fleischfressende für den gartenteich?

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo ich bin gerade am neubau eines bachlaufes
und nun wollte ich mal wissen ob man fleischis einsetzen könnte weil ja die meisten sumpfflanzen sind. wen ja kann ich die erde auch selber anmischen den mit den kleinen tüten komm man n icht weit.
ich habe bereits eine sehr gut wachsende venus und zwei schöne sclauchpflanzen
Avatar
Herkunft: Nähe Hof / 614 m ü. …
Beiträge: 3910
Dabei seit: 08 / 2007

Schnupp1987

An einem Bachlauf würde sich eine Darlingtonia californica sehr gut machen, der Bachlauf ist super für die kühlen Füße. Nur müsstest du sie im Winter reinholen, ich glaub winterhart ist die nicht.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hey danke die sieht ja super aus wie setzt man die ein einfach in so einen pflanzkorb? wie is das mit der erde? soll man ja nicht machen eigentlich im teich hast du die in deinem teich? fragen über fragen
gibts noch andere arten die sich eignen?
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

soweit ich weiss, kömmen viele fleischis aus moorigen gegenden, daher würd ich die immer in ein moorbeet setzen, oder einen separaten moorteich, weil sie nährstoffarmes substrat und häufig auch sauren boden mögen.
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Im Wasser wohnen der Wasserschlauch, der die fängt kleine Wassertiere
http://www.bnmsp.de/home/andre…ularia.htm
Das sind sehr interessante Pflanzen,
die kann man auch in einem großen (Gurken-)Glas halten und mit Flohkrebsen füttern.
Avatar
Herkunft: Nähe Hof / 614 m ü. …
Beiträge: 3910
Dabei seit: 08 / 2007

Schnupp1987

Ich hab leider keinen Teich, meine sitzt in einem Topf und der Topf nochmal in einem Tontopf, so gehts auch mit den kalten Füßen.

Soweit ich weiß eignet sich die VFF auch für einen Bachlauf, klick doch mal hier rein, vielleicht findest du hier noch Fleischis die für dein Projekt geeignet sind:

http://www.plantarara.com/
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

es gibt auch heimische Fleischis wie sonnentau, allerdings kenne ich mich da nicht aus. Auf jedenfall sind nicht alle winterhart. Auf den Rarietätenbörsen oder in Botanischen Gärten hast du wahrscheinlich mehr glück eine Winterharte zu finden.
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Meine Kannenpflanze habe ich in Torf in die Sumpfzone gepflanzt, sie fühlt sich da offensichtlich wohler als vorher im großen Topf.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von lilamamamora
Im Wasser wohnen der Wasserschlauch, der die fängt kleine Wassertiere


Wenn schon Wasserschlauch im Bachlauch dann aber nur, wenn eine kleine tiefere Stelle vorhanden ist. Er ist von der Struktur dem Hormkraut ähnlich, nur viel filigraner, einfach so in den Bachlauf gelegt schwimmt es weg und verschwindet im Teich im Nirvana.

Ansonsten sehr interessant und blüht noch dazu wunderschön gelb.
utricularia_vulgaris_1.jpg
utricularia_vulgaris_1.jpg (144.14 KB)
utricularia_vulgaris_1.jpg
utricularia_vulgaris.jpg
utricularia_vulgaris.jpg (178.29 KB)
utricularia_vulgaris.jpg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

danke erstmal für alle anregungen!!! ich wer mir vieleicht morgen im garten center eine venus und ne schöne schlauch pflanze besorgen ( ich will ja nicht meine schönen pflanzen opfern fals es doch nichts wird) und die dann mal in den bachlauf setzen bin (fast)fertig nun habe ich nur noch ne frage wegen der erde wie kann ich die selber ansetzten weil ich will mir nicht die kleinen tütchen für 5€ kaufen
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,

die untenstehenden Bilder sind aus dem BoGa in Würzburg und sie zeigen, daß die Fleischfresser sehr gerne in unmittelbarer Wassernähe stehen. Da ist ja auch das Futterangebot meist sehr reichlich.

Liebe Grüße, Ruth
DSC00371.JPG
DSC00371.JPG (1.3 MB)
DSC00371.JPG
DSC00368a.JPG
DSC00368a.JPG (226.75 KB)
DSC00368a.JPG
DSC00367.JPG
DSC00367.JPG (1.24 MB)
DSC00367.JPG
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Hallo, Gast.

Ich würde von dir erstmal vorher wissen, woraus eigentlich die Erde am Teichrand besteht. Ist das auch Torf?

Weißtorf, den du dafür brauchst, bekommst du in Gärtnereien, vielleicht auch im Baumarkt. Achte auf ungedüngten. Darunter würde ich noch reinen, groben Quarzsand mischen.

Pflanzen für das Ufer, die auch winterhart sind: Drosera filiformis, Drosera binata, Drosera rotundifolia, Drosera anglica, Dionaea muscipula, Sarracenia, Pinguicula vulgaris, Pinguicula grandiflora uvm
Im Wasser können ja noch, wie gesagt, Utricularia; ja sogar die schwierige und (noch) einheimische Aldrovanda mit etwas Glück gehalten werden.

@ Schnupp: Darlingtonia ist sogar winterhart, bis etwa -5°C.

Die Winterhärte wird bei allen Arten bestimmt durch das Eis des Wassers beeinträchtigt, oder?

lg,
Ace
Avatar
Herkunft: Meiningen
Beiträge: 868
Dabei seit: 06 / 2007

Carina87

also ich kann auf jeden fall die sehr frostresistente Sarracenia purpurea empfehlen... wächst rasend schnell und soll laut verkäufer im winter richtig geflutet werden.

die sarracenia psittacina mag ebenfalls gern im wasser stehen, ist aber leider nicht winterhart
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Naja, Sarracenia psittacina ist schon winterhart...
Aber nicht besonders widerstandsfähig... Also muss man bei denen schon mit Erfrierungen rechnen, wenn es sehr kalt wird.
Gleiches gilt auch für Sarracenia minor, glaube.

lg,
Ace

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.