Euer Lieblings- Substrat zur Aufzucht von Samen etc.

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 339
Dabei seit: 04 / 2007

PusteblumeXL

Hallöchen,

ich würde gerne Wissen was Euer Favorit ist. Ich selber habe ja erst in diesem Jahr angefangen Samen hochzuziehen. Angefangen hat es mit den Orangenkernen und ich hatte per Zufall, mich auf die kleinen Torfquelltöfchen gestürtzt , die dann in ein Gewächsäuschen kamen. Aber ich finde genauso gut hat es mit der Keimfreien Anzuchtserde gklappt - diese habe ich einfach nur in ein Gefäß gemacht und mit Folie abgedeckt. Bis jetzt ist auch immer was gekeimt.
Da ich für nächstes Jahr einen haufen Samen gesammelt habe und auch gerne mal andere Methoden oder Substrate ausprobieren möchte wollte ich mal nachfragen wie ihr das alles so Handhabt...
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Ich habe meist keine Lust, mir extra Anzuchterde zu kaufen, also nehme ich grundsätzlich Kakteenerde (die ist schön Nährstoffarm) und mische sie noch mit Sand.
Das ist mein Rezept bei allem, was ansatzweise Wüstenpflanze ist.

Bei allen anderen nehme ich die Kakteenerde mit Sand und Seramis gemischt, für noch bessere Durchlässigkeit.
Das benutze ich aber nur, wenn die Samen groß genug sind.

Bei Lithops würden die Seramis-Körnchen nämlich nur dazu führen, dass die Samen zu tief in die Erde rutschen, bei Passionsblumen z.B. geht das aber wunderbar.

Gewächshaus-Klima bekomme ich dann durch Anfeuchten und mit Frischhaltefolie abdecken.

Klappt prima!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
und ich mach ne mischung aus anzuchterde, aquariumsand und perlite
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Kokohum -> platzsparend, sauber, keimfrei, nährstofffrei, gute Wasseraufnahmefähigkeit (auch nach Austrocknung), lockere sauerstoffdurchlässige Struktur, langsame Zersetzung -> optimal!
Avatar
Beiträge: 74
Dabei seit: 05 / 2007

DieSandra

Zitat geschrieben von Roadrunner_1
Kokohum -> platzsparend, sauber, keimfrei, nährstofffrei, gute Wasseraufnahmefähigkeit (auch nach Austrocknung), lockere sauerstoffdurchlässige Struktur, langsame Zersetzung -> optimal!


Verbrauchst Du immer einen ganzen Klotz, oder was machst Du mit dem Rest??

Vg
Sandra
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Wenn ich bekomme , nehme ich Anzuchterde , wenn nicht nehme ich sehr gerne die Jiffy´s . Besonders wenn ich die Anzuchterde erst bestellen muß(gibt´s in meinem Baumarkt nicht ), und die Samen ganz schnell in die Erde sollen .....
Denn Jiff´s habe ich immer da ......nehmen nicht viel Platz weg und die meisten Samen kann man darin versenken .
Ich hatte immer sehr gute Erfolge damit .
Kokohum ist zwar super , aber leider immer ein wenig groß , ich bekomme sie nicht klein.....
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Ich nehme fast ausschließlich Kokohum, weil - so wie Roadrunner schreibt

Ich weiche immer einen ganzen Klotz auf und fülle den Rest, den ich im Moment nicht brauche,
in eine große Gefriertüte, die sind fest und dicht.
So habe ich dann auch immer was da, wenn mir mal nach samenversenken ist
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hi Gudrun und das hält sich gut ? Tust du es an eine bestimmte kühle Stelle, oder so wie es, ist zu den anderen Pflanzensachen .
So könnte ich es auch machen , wenn es sich hält . Schimmeln tut es ja nicht . Bakterien setzen sich da auch nicht rein , ......grübel.......
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Ich habe das im Wintergarten bei den anderen Pflanzensachen, im Winter kalt, jetzt schön mollig
Da hat noch nie was geschimmelt.
Der Beutel ist verschlossen, damit es auch schön feucht bleibt und immer anwendungsbereit
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Ich nehm auch Kokohum. Was übrig ist drücke ich aus und lasse es eintrocknen.
Danach kann ich mir portionsweise etwas nehmen, nach Bedarf.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo
inzwischen gibt es auch kokohum als tabs
kokohum 002.JPG
kokohum 002.JPG (98.61 KB)
kokohum 002.JPG
Avatar
Beiträge: 74
Dabei seit: 05 / 2007

DieSandra

Hallo Rose

wo bekommt man das und zu welchem Preis??
Vg
Sandra
Avatar
Herkunft: NRW/Reiningen
Beiträge: 720
Dabei seit: 01 / 2007

exoticfan

Ich benutze eigentlich auch nur die Torfquelltöpfchen.
Sie halten gut die Feuchtigkeit und wenn man nur einen oder zwei Samen einsetzt, kann man die gekeimte Pflanze so wie sie ist mit Ballen einpflanzen, man braucht keine Angst haben, daß die Wurzeln beschädigt werden. Habe früher beim pikieren zu viel Ausfall gehabt...
Man muß nur leider aufpassen, daß die Quelltöpfchen nicht anfangen zu schimmeln.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Man kann Kokohum problemlos eintrocknen lassen und dann in einer Tüte oder einem Eimer aufbewahren. Wenn man es dann wiederbefeuchtet, nimmt es das Wasser sofort und vollständig auf. Feucht würde ich es nicht unbedingt lagern. Man kann aber auch Stücke vom Brikett absägen oder die Schichten, von der Seite aus, mit einer Gabel oder einem Küchenmesser vorsichtig auseinander bröseln.

Die Briketts gibt es mittlerweile in fast jedem Gartencenter, sonst im Terarienbedarf (aber leider teurer). Es kostet so zwischen 1,99 und 2,99 Euro für ein Brikett/7Liter fertiges Substrat.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.