Floristische Inspirationen...(Bilder und Beschreibungen)

 
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Das finde ich wunderschön!

Da kann die Feier ja steigen!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Das sieht super elegant aus Tine!!!!!


Manchmal, wenn es viel regnet, gehe ich in den Garten um mir ein paar meiner Blumen ins Haus zu holen.
Das mach ich dann immer ganz ohne die Gestaltungslehren und Vorgaben die man so lernt als Florist und manchmal kommt dabei etwas überraschendes heraus.

Dieser Strauß zum Beispiel war sehr lebendig, weil Pfingstrosen und Beinwell jeden Tag mehr verblassen und man so nach einer Woche einen völlig anderen Strauß hat *g*


glg robi
pfingstrosen4.jpg
pfingstrosen4.jpg (194.1 KB)
pfingstrosen4.jpg
pfingstrosen3.jpg
pfingstrosen3.jpg (157.73 KB)
pfingstrosen3.jpg
pfingstrosen2.jpg
pfingstrosen2.jpg (200.34 KB)
pfingstrosen2.jpg
pfingstrosen1.jpg
pfingstrosen1.jpg (165.81 KB)
pfingstrosen1.jpg
Avatar
Herkunft: schweiz
Beiträge: 1417
Dabei seit: 04 / 2007

cloud

Wow! MEHR!!! ...und die Idee mit der Rinde am Topfrand werd ich mir merken wunderschöne Gestecke, so Wasserfallmässige hab ich noch nie gesehen...einfach bezaubernd
Avatar
Herkunft: Bargteheide
Beiträge: 477
Dabei seit: 01 / 2007

Tine

Hallo Ihr Lieben,

ich bräuchte mal einen bzw. mehrere floristische Profitipps...
Gibt es bei Binden eines Wasserfallstraußes eigentlich einen besonderen Trick? Benutzt man dazu zwangsläufig so einen Steckschaum-Grif, oder läßt sich so etwas auch "richtig" binden? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, wie man eine Rose nach unten hängen lassen kann, ohne sie abzuknicken...
Wie's aussieht, muß ich meinen "kirchlichen" Brautstrauß wohl auch selbst binden, weil ich ihn passend zur Tischdeko haben möchte, aber ja bei der endgültigen Farbwahl vom Angebot des Großmarktes abhängig bin... uff...
Also, ich wäre Euch sehr dankbar für etwas Profihilfe, damit ich beim Üben nicht zuviel Material verwurste..
Naja, wenn ich's nicht hinbekomme, besteht der Wasserfall halt nur aus Efeu...
Ach ja, noch 'ne Frage: Muß man Hortensien zwangsläufig wattieren, damit sie den Tag überstehen? Und habt Ihr noch einen heißen Tipp, wie man Hortensien dazu bekommt, daß sie nicht allzuschnell den Kopf hängen lassen? Heißes Wasser oder so...?

Ich danke Euch vielmals im Voraus!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von Tine
Hallo Ihr Lieben,

ich bräuchte mal einen bzw. mehrere floristische Profitipps...
Gibt es bei Binden eines Wasserfallstraußes eigentlich einen besonderen Trick? Benutzt man dazu zwangsläufig so einen Steckschaum-Grif, oder läßt sich so etwas auch "richtig" binden? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, wie man eine Rose nach unten hängen lassen kann, ohne sie abzuknicken...
Wie's aussieht, muß ich meinen "kirchlichen" Brautstrauß wohl auch selbst binden, weil ich ihn passend zur Tischdeko haben möchte, aber ja bei der endgültigen Farbwahl vom Angebot des Großmarktes abhängig bin... uff...
Also, ich wäre Euch sehr dankbar für etwas Profihilfe, damit ich beim Üben nicht zuviel Material verwurste..
Naja, wenn ich's nicht hinbekomme, besteht der Wasserfall halt nur aus Efeu...
Ach ja, noch 'ne Frage: Muß man Hortensien zwangsläufig wattieren, damit sie den Tag überstehen? Und habt Ihr noch einen heißen Tipp, wie man Hortensien dazu bekommt, daß sie nicht allzuschnell den Kopf hängen lassen? Heißes Wasser oder so...?

Ich danke Euch vielmals im Voraus!


Hallo

Also das ist so..... damit die Rosen und anderen Blumen biegsam sind, befestigt man einen Draht an ihnen.
Oberhalb der Biendestelle hat man dann nur Naturstiele... unterhalb nur Drähte. So kann man die Blumen im beliebigen Winkel biegen... muss aber auch bedenken, dass man sie vorher in der jeweils richtigen Länge abschneiden und andrahten muss. Du kannst ja auch mit Wiesenblumen üben... Margeriten... Ampfer.... Flockenblume usw.... Die würden sowieso bald gemäht werden

Bei den Hortensien könntest du ja auch trockene nehmen. Blaue Sorten behalten die Farbe gut, wenn man sie schnell trocknet und dann brauchst du sie auch nicht mehr zu wattiere... mit frischen ist es leider unerlässlich, weil sie wirklich schnell welken

Trockene Hortensien passen aber eher für Herbst- Hochzeiten.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

So jetzt hab ich endlich auch mal wider was Neues

Wie kann man Bauerngarten- Blumen, wie Nelken, Chrysanthemen und Vergissmeinnicht trendig in Szene setzen?

Wie kann man einen Strauß dazu bringen, dass er aktiver Bestandteil eines gelungenen Abends wird, wenn man Gäste zum Essen geladen hat?

Wie kann man einem Strauß den gewissen ungewöhnlichen Pfiff verleihen, der ihn einzigartig macht, ohne viel Geld?

Und wie schlägt man diese drei Fliegen mit einer Klappe? *grins*


Mit einem Tomatenstrauß

Ich hatte die Idee eher spontan, weil ich Blumen und Tomaten gekauft hatte.... Nach dem Arrangieren der Blumen, war ich einfach nicht zufrieden mit dem Ergebniss... es wirkte langweilig und gewöhnlich... da kam mir die Idee, Tomaten unter den Strauß zu streuen.... aber da fehlte mir deren orangerote Farbe dann im Strauß selber.... also hab ich einfach ein paar Hainbuchenzweige in den Strauß gesteckt und kleine Tomatenrispen hineingehängt

Zwei Zweige des Ranunkelstrauches, sorgen mit dem Dottergelb für Akzente und ein ein paar Chrysanthemenblüten zwischen den gestreuten Tomaten sorgen für optischen Zusammenhalt.

Man kann den Gästen ruhig erlauben, die gestreuten Tomaten (vorher waschen) zu essen, weil der Strauß selber darunter nicht leidet.

Perfekt wäre der Abend natürlich wenn das Essen selber mit Tomaten zu tun hätte... Tomatensalat mit Mozarella usw.....

Man kann auch gelbe Tomaten verwenden oder im Sommer Kirschen.....


Glg und lg aus Tirol,

robi
tomaten 689991.jpg
tomaten 689991.jpg (64.36 KB)
tomaten 689991.jpg
tomaten 68991.jpg
tomaten 68991.jpg (59.16 KB)
tomaten 68991.jpg
tomaten 6891.jpg
tomaten 6891.jpg (65.91 KB)
tomaten 6891.jpg
tomaten 681.jpg
tomaten 681.jpg (46.43 KB)
tomaten 681.jpg
tomaten 61.jpg
tomaten 61.jpg (57.55 KB)
tomaten 61.jpg
tomaten1.jpg
tomaten1.jpg (45.53 KB)
tomaten1.jpg
Avatar
Herkunft: schweiz
Beiträge: 1417
Dabei seit: 04 / 2007

cloud

...berieselt von den vielen schönen Bildern hab ich heute steckmoos gekauft, und allerlei Pglanzen auf dem Rückweg vom kaufhaus mit eingepackt
....und falls jemand den Namen der Pflanze im weiss grünen Gesteck wüsste wär ich unheimlich dankbar, die pflanze war riesengross und übrewuchs fast drei Srockwerke
...tada..!
018x.jpg
018x.jpg (55.57 KB)
018x.jpg
008x.jpg
008x.jpg (40.82 KB)
008x.jpg
011x.jpg
011x.jpg (63.54 KB)
011x.jpg
Avatar
Herkunft: Bargteheide
Beiträge: 477
Dabei seit: 01 / 2007

Tine

Hallo Ihr Lieben!

Hier ein Teil meiner Hochzeitsfloristik, das Autoherz. Von der Tischdeko hab ich (noch) keine guten Fotos, das kommt noch nach! Hab ich am Abend vor der Hochzeit gesteckt, 9 große Tischgestecke, 6 kleine, und ein Autoherz. Es gibt nichts Besseres, um sich vom Lampenfieber abzulenken...
Autoherz.jpg
Autoherz.jpg (371.99 KB)
Autoherz.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Wirklich wunderschön geworden!
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Wow tolle Sachen!!!!

Hab noch was vom Mai; einen modern umgesetzten Bauerngartenblumenstrauß

Zutaten:

Bartiris
Akelei
Storchschnabel
Ranunkel
Heuchera- Blatt
irissteck.JPG
irissteck.JPG (132.06 KB)
irissteck.JPG
irisstec.JPG
irisstec.JPG (66.38 KB)
irisstec.JPG
irisste.JPG
irisste.JPG (88.23 KB)
irisste.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Mal was ganz einfaches... bei dem die Schwierigkeit in der richtigen Farbdosierung und Auswahl besteht.

Nehmt einfach eine Glasschüssel und füllt sie mit Wasser. Dann geht ihr in den Garten und pflückt einen Strauß voll Blumen die alle in verwandten Farben blühen, so das es schön harmoniert.
Ich habe mich in diesem Fall für die Nachbarschaftsfarben Violett, Blauviolett, Rotviolett, Rosa, Pink usw... entschieden. Dann füllt ihr die Glasschüssel dicht an dicht mit diesen Blüten aus. Das sieht dann schon recht schön aus, aber irgendwie auch langweilig...
Deshalb nimmt man nun von der Gegenfarbe der ausgewählten Harmonie einige Blüten und platziert diese als unregelmäßige Gruppe, an einer Stelle die weder am Rand noch in der Mitte des Werkstücks sein sollte. Im Fall von Violett ist das Gelb, also hab ich gelbe Ringelblumen dafür genommen.
Man sollte auch darauf achten nicht zu gleichmäßig zu arbeiten, man kann den Rand der Schüssel ruhig unregelmäßig ausfüllen und lange Blüten herausragen lassen, wie hier Hosta und Lupinen


Ist viel einfacher als es aussieht!


glg robi
florist23451.jpg
florist23451.jpg (49.87 KB)
florist23451.jpg
florist2341.jpg
florist2341.jpg (57.37 KB)
florist2341.jpg
florist231.jpg
florist231.jpg (50.34 KB)
florist231.jpg
florist21.jpg
florist21.jpg (61.76 KB)
florist21.jpg
florist1.jpg
florist1.jpg (68.42 KB)
florist1.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 6336
Dabei seit: 07 / 2008

Jura

Schöne Sträuße und sehr ideenreich.
Hier mal etwas ganz einfaches:

LG Jura
DSCN06040001.JPG
DSCN06040001.JPG (170.67 KB)
DSCN06040001.JPG
DSCN08710001.JPG
DSCN08710001.JPG (167.72 KB)
DSCN08710001.JPG
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo
Dein schwimmender Strauß sieht super toll aus
Ich nehme dafür gerne Passiflora- Blüten. Die würden sowieso nur einen Tag halten, also finde ich es nicht schlimm sie abzupflücken und die kann man so bei einem Grillfest, wenn Besuch kommt ideal präsentieren.... an den Pflanzen muss man ja oft erst suchen *lach*
War auch gestern wieder ein Hit.... und ich konnte das erste Mal die süße kleine Blüte von pardifolia dafür verwenden... hat erst jetzt zu blühen begonnen *freu*

glg robi
pardivvvv.JPG
pardivvvv.JPG (102.33 KB)
pardivvvv.JPG
vvvvvvv.JPG
vvvvvvv.JPG (135.15 KB)
vvvvvvv.JPG
vvvv.JPG
vvvv.JPG (145.67 KB)
vvvv.JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 6336
Dabei seit: 07 / 2008

Jura

Schluck.. so viele Passis Ja, alle zusammen in der Vielfalt, das ist schon traumhaft. Aber wo hast du die vielen Pflanzen stehen?? Die brauchen ja auch Platz???

LG Jura
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Danke
Ich bin Sammler *lach* Schau mal hier www.edelbrandbrennerei.at/page6.php

da ist meine Gallerie... auf dem zweiten Foto sieht man wie bei mir die Wand ausschaut *lach*

Es blühen ja jeden Tag andere Passis (die blühen sehr unregelmäßig) desshalb werden diese Schwimmvasen bei mir jedes mal anders und oft gebe ich auch andere Blüten dazu, um eine bestimmte Farbe hinzuzukriegen.

glkg robi

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.