Euphorbia trigona, Armwuchsfördern?

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen

Sagt mal ist es möglich bei dieser Pflanze den Armwuchs zu fördern?

Ich habe wirklich ein schönes Exemplar welches aber nur noch in die höhe schiesst und ich hättes ganz gerne wenn er in der jetzigen höhe ein paar Arme auschlagen würde.
Avatar
Herkunft: Frankfurt/Main
Beiträge: 484
Dabei seit: 08 / 2007

sentanza

Wie hoch ist sie denn und wo steht sie? Generell kannst du durch Rückschnitt die Astbildung erzwingen, dabei aber nicht zu zaghaft schneiden, sondern relativ tief, damit die Pflanze nicht kopflastig wird. Eigentlich bilden die trigona sehr früh Seitenäste, voraus gesetzt, sie bekommen maximales Licht.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

also sie steht an einem super fensterplatz mit viel licht, allerdings nicht direktes sonnenlicht. sie wächst sehr gut und schnell allerinds nur am hauptstamm. ich schätze die grösse auf jetzt gut 130cm oder so. Sie hat bereits ein Stockwerk wo viele Arme (ca 15Stück) vorhanden sind, das befindet sich so in der höhe von ca. 30cm.
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hast Du mal ein Foto?

Schneide doch die Arme in verschiedenen Höhen ab, dann wird sie zum Verzweigen gezwungen, das hat sentanza ja schon geschrieben.
Sei vorsichtig dabei, der Saft ist nicht gut für die Haut. Zieh Dir dicke Handschuhe über wegen der Stacheln. Das "Bluten" kannst Du stoppen mit Zellstoff.

Und die abgeschnittenen Köpfe kannste wieder bewurzeln lassen. Paar Tage trocken liegen lassen, dann in ein Erde/Sand-Gemisch stecken mit ´ner transparenten Tüte drüber (höhere Luftfeuchte ) und leicht feucht (nicht nass!) halten.
Wenn sie Wachstum zeigen, Tüte weglassen. Hab ich schon mehrfach praktiziert, sind immer gut geworden.

Viel Glück
Heike
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

@munzel

du meinst also wirklich, dass ich z.b. den hauptstamm wie auch immer 10cm köpfen kann und dann wird sie dort verzweigen sprich es wird arme geben?

ich hab schon Übung mit der weiterzucht von abgebrochenen armen, meine katzen haben die gleiche pflanze mal umgeschmissen, sodass ca. 8 arme abgebrochen sind, die gedeihen prächtig

werde heute abend oder morgen noch ein photo posten.
Avatar
Herkunft: Frankfurt/Main
Beiträge: 484
Dabei seit: 08 / 2007

sentanza

Wie gesagt, du musst darauf achten, dass die neuen Verästelungen tief genug ansetzen, sonst kippt dir deine Euphorbia wegen Kopflastigkeit mal um.

Ich würde sie - und das ist nur meine Meinung - einfach lassen; ich finde diese geköpften Baumeuphorbia nicht unbedingt schön. Irgendwann musst du sie sowieso zurückschneiden, weil sie, auch bei harter Haltung, einfach zu groß zu werden. Das sind halt, auch wenn sie gerne verkauft werden, nicht unbedingt Wohnzimmerpflanzen, selbst die botanischen Gärten haben ihre liebe Not damit und müssen sie mit abenteuerlichen Seilkonstruktionen fixieren. Nicht alles, was sich leicht vermehren lässt und noch leichter als "Westernkaktus" verkaufen lässt, ist auf Dauer gesehen zimmertauglich.
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hallo Marc,

hier mal ein Link von meinen Trigonas, die im letztes Jahr um die gleiche Zeit geköpft habe. forum/ftopic14939.html

Aber Sentanza hat schon recht, ist halt Geschmachssache, ob man sie beschneidet oder so lässt, wie sie wollen.

Hier noch ein ganz aktuelles Bild einer der drei alten Trigonas. So haben alle "kopflosen" wieder ausgeschlagen.

Bin trotzdem gespannt auf Dein Foto.

Viele Grüße
Heike
IMG_0873.JPG
IMG_0873.JPG (119.72 KB)
IMG_0873.JPG
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

voila so sieht sie aus, ich möchte halt gerne mehr arme aber ich glaube ich köpfe sie nicht. die ist ja unten auch nicht geköpft worden und hat trotzdem ausgeschlagen
DSCN0704.JPG
DSCN0704.JPG (932.12 KB)
DSCN0704.JPG
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Die sieht doch gut aus!
Ich würde die auch nicht köpfen, sonst hast Du, wie sentanza schon vermutete, später ein Problem mit der Standfestigkeit.
Avatar
Herkunft: Frankfurt/Main
Beiträge: 484
Dabei seit: 08 / 2007

sentanza

Außerdem zähle ich da 4 Rippen, also eine trigona scheidet schon mal aus. Könnte eher in Richtung tetragona gehen, was aber in puncto Schnitt und Pflege keinen Unterschied macht.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.