Erfolglos bei Anzucht von Bauhinia variegata

 
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 305
Dabei seit: 07 / 2007

Comtessa

Hallo an alle,
ich hab da mal eine Frage zur Anzucht vom Orchideenbaum (Bauhinia variegata). Egal was ich mache, jedesmal verschimmeln die Samen bevor sie keimen können. Ich habe (fast?) alles versucht: kürzere Quellzeiten, trockenere Erde, Die Watte-Methode, mit Folie, ohne Folie, wärmer stellen, kälter stellen...
An der Erde kann es nicht liegen, Eukalyptus, Hibiskus und Dattelpalme haben darin gekeimt. Zum Teil gleichzeitig und ganz ohne Schimmel!!
Ich habe nur noch wenige Samen über und würde mich freuen, wenn ich wenigstens einen bis zum Anfangsstadium (...oder darüber hinaus) bringen könnte.
Ich hoffe Ihr habt noch ein paar Tipps für mich...

LG
Comtessa
Avatar
Beiträge: 1347
Dabei seit: 04 / 2007

katzi

Hallo Comtessa,

leg deine Samen zum einweichen mal in Knoblauchwasser ein... So ungefähr eine Zehe auf einen Liter Wasser - das desinfiziert..

Sonst fällt mir auch nichts mehr ein... bei wieviel Grad hast du sie denn ungefähr ? Und wie oft lüftest du ??



liebe Grüße
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Das kann manchmal auch durchaus an den Samen liegen, daß da so gar nichts gehen will.
Wenn sie nicht ausgereift waren bei der Ernte, dann matschen und schimmeln sie weg ohne zu keimen.
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Comtessa,

schau mal, hier gibts Fotos wie es super funktioniert:

forum/ftopic5605.html

Ich habe grad vor ein paar Tagen wieder welche ausgesät und sie sind mit dieser Methode ... danke Mels Beitrag im link, wieder super innerhalb von 3 Tagen gekeimt!

Samen ca. 2 Stunden in lauwarmem Wasser einweichen,
in feuchtes Perlite legen ... nur halb bedeckt und warm +hell stellen!

Ich habe wieder "meine" Variante vom link gemacht: Becher mit Löchern am Boden mit Kokohum gefüllt (oder einer anderen, ungedüngten Erde, Aussaaterde z.B.), den oberen Teil mit dem Perlite gefüllt, Samen draufgelegt, halb bedeckt .. angegossen, warm gestellt.
Meine Variante erspart mir dann das Vereinzeln und frühzeitige Umtopfen!

lg und gutes Gelingen
Moni
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Moni, beschlägt sich eigentlich bei deiner methode der deckel?
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Bernhard,

"mein Deckel" beschlägt sich nicht, der ist ja immer einen Spalt offen!

lg
Moni
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 305
Dabei seit: 07 / 2007

Comtessa

@katzi:
Die Töpfe stehen tagsüber auf der warmen Heizung (deprimierend, dass die jetzt schon wieder an sein muss!!) und nachts auf Styropor damit sie nicht auskühlen. Lüften tu ich eigentlich durchgehend durch Luftlöcher in der Folie. Das mit dem Knoblauchwasser werd ich gleich morgen mal ausprobieren. Kann ich die Zehe einfach ins warme Wasser legen oder muss ich einen "Tee" kochen?

@Moni:
Danke, die Anleitung sieht sehr vielversprechend aus, werd ich auf jeden Fall auch ausprobieren. Hab ich über die Suchfunktion gar nicht gefunden.
Die Variante "halb bedeckt" hatte ich noch gar nicht, glaub ich...
Ich sähe auch immer so einzeln wie möglich um frühes umtopfen zu vermeiden.

@gudrun:
Kann man irgendwie erkennen ob der Samen ausgereift ist? Hab ihn im Internet gekauft, bei einem Laden mit dem ich bisher immer zufrieden war. Aber die Idee, dass der Samen schuld ist und nicht ich gefällt mir ganz gut...
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Also ich weiß nicht, ob man das erkennen kann, denke mal eher nicht

Aber ich habe auch mehrere solche Versuche hinter mir mit verschiedensten Samen, was bei anderen Leutchens problemlos ging.
Und jetzt versuche ich es mit neuer "Charge".
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wenn die keimfähig sind, quellen die in Wasser etwas auf

Ich wässere alle Samen immer vorher und bei den bauhinia sieht man das sehr schnell. Aber auch nicht gequollene keimen evtl noch

Am besten ist es sogar, die nur oben aufs Substrat zu legen. Wenn die Luftfeuchtigkeit haben, reicht das

Toi,toi,toi
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

danke, Moni, also soweit offen, dass kein niederschlag an der deckelinnenseite entsteht. Damit dürfte auch die schimmelgefahr einigermassen reduziert sein, obwohl Chinosol vielleicht trotzdem kein fehler wäre.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.