Fliederbäumchen - welche Pflanze passt dazu ?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Troisdorf
Beiträge: 30
Dabei seit: 06 / 2010

maschlie

Hallo
also erstmal vorweg ich habe leider keinen Garten aber eine riesige Terrasse

Vor ca 20 Jahren habe ich ein Fliederbäumchen dort in einen Topf gepflanzt.

Verändert hat es sich in den ganzen Jahren sogut wie garnicht.
Auch der Winter hat nie geschadet obwohl ich nie viel für dieses Bäumchen getan habe.
Weder Winterschutz noch sonstwas. Nur gegossen und ab und zu gedüngt. Mal einen neuen Topf der wieder etwas grösser wurde.
Meine Idee nun ist folgende. Ich dachte ich könnte rund um das Bäumchen ein paar kleinere Blümchen - Grünpflanzen pflanzen. Dann sieht der Stamm nicht immer so kahl aus.

Wenn das Bäumchen blüht- in diesem Jahr besonders schön finde ich immer den doch recht kahlen Stamm etwas traurig.

Ich habe aber keine Ahnung welche Pflanzen ich um das Bäumchen pflanzen kann.

Vielleicht etwas immergrünes oder etwas buntes - auf jeden Fall etwas das auch den Winter übersteht ohne das ich das Bäumchen in die Wohnung holen muss. Ist mittlerweile doch sehr schwer geworden. Leider ist die Terrasse nicht überdacht und es scheint von morgens bis abends die Sonne. Giesen sollte nicht das Problem sein nur ev. die Hitze - Sonne

wer hat eine Idee ? was könnte passen ?
vielen Dank
Avatar
Herkunft: Troisdorf
Beiträge: 30
Dabei seit: 06 / 2010

maschlie

Hier noch ein Foto im Anhang dazu
im Moment sitzt der Steinpapagei mit im Topf .....
111.jpg
111.jpg (495.87 KB)
111.jpg
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

hübsche Terrasse, das!

Der Kübel ist ja nicht riesig - da würd ich das denk ich einheitlich gestalten (also nur eine Art, evtl. in zwei Farbtönen nehmen)
Wenn's gleichzeitig blühen sollte, hätt ich jetzt mal Polsterphlox vorgeschlagen. Aber der wirkt das restliche Jahr genauso unspektakulär wie der Flieder.
Wie wär's mit was ähnlichem wie römischer Kamille? (Chamaemelum nobile 'Plena' zum Beispiel) - die blüht angeblich von Juni bis September.
Oder mit einem Reiherschnabel (zum Beispiel diesem hier)?
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2010

BlueDolphin

ich empfehle dir ein Lysimachia punctata auch goldfelberich genannt.
das haben wir unter dem flieder!
Avatar
Herkunft: Troisdorf
Beiträge: 30
Dabei seit: 06 / 2010

maschlie

Hallo Snif !
Danke wieder mal für die schnelle Antwort. Leider lassen sich die links bei mir schlecht öffnen...will irgendwie nicht so richtig. Ich habe aber den Posterpholx in weiss gefunden. Bohr...das sieht ja wohl toll aus...nur vorne im Bild steht ein noch grüner riesiger Blümentopf ..das ist ein lila Phlox
hinten ja die rosa Hortensie in der Mitte da ist Lavendel ....noch alleine stehend....
meinst du das sieht aus ???
zu dem Polsterphlox ... in Winter sieht man davon dann auch nix.... im Sonner sicher toll ...ich dachte das ich für den Winter vielleicht auch mal was nettes da habe.. ?
noch eine Idee vielleicht ???
bin selbst gerade voll überrascht das ich mich auf einmal so für die Terrasse interessiere ....staun....
liegt vielleicht am Alter ( grins 46 J. )
Avatar
Herkunft: Troisdorf
Beiträge: 30
Dabei seit: 06 / 2010

maschlie

Hallo BlueDolphin
hm..... sieht ja schon Klasse aus dieser Goldfeldberich...oder so
wie sieht der denn im Winter aus und kann ich das Bäumchen denn dann weiter draussen lassen ?

Wenn ich mir das Foto so anschaue denke ich ein neuer Topf fürs Bäumchen könnte nicht schaden !
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2010

BlueDolphin

die sind leider nicht winterhart, kommen aber im nächsten frühjahr wieder ziemlich früh raus. blühen tun die schon im frühjahr den ganzen sommer bis in den herbst hinein.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Dabei aber immer beachten, ob man sowas für Kübelhaltung empfiehlt...könnte sein, dass die sich mit den Wurzeln gegenseitig in die Quere kommen und ich persönlich finde den auch zu hoch

@maschlie

Ich würde ehrlicherweise nur was Einjähriges da mit rein pflanzen. Wenn die Pflanzen sich gegenseitig den Platz wegnehmen....was immer nett ist und sich selber aussäät sind Hornveilchen. Vielleicht ist das was für dich, ansonsten einfach mal in den Pflanzenladen fahren. Momentan gibt es aktuelle Sommerpflanzen wieLobelien, Husarenköpfchen und andere tolle Sachen
Avatar
Herkunft: Troisdorf
Beiträge: 30
Dabei seit: 06 / 2010

maschlie

Hallo Mel

ups !

daran habe ich garnicht gedacht. Stimmt ja die nehmen sich gegenseitig den Platz weg ....
das ist weniger gut. Ich hab mir gedacht in nächster Zeit den Topf für den Fliederbaum zu wechseln...
etwas grösser aber stimmt schon - egal wie gross jeder braucht seinen Platz

wäre zu überlegen ob ich einfach ein - zwei kleiner Töpfchen auf den Fliederbaum drauf setzte ... dann stört sich weder das Fliederbäumchen noch die andere Pflanze.
Lobelien die sehen ja wohl Klasse aus !!!
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

den Goldfelberich würde ich nicht nehmen.
Wird doch recht hoch (und so groß ist der FLieder ja nicht!) und ist ziemlich dominant - das gibt Querelen

Bei jährlich wechselnder Bepflanzung muss das Bäumchen eben jedes Jahr gestört werden - das kann sozusagen die obersten 10cm Erde komplett "vergessen", weil da immer wieder gewühlt wird. Wahrscheinlich würd' er das aber auch verkraften.

Die Links in meinem Beitrag waren hauptsächlich einfach Google-Bildersuchen, das kannste auch selber schnell eingeben. Der Reiherschnabel war ein Link zu Gaissmayer, wenn du bei denen in der Suche (links unten) Erodium x hybridum eingibst, sollteste da landen, wo der Link hinzeigt
Polsterphlox ist, wenn ich mich nicht sehr irre, auch wintergrün. oder? Bin grad gar nicht sicher... Sieht während der Blüte super aus, danach eher unscheinbar. Hortensie und Lavendel blühen später, das sollte sich eigentlich nicht beissen. "Schlimmstenfalls" ist die Farbauswahl bei dem Phlox so riesig, da würde sich sicher was passendes finden!
aber der blüht eben ziemlich gleichzeitig wie der Flieder.
Avatar
Herkunft: Troisdorf
Beiträge: 30
Dabei seit: 06 / 2010

maschlie

Hallo Snif
also den Polsterpholox finde ich Klasse - sieht supi aus den gibts ja auch in verschiedenen Farben und meinen Riesenphlox da mache ich den Winter über auch nix - müsste also gehen
was ich noch toll finde sind die Lobelien ....
wenn ich einen neuen grösseren Topf für den Fliederbaum nehme und dann rundum was pflanze - endweder Phlox oder Lobelien - können die dann da drin überwintern ?
113.jpg
113.jpg (108.64 KB)
113.jpg
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

der Phlox überwintert da, bei den Lobelien hängt's von der Art ab. Die meisten sind bei uns nicht winterhart (oder ohnehin einjährig), müssten also jedes Jahr neu gesetzt werden. Hat den Vorteil, dass du dir jedes Jahr wieder was raussuchen kannst.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe ja ziemlich viele Kübelpflanzen und Topfgemeinschaften. Ich stelle immer kleine Töpfchen unter die großen, sieht manchmal gar nicht übel aus. Du könntest z.B. Kräuter da drunter stellen und was snifs Einwand betrifft:

Zitat
Bei jährlich wechselnder Bepflanzung muss das Bäumchen eben jedes Jahr gestört werden - das kann sozusagen die obersten 10cm Erde komplett "vergessen", weil da immer wieder gewühlt wird. Wahrscheinlich würd' er das aber auch verkraften.


Einfach eine Lage Unkrautvlies oder alte Zeitungen dazwischen legen und im Herbst entweder komplett abräumen oder einfach als Schutz drauf lassen
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Mel, die Idee mit dem Unkrautvlies is klasse, die wird gespeichert!
Wir hatten früher mal ne Glycine in einem Riesenkübel (hat trotzdem erst geblüht, nachdem wir sie ausgepflanzt hatten...), der haben wir jedes Jahr neue "Kollegen" an die Füße gesetzt. Die Buddelei war echt lästig - mit dem Vlies wär's kein Problem gewesen.
Aber für das Bäumchen ändert sich eigentlich nur, dass es nicht jedes Jahr versuchen kann, neue Wurzeln in die oberen Erdschichten zu schicken, die's dann im Herbst oder spätestens im nächsten Frühjahr wieder verliert, oder? Die sind und bleiben unbefliedert. Der Stamm ist also ein paar cm tief eingegraben, oder die Wurzeln entsprechend tief nach unten verdrängt, ja? Müsst auch nicht überall sein, eigentlich würd's reichen, wenn man einen äußeren Ring eintütet und dem Sträuchlein die Mitte läßt (falls der Kübel groß genug ist)
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich bin ein großer Fan von Polsterphlox. Da reichen mit etwas Geduld auch nur 2 oder 3 Pflanzen. Die Wachsen den Topf dann innerhalb von 2 Jahren zu.
Allerdings sind meine Liblingsarten die ganz flachen; und dann hättest Du - wie schon gesagt wurde - unten was und oben was, und dazwischen immer noch den kahlen Stamm.

Ich würde auch zu etwas Einjährigem neigen. Da ich glaube, daß Flieder mit den jahren nicht nur einen kahlen Stamm, sondern auch kahle Äste bekommen, die nur an den Spitzen Blätter haben, würde ich es mit Kletterpflanzen versuchen. Einjährige Kletterpflanzen werden einfach ausgesät, und man muß sich nicht mehr drum kümmern.
Du mußt nur bei der Auswahl außer auf die Blütenfarbe auch darauf achten, ob die Pflanze in dem Ruf steht, die zu bekletternde Pflanze in irgendeiner Form zu bedrängen - daß sollte man im Kübel dann doch vermeiden.


Die billigste Lösung wäre, von Deinem Lavendel Stecklinge zu machen und die dann in den Kübel zu pflanzen. Ich denke, daß paßt ganz gut. Und falls der Lavendel dem Flieder mal zuviel wird, machst Du einfach neue Stecklinge und schmeißt die alten Pflanzen bei Gelegenheit raus.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.