das für das Wachstum besser .
Sind viele Triebe im Topf sind alle etwas unterversorgt, weil alle sich um Nährstoffe und Wasser prügeln , ist er einzeln bekommt er soviel wie er braucht und kann sich optimal entwickeln


Ist ein Trieb einzeln im Topf, bekommt er was er braucht
----tüchtig Sonne ( im Sommer raus an die frische Luft und viiiiel Sonne)
------Wasser + Nährstoffe
.-----das ergibt starkes Wachstum, optimale Versorgung und kein Vergeilen .
.........Ruhepause im Winter, kühl und trocken , Ende Oktober bis Mitte März.

Die Pflanze wächst buschiger und bleibt stabil.

Müssen sie sich um alles prügeln, vergeilen sie und bleiben dünn und schwächlich.
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

jo, so sieht meiner aus.
nachwuchs ist schon in arbeit, der wirds dann besser haben.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ich mußte es auch erst lernen.


@Carella , du sagst du hattest noch nie Probleme mit normaler Blumenerde .
Wie überwinterst du deine herrlichen Bäume ?
Normalerweise werden die Pflänzchen kühl und total trocken überwintert ,
Du hättest also spätestens im ersten Frühjahr leise Verzweiflung spüren müssen.
Wenn die Erde steinhart ist und kein oder nur noch oberflächlich Wasser aufnehmen kann,
und die Wurzeln wie einzementiert in dem Substratblock kleben.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.