Frangipani/ Plumeria Überwinterung

 
Avatar
Herkunft: Cottbus
Beiträge: 55
Dabei seit: 06 / 2011

Genesis-87

Hallo liebe Pflanzenverrückte!

Seit dem Sommer letzten Jahres bin ich stolze Besitzerin einer kleinen Frangipani-Pflanze. Den Sommer über ist sie bei mir recht gut gewachsen (von einem Befall mit Thrips abgesehen). Wegen der Überwinterung hatte ich mich schlau gemacht: die Pflanze im Herbst nicht mehr gießen sodass die Blätter abfallen und dann kann man die Frangipani ins Winterquartier räumen. Bei mir steht die Pflanze nun seit 2 Monaten im Keller (dunkel, nur alle paar Tage mal ein Schlückchen Wasser). Dennoch macht mir die Frangipani nun Sorgen: ein paar Zentimeter der Triebspitze ist ganz dunkel geworden, wie vertrocknet. Ist das normal? Oder ein eher schlechtes Zeichen? Die Triebspitze kann doch sicher im Frühling nicht austreiben, so wie die jetzt aussieht... oder kann ich diesen vertockneten Teil dann wegschneiden?

Ist hier jemand mit Frangipani-Erfahrung?
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

Zeig doch mal Fotos von deinem Patienten – Triebspitze und Gesamtansicht!

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Cottbus
Beiträge: 55
Dabei seit: 06 / 2011

Genesis-87

Fotos kann ich erst morgen oder übermorgen hier hochladen. Aber ich versuche das Problem mal etwas genauer zu beschreiben: derzeit steht mein Frangipani- Bäumchen (naja, es ist eher ein etwa 15cm hoher Strunk) zum Überwintern im recht dunklen Keller. Da die Pflanze im Herbst ohnehin ihre gesamten Blätter abgeworfen hat, kann die Frangi auch in einem dunklen Raum überwintern, ähnlich wie z.B. Daturas. Wasser bekommt die ruhende Pflanze darum natürlich auch nur sparsam, wenn überhaupt... ich gebe nur alle paar Wochen mal einen winzigen Schluck Wasser, sodass der Stamm nicht schrumpelt. Nun ist in den letzten Wochen allerdings die Triebspitze (also dort wo eigentlich die neuen Blätter im Frühling wachsen sollen) ganz dunkel geworden, sieht fast aus wie vertrocknet. Ich dachte zunächst, dass es sich um Fäulnis handelt, aber faule Stellen wären ja eher matschig-weich, nicht trocken. Hab im Internet auf einer Seite was über eine Pilzerkrankung bei Frangipanis gelesen, aber die Beschreibung passt nicht genau. Pilze bilden sich ja eher in einem zu feuchten Milieu. Was könnte das sonst sein?

Ich nehme nicht an, dass meine Frangipani aus der trockenen Spitze neue Blätter schieben wird?! Könnte ich diese trockene Triebspitze einfach wegschneiden? Treibt die Pflanze dann eventuell wieder aus bzw. bildet neue Triebspitze(n)? Normalerweise soll man an Frangipanis ja nicht großartig herumschnippeln, andererseits werden die Pflanzen in den Tropen auch öfters beschnitten, falls der Wuchs zu üppig ist. Soll ich es wagen, diese kränkliche Triebspitze wegzuschneiden oder soll ich das lieber lassen? Bin echt ratlos.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.