Zitat geschrieben von Tine
Hallo Ihr Lieben,
ich bräuchte mal einen bzw. mehrere floristische Profitipps...
Gibt es bei Binden eines Wasserfallstraußes eigentlich einen besonderen Trick? Benutzt man dazu zwangsläufig so einen Steckschaum-Grif, oder läßt sich so etwas auch "richtig" binden? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, wie man eine Rose nach unten hängen lassen kann, ohne sie abzuknicken...
Wie's aussieht, muß ich meinen "kirchlichen" Brautstrauß wohl auch selbst binden, weil ich ihn passend zur Tischdeko haben möchte, aber ja bei der endgültigen Farbwahl vom Angebot des Großmarktes abhängig bin... uff...
Also, ich wäre Euch sehr dankbar für etwas Profihilfe, damit ich beim Üben nicht zuviel Material verwurste..
Naja, wenn ich's nicht hinbekomme, besteht der Wasserfall halt nur aus Efeu...
Ach ja, noch 'ne Frage: Muß man Hortensien zwangsläufig wattieren, damit sie den Tag überstehen? Und habt Ihr noch einen heißen Tipp, wie man Hortensien dazu bekommt, daß sie nicht allzuschnell den Kopf hängen lassen? Heißes Wasser oder so...?
Ich danke Euch vielmals im Voraus!
Hallo
Also das ist so..... damit die Rosen und anderen Blumen biegsam sind, befestigt man einen Draht an ihnen.
Oberhalb der Biendestelle hat man dann nur Naturstiele... unterhalb nur Drähte. So kann man die Blumen im beliebigen Winkel biegen... muss aber auch bedenken, dass man sie vorher in der jeweils richtigen Länge abschneiden und andrahten muss. Du kannst ja auch mit Wiesenblumen üben... Margeriten... Ampfer.... Flockenblume usw.... Die würden sowieso bald gemäht werden
Bei den Hortensien könntest du ja auch trockene nehmen. Blaue Sorten behalten die Farbe gut, wenn man sie schnell trocknet und dann brauchst du sie auch nicht mehr zu wattiere... mit frischen ist es leider unerlässlich, weil sie wirklich schnell welken
Trockene Hortensien passen aber eher für Herbst- Hochzeiten.