Fragen zur geplanten Rosenhecke

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 09 / 2008

Dornröschen

Hallo liebe Gartenfreunde!
Ich bin neu hier im Forum, und möchte mich erstmal vorstellen. Junge 32 Jahre , glücklich verheiratet, stolze Mutter einer Tochter (2,5), seit eineinhalb Jahren Haus-und Gartenbesitzer in Schleswig-Holstein, und erst seit sechs Monaten im Gartenfieber. Mein Plan ist es, irgendwann durch einen wunderschönen Rosengarten zu wandeln. Es soll natürlich alles möglichst gestern schon fertig sein.

Vor unserem Haus an der Straße ist zwischen Zaun und Gehweg ein schmaler Streifen "Beet", dort wollen wir eine Rosenhecke pflanzen. Der Streifen ist ca. 50 cm breit und erstreckt sich über ca. 30 m. Da dort alles "verunkrautet" und voller Steine ist, haben wir angefangen, die sehr sandige Erde auszutauschen, und füllen humosen Mutterboden auf.

Dann wollen wir im Oktober /November eine Hecke aus Wildrosen, Rosa Rugosa, in weiss und rosa pflanzen. Diese halte ich für robust, wenig krankheitsanfällig, und da die Hecke ja direkt am Bürgersteig steht, sollte sie möglichst pflegeleicht sein.

Meint Ihr, die Heckenrosen sind dafür eine gute Lösung? Oder gibt es Strauch-/Heckenrosen, die ähnlich robust, widerstandsfähig und pflegeleicht sind wie die Rosa Rugosa? (diese heisst ja auch "Autobahnrose", wächst also unter widrigsten Bedingungen, da sollte sie es vor unserem Haus nicht allzu schwer haben.)

und wieviele würdet ihr nehmen? Die wachsen ja auch ganz gut in die Breite...
und welche Erfahrungen habt ihr mit wurzelnackten Rosen gemacht?

Bin etwas aufgeregt, weil es ja ein richtiges "Projekt" ist.

Würde mich über Eure Antworten freuen und wünsche einen schönen sonnigen Sonntag!

Dorni
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Dorni,

herzlich willkommen hier.

Deine Idee gefällt mir - allerdings habe ich große Probleme damit. Denn Du schreibst selbst, dass die Rosen (und nicht nur die Wildrosen) breit werden. Sie werden daher über den Gehweg wachsen und Leute, die vorbei gehen, können sich zerkratzen.

Oder geht da niemand?
Avatar
Herkunft: Merzenich
Beiträge: 568
Dabei seit: 09 / 2008

m_hofmann2001

Schneiden musst du so oder so ... ich würde ne hochwachsende Strauchrose nehmen ....
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Zitat geschrieben von m_hofmann2001
Schneiden musst du so oder so ... ich würde ne hochwachsende Strauchrose nehmen ....



Und wie oft willst Du bei einer gesamten Beetbreite von 0,5 m die im Laufe des Jahres schneiden??? Und wo sitzen dann die Blüten????
Avatar
Herkunft: Merzenich
Beiträge: 568
Dabei seit: 09 / 2008

m_hofmann2001

dann must du den weg eben verbreitern. anders gehts ja nicht ....
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Bei einer breite von 50 cm hat man mit einer Rosenhecke keine Chance. Rosen wachsen in die Höhe indem sie gebogene Triebe bilden und an der höchsten Stelle bilden sich dann wieder neue Triebe und so schaukelt sich alles auf bis man einen dichten Rosenbusch hat. Aber das bedeutet eben auch eine Rose, die 2 m hoch ist braucht auch etwas 2 m Platz um so groß werden zu können. Sie hat eben keien Stamm der einfach gerade nach oben wächst..

Alternativvorschlag.. Baut euch einen sehr stabilen Zaun in der Wunschhöhe eurer Hecke und pflanzt Rambler, die ihr nicht nach oben, sondern zu den Seiten zieht. Dann habt ihr eine Chance, dass die Hecke nicht breiter als 50 cm werden wird..
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich hatte auch gleich an Rambler gedacht. Aber vielleicht könnte man das so angehen, daß man auf den 50cm irgendeine "konventionelle" Hecke pflanzt, die als "Unterstützung" geeignet erscheint, und dann etwas tiefer im Grundstück (innerhalb des jetzigen Zauns) gezielt einige Rambler, die es sich oben auf der Hecke bequem machen? Dann dürfte das Hecke-Schneiden aber jedesmal zur Präzisionsarbeit werden....
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 09 / 2008

Dornröschen

Danke für eure Antworten!
Über Kletterrosen oder Rambler am Zaun selbst habe ich noch gar nicht nachgedacht, das ist ja auch eine tolle Idee! Werde ich mal im Hinterkopf behalten. Ich dachte ja eher an eine kleinbleibende Heckenrose, wusste nur noch nicht, ob es solche gibt.
Inzwischen haben wir uns für die "Roadrunner" von Kordes entschieden. Sie zählt zu den Bodendeckern, ist eine WIldrosen-Hybride mit wunderschönen gefüllten Blüten, wird ca. 70 cm hoch und breit (was genau der Breite des Beetes entspricht) und zieht sich dann rechts und links vom Gartentor als kleine Hecke am Zaun entlang.
Wir haben inzwischen die Erde in den Beeten ausgetauscht und wollen die Rose dann Ende Oktober, Mitte November wurzelnackt pflanzen.

Liebe Grüße, Dornröschen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.