Erfahrungen mit Lichterschläuchen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Hallo,
hab' das mit Interesse gelesen, nur kann ich es mir noch nicht so richtig bildlich vorstellen, Mel. Natürlich wird so ein Lichterschlauch (Du meinst doch nicht Lichterkette, oder?) warm, je nach dem sogar sehr warm. Wir machen regelmäßig zum Kindergeburtstag damit die Geburtstagszahl an die Wand. Wenn der dann eine Weile an ist, dann wird er sogar fast heiß, deutlich mehr als Körpertemperatur. Gut, Tapete icht noch niht verkohlt. Und unserer verbraucht auch ordentlich Strom, lt. GG mehr als 100W. Du müßtest ihn quasi als Blinkeschlauch betreiben, damit es dem Oleander nicht zu warm wird und irgendwie weiträumig außenrum isolieren, damit der Wind nicht - wie bereits angesprochen - alles wegweht, nur nicht zu dicht, denn wie gesagt, das wird warm.
Insgesamt kann ich mir da eher vorstellen, in eine Kühlbox erwärmte Akkus zu tun, diese regelmäßig zu wechseln und da den dann Mini-Oleander rein (umgedrehtes Eishaus, spinnerte Idee ).
WEnn Du es machst: Bitte Bitte Foto und Bericht
Lieber Gruß
Ulli
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von Mel
Ich versuchs! Leider ist der Oleander so groß, dass das Häuschen wohl etwas größer wird, aber mehr als eingehen kann er ja nicht

Danke


Wenns ein Häuschen wird, kaufst du dir am besten einen Frostwächter und hast immer die eingestellte Temperatur Die Dinger kosten ja auch nicht die Welt...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Die blöden Frostwächter sind aber oben offen. Das war schon im Gewächshaus heikel, wenn da was reinfällt und der Oleander rieselt bestimmt etwas

Ich könnte auch stumpf eine Sturmlaterne mit einem Grablicht da reinstellen, aber auch das ist mir zu brandgefährlich

Ich wollte ja erst eine große Überdachung/Häuschen bauen, weil die Chamaerops auch daneben steht, aber ich weiß nicht, ob ich das so stabil hinbekomme. Zwei kleines Häuschen sind stabiler
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Ich weiss, von welchen du sprichst. Die meine ich aber nicht. Ich spreche von soetwas #160270297307 (ebay). Nein, das ist nicht meine Auktion, aber man sieht, wie günstig man die kriegen kann
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Cool damit schieße ich aus dem Esszimmerfenster und weiß immer wie viel Grad mein Olli hat

Ich bin ja noch am Überlegen Ich könnte ja auch 2 Häuschen bauen und die mit einem "Tunnel" miteinander verbinden und da den Frostwächter reinbauen

Kann mal einer den Winter abbestellen
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Es gibt für Terrarien und Aquarien doch solche Heizkabel.
Wenn du da eines mit ganz geringer Wattzahl nimmst
und es auf die Topferde legst, dann dürfte nix verkochen.
Avatar
Herkunft: Rhein-Pfalz-Kreis
Beiträge: 19
Dabei seit: 08 / 2008

Tommy a. d. Pfalz

Hallo Leute,
eines vorab die Lichtschläuche mit Glühlämpchen gibt es noch, aber ich würde eher etwas effektiver arbeiten, denn diese Lichtschläuche geben zum einen Wärme zum anderen Licht ab. Das letztere wird ja nicht benötigt. Wenn Ihr folgendes macht(von mir erprobt) unten auf den Boden eine Styrodur oder Styroporplatte legen, darauf dann eine Terrarien Heizschlange oder Folie mit ca. 15-30Watt und darauf ein größerer Untersetzer in dem dann der eigentliche Blumentopf steht. Zwischen Untersetzer und Topf kommt noch ein kleines Hölzchen oder z.B. ein paar Schraubenmuttern so das dieser nicht ganz aufliegt. Dann wird von unten bis oben die Pflanze mit Luftnoppenfolie eingewickelt und das ganze entweder verklebt oder getackert. Die Folie muß aber bis zum Untersetzer runter gehen!
Durch die schwache Wärmequelle unter dem Untersetzer wärmt diese ganz schwach das Wasser in dem selben auf und läßt es verdampfend aufsteigen. Dadurch gibt es keine schädliche trockene Luft und es gibt auch nicht zu warme Flächen. Wichtig ist, das der Topf auch nicht direkt auf dem Untersetzer aufsteht und somit der Wurzelbereich übermässig warm wird.
Mit dieser Methode habe ich Zitruspflanzen und Palmen schon im Freien überwintert, ohne viel Energie rein zu pumpen!

Das schlimmste ist trockene Wärme oder Luft für mediterrane Pflanzen und ein ausgetrockneter oder zu nasser Wurzelballen!
Wichtig ist deshalb immer ein befüllter Untersetzer.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Isch habe keinen Topf

Da man mir jetzt geraten hat meine Chamaerops ruhig ungeschützt stehen zu lassen (oder zumindest erst ab etlichen minus zu schützen) habe ich mir für den Oleander folgendes überlegt:

Ich haue irgendwie (ich kriege die nie,nie gerade in die Erde) Pfostenanker in den Boden, baue dann um ihn herum ein "Häuschen" mit Lupofolie, vordere Seite wird ein Element, dass ich abnehmen kann (zum Lüften). Den Lichterschlauch befestige ich in einer Spirale an den Holzpfählen und steuern könnte ich das mit einem UT100

Meint ihr das geht
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

So könnte es gehen!
Wenn du beim Pfosten reinhauen an jemanden denkst,
den du nicht magst, dann macht das klopfen Spaß!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Och da fällt mir schon wer ein

Das muss ja nur für den Winter halten und Licht kann dem Oleander auch nicht schaden
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von Lapismuc
Vieleicht gibt's ne Möglichkeit für ein Kontaktthermometer

vlG Lapismuc

Ein UT100 geht natürlich auch das ist ein etwas modernerer Ausdruck für "Kontaktthermometer"

vlG Lapismuc
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Urgs! Na dann sag das doch! Bin doch blond
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Also wie ich meine anderen Pflanzen überwintere ist ja schon länger klaro. Überbaut unter Folie mit Heizlüfter (habe aufgerüstet und was mit Gebläse besorgt) plus Ut 100!

Aber was mache ich mit meiner ausgepflanzten Trachy. Die hatte -16 bis -18 Grad mit totalem Wedelverlust überstanden. Geschützt war sie nur duch Vlies am Stamm und doppelten Vliesäcken als es richtig kalt wurde.

Das mit den Lichterschläuchen hat mein Mann ja sozusagen schon "verboten". Im Vorgarten sieht das wirklich blöde aus, vor allen Dingen wo wir eh Weihnachtsmuffel sind

Ich schlender eben so durch den Jibimarkt und da haben die doch glatt was runtergesetzt (von 19.99 auf 5€)

Wehe ihr lacht



Wenn ich die um die Palme in die Erde stecke und da dann einen Vliesack drüber stülpe...müsste doch gehen oder?! Ich möchte nur, dass die Palme nicht wieder die Wedel verliert, das heißt ich würde die Stäbchen ca erst bei über minus 11 -12 Grad anschalten

Unter Vlies merkt GG das bestimmt nicht
Avatar
Herkunft: Georgsmarienhütte
Beiträge: 43
Dabei seit: 01 / 2009

Chridi

Schaut mal hier:
[http://www.green24.de/wintersc…-watt.html
Komplett fertig, mit Thermostat ,wasserdicht.und das Licht entfällt.

Solche Kabel gibt es in unterschiedlichen Längen und werden dazu verwendet, Rohre frostfrei zu halten.
Zur Montage einfach einen Holzstab in die Erde stecken und das Heizkabel mit Kabelbinder befestigen. Danach das Häuschen drüber, fertig!
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.