Zitat geschrieben von AnjaE
habe meinen mann mal gefragt und er meint "ganz klar, Dachpappe !" es sollte minimum 3-5 cm LUFT sein zwischen der Dachpappe und dem Holz. Ratsam ist eine graue zu wählen, da sich die schwarze zu schnell aufwärmt.
Also Luft zwischen der evtl. Dachpappe und dem Holz ist ja schon durch die Unterkonstruktion (auch aus Holz) gegeben, dass sollte also passen.
Zitat geschrieben von Betty
Hallo,
Dachpappe ist aber etwas aufwendig zu verlegen und nicht so ideal.
Die einfachste Methode das abzudichten wäre ein Bitumenanstrich wie man ihn auch für die Kelleraussenwände im Erdreich verwendet! Das spart man sich das Bahnenschweißen!
Darauf würde ich ein Lattung anbringen für den Holzbelag und die Zwischenräume mit Kies auffüllen (bessere Entwässerung und Entlüftung).
Wie sieht denn die Entwässerung aus auf deinem Balkon?
Hast du einen Bodeneinlauf oder eine Terrassenrinne?
Bitumanstrich haben wir auch erst überlegt uns aber dagegen entschieden, weil es nicht so leicht auftragbar ist und auf die Fläche wohl ziemlich teuer und sich dann durch die schwarze Farbe auch wieder sehr erhitzen kann. Vom Zeitaufwand dürfte sich dass nichts nehmen.
Wenn ich zwischen die Unterkonstruktion gar nichts mache ist doch Entwässerung und Entlüftung besser, als wenn da noch Kiesel liegt oder?
Also das Regenwasser läuft nach vorne hin ab in eine normale Regenrinne.
Zitat geschrieben von Frank
Hallo, die Frage ist ja, ob das Dach schon abgedichtet ist und ob der Estrich auch das nötige Gefälle hat?
Wenn nein, dann ist eine Schweißbahn wohl unumgänglich. Noch besser eine PVC-Folie vom Dachdecker verschweißt.
Wenn schon abgedichtet reicht ja etwas Dachpappe unter der Kantholzkonstruktion des Terrassenunterbau als Streifen verlegt.
Ich sag jetzt einfach mal ja ist schon abgedichtet, da der Raum unter der Terrasse schon bewohnt ist. In den Dehnungsfugen haben sich aber allerdings schon Risse gebildet und zur Sicherheit sollte nun abgedichtet werden. Das Gefälle ist mit eingeplant bzw. schon vorhanden. Hoffe es reicht dann auch fürs Holz, wobei ich da auch noch nicht sicher bin in welche Richtung ich das verlege.
Das mit den Streifen verlegen habe ich jetzt nicht ganz verstanden. Also nicht die komplette Fläche?
Danke ersteinmal.