Estrich auf der Terrasse abdichten, aber wie?

 
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Hallo,

wie ich in einem anderen Thema schon mal geschrieben hab wollen wir unsere Terrasse mit Holz auslegen.
Es handelt sich dabei um eine unterkellerte Terrasse, d.h. wird sitzen im Moment auf dem "Dach" des Zimmers. Da die ganze Sache noch so einigermaßen im Rohbau ist sitzen wir also direkt auf dem Esstrich.
Nun wollen wir den Untergrund noch abdichten bevor das Holz draufkommt, aber mit was?

Habt ihr Ideen was man dafür nehmen kann?
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 530
Dabei seit: 06 / 2007

AnjaE

habe meinen mann mal gefragt und er meint "ganz klar, Dachpappe !"
es sollte minimum 3-5 cm LUFT sein zwischen der Dachpappe und dem Holz.
Ratsam ist eine graue zu wählen, da sich die schwarze zu schnell aufwärmt.
Avatar
Herkunft: Zone 8
Beiträge: 703
Dabei seit: 10 / 2006

Betty

Hallo,

Dachpappe ist aber etwas aufwendig zu verlegen und nicht so ideal.
Die einfachste Methode das abzudichten wäre ein Bitumenanstrich wie man ihn auch für die Kelleraussenwände im Erdreich verwendet! Das spart man sich das Bahnenschweißen!
Darauf würde ich ein Lattung anbringen für den Holzbelag und die Zwischenräume mit Kies auffüllen (bessere Entwässerung und Entlüftung).

Wie sieht denn die Entwässerung aus auf deinem Balkon?
Hast du einen Bodeneinlauf oder eine Terrassenrinne?

LG Betty
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Hallo, die Frage ist ja, ob das Dach schon abgedichtet ist und ob der Estrich auch das nötige Gefälle hat?

Wenn nein, dann ist eine Schweißbahn wohl unumgänglich. Noch besser eine PVC-Folie vom Dachdecker verschweißt.

Wenn schon abgedichtet reicht ja etwas Dachpappe unter der Kantholzkonstruktion des Terrassenunterbau als Streifen verlegt.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

der anfrage kann man entnehmen, dass der estrich dzt. noch nicht abgedichtet ist.
Die vorschläge dachpappe oder bitumenanstrich sind m.a.n. ungeeignet.
Zweckmässige möglichkeiten wären:
- bitumen-flämmbahn
- flachdachabdichtung aus PVC oder besser kautschuk
- -"- aus bitumenkautschuk (auch selbstklebend)

Voraussetzung für ALLE genannten abdichtungen ist ein gefällsestrich mit entspr. entwässerung.
0% - flachdächer fallen in unseren breiten unter die kategorie fehlplanung.

Am besten aber solche heiklen dinge hier nachfragen:
www.bau.de
www.bauexpertenforum.de
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Zitat geschrieben von AnjaE
habe meinen mann mal gefragt und er meint "ganz klar, Dachpappe !" es sollte minimum 3-5 cm LUFT sein zwischen der Dachpappe und dem Holz. Ratsam ist eine graue zu wählen, da sich die schwarze zu schnell aufwärmt.


Also Luft zwischen der evtl. Dachpappe und dem Holz ist ja schon durch die Unterkonstruktion (auch aus Holz) gegeben, dass sollte also passen.

Zitat geschrieben von Betty
Hallo,
Dachpappe ist aber etwas aufwendig zu verlegen und nicht so ideal.
Die einfachste Methode das abzudichten wäre ein Bitumenanstrich wie man ihn auch für die Kelleraussenwände im Erdreich verwendet! Das spart man sich das Bahnenschweißen!
Darauf würde ich ein Lattung anbringen für den Holzbelag und die Zwischenräume mit Kies auffüllen (bessere Entwässerung und Entlüftung).

Wie sieht denn die Entwässerung aus auf deinem Balkon?
Hast du einen Bodeneinlauf oder eine Terrassenrinne?


Bitumanstrich haben wir auch erst überlegt uns aber dagegen entschieden, weil es nicht so leicht auftragbar ist und auf die Fläche wohl ziemlich teuer und sich dann durch die schwarze Farbe auch wieder sehr erhitzen kann. Vom Zeitaufwand dürfte sich dass nichts nehmen.
Wenn ich zwischen die Unterkonstruktion gar nichts mache ist doch Entwässerung und Entlüftung besser, als wenn da noch Kiesel liegt oder?
Also das Regenwasser läuft nach vorne hin ab in eine normale Regenrinne.

Zitat geschrieben von Frank
Hallo, die Frage ist ja, ob das Dach schon abgedichtet ist und ob der Estrich auch das nötige Gefälle hat?

Wenn nein, dann ist eine Schweißbahn wohl unumgänglich. Noch besser eine PVC-Folie vom Dachdecker verschweißt.

Wenn schon abgedichtet reicht ja etwas Dachpappe unter der Kantholzkonstruktion des Terrassenunterbau als Streifen verlegt.


Ich sag jetzt einfach mal ja ist schon abgedichtet, da der Raum unter der Terrasse schon bewohnt ist. In den Dehnungsfugen haben sich aber allerdings schon Risse gebildet und zur Sicherheit sollte nun abgedichtet werden. Das Gefälle ist mit eingeplant bzw. schon vorhanden. Hoffe es reicht dann auch fürs Holz, wobei ich da auch noch nicht sicher bin in welche Richtung ich das verlege.

Das mit den Streifen verlegen habe ich jetzt nicht ganz verstanden. Also nicht die komplette Fläche?

Danke ersteinmal.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Wieviel Jahre soll'n das halten??? wahrscheinlich ewig??
ich hab selber ne kl. Baufirma und würde auf Nummer "Sicher" gehen:
-Bitumenanstrich als Haftgrund
-doppelte Schweißbahn (Dachpappe)
-zwischen die Lagerhölzer Rollkies zum schattieren (ca.3cm dick)
-basta & ihr habt mind. 20 Jahre eure Ruh'

Zitat geschrieben von Schnuffy
Hallo,

wie ich in einem anderen Thema schon mal geschrieben hab wollen wir unsere Terrasse mit Holz auslegen.
Es handelt sich dabei um eine unterkellerte Terrasse, d.h. wird sitzen im Moment auf dem "Dach" des Zimmers. Da die ganze Sache noch so einigermaßen im Rohbau ist sitzen wir also direkt auf dem Esstrich.
Nun wollen wir den Untergrund noch abdichten bevor das Holz draufkommt, aber mit was?

Habt ihr Ideen was man dafür nehmen kann?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.