Moin,
es ist ja nicht so, dass Buchsbaum für die Kübelkultur ungeeignet ist. Bei so langlebigen Pflanzen wie Gehölzen, das würde auch für die Lorbeerkirsche gelten, kommt es oft auch auf ihre Vorgeschichte an. Wenn die nicht stimmt, kannst Du pflanzen was Du willst, es funktioniert nicht bzw. gibt immer Probleme.
Die Fotos des Wurzelwerks würde ich wirklich gerne sehen.
Immergrüne, winterharte Laubgehölze im Kübel ist so eine Sache. Egal wie frosthart sie im Garten sind, in einem Topf sind sie deutlich empfindlicher. Das hängt mit ihrem Wurzelwerk zusammen. In der gewachsenen Erde sind die Wurzeln vor stärkeren Frösten gut geschützt, da das umgebende Erdreich immer genug Wärme gespeichert hat, um sie nicht extremen Belastungen auszusetzen. Auch wenn einige Wurzeln erfrieren sollten, ist der "Vorrat" im Boden sehr groß.
Im Topf dagegen gibt es, vor allem in frostigeren Wintern, ein ständiges Durchfrieren und Auftauen. Dabei wird das ganze Wurzelwerk geschädigt. Da die besagten Laubgehölze auch im Winter weiter Wasser verdunsten, vertrocknen sie im Laufe des Winters innerlich. Wenn dann die ersten warmen Tage des Frühlings kommen, meist Anfang April, brechen sie innerhalb kürzester Zeit zusammen, weil die im Winter erfrorenen Wurzeln kein Wasser liefern können. Es geht ein paar milde Winter gut, bis dann ein härterer kommt und die Pflanzen umbringt.
An meinem alten Arbeitsplatz haben wir jahrelang alle immergrünen Gehölze über Winter in ein ungeheiztes Folienhaus eingeräumt. Das ging so lange gut, bis ein sehr kalter Winter kam und im April fast 90 % der immergrünen Laubgehölze (Ilex, Buchsbaum, alle Bambus, Glanzmispeln, Cotoneaster, Lorbeerkirschen usw.) dahingerafft hat. Seitdem hatte ich sie nicht mehr eingeräumt, sondern im Herbst wind- und sonnengeschützt im Baumschul-Einschlag mit den Töpfen im Boden vergraben. Die Ausfallquote lag danach noch bei höchstens 5 %.
Du könntest die Pflanzen natürlich im Herbst dichter an die Hauswand rücken und den Kübel stärker isoliert einpacken.
Immergrüne Gehölze, die auch in Kübeln gut durch den Winter kommen, sind hauptsächlich Nadelgehölze bzw. Koniferen und Rhododendron. Das waren auch die, die das Frost-Massaker damals überlebt hatten. Deren Wurzelwerk ist anders aufgebaut und deshalb erfriert dieses nicht so leicht oder überlebt den Frost zum größten Teil unbeschadet. Wenn Du also etwas Immergrünes auf Deinem Balkon haben möchtest, dann versuch es mit Lebensbaum, Scheinzypresse, Kiefern, Wacholder oder Rhododendron. Achte aber darauf, dass sie in dem Topf, in dem sie verkauft werden, auch gewachsen sind. Im Zweifel bittest Du einen Angestellten des Gartencenters, Dir mal eine Pflanze auszutopfen und den Ballen zu zeigen.
Wenn Du unbedingt eine Lorbeerkirsche pflanzen möchtest, dann empfehle ich Dir die Sorten ´Otto Luyken´ und ´Etna´. Diese haben sich als härter erwiesen als der Rest. Auf keinen Fall ´Rotundifolia´, das ist zwar die am häufigsten angebotene und auch günstigste Sorte, es ist aber auch die am wenigsten winterharte.
Benutze auf jeden Fall ein Substrat, wie ich es oben geschildert habe.