Erfahrungen mit Lichterschläuchen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 1 von 4
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich treibe mich ja noch in anderen Foren herum, in einem wird gerade eine heiße Diskussion über Palmen und Lichterschläuche geführt. Die würden die Palmen bei Dauerbetrieb quasi kochen.

Ich wollte mal fragen, ob irgendjemand weiß, wie heiß die wirklich werden? Ich habe mir nämlich überlegt, dass das eigentlich was für meinen Oleander wäre. Ich will das nicht auf Dauerbetrieb haben, nur evtl um den frostfrei zu halten

Ich dachte unsere "Männer" könnten mir da vielleicht einen Rat geben
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

In diesen Lichterschläuchen sind, m.E. nur Leuchtdioden und die werden net so heiß, sonst würde ja der durchsichtige Plasteschlauch auch zuerst verschmoren denke ich mal so von der Logik her

vlG Lapismuc
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich glaube heiß ist bei denen knapp über Körpertemperatur

Ob ich meinen einfach mal leuchten lassen und messe
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von Lapismuc
In diesen Lichterschläuchen sind, m.E. nur Leuchtdioden und die werden net so heiß, sonst würde ja der durchsichtige Plasteschlauch auch zuerst verschmoren denke ich mal so von der Logik her

vlG Lapismuc


Das stimmt so nicht, es gibt auch Lichterschläuche mit normalen Glühwendellampen. Und ob da was verschmort oder nicht hängt schliesslich nur von den Wärmedissipationsfähigkeiten des Materials ab.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von FrankO

Das stimmt so nicht, es gibt auch Lichterschläuche mit normalen Glühwendellampen. Und ob da was verschmort oder nicht hängt schliesslich nur von den Wärmedissipationsfähigkeiten des Materials ab.

Bei den derzeitigen Energiekosten kauft wohl keiner mehr Lichterschläuche mit normalen Glühwendellampen und gibt's für "Wärmedissipationsfähigkeiten" auch ein allgemeinverständliches Wort, so für einfache Leut' wie ich

vlG Lapismuc
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Oh Mucci danke, ich weiß auch nicht was das heißt. Wärmeleitfähigkeit oder so?

Ich habe so einen stinknormalen Lichterschlauch aus dem Discounter! Ich denke schon, dass der etwas wärmt
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ich habe gegoogelt und jetzt ist alles klar
Dissipation, heißt wörtlich „Zerstreuung“, bezeichnet in der Physik den Vorgang in einem dynamischen System, bei dem z. B. durch Reibung die Energie einer makroskopisch gerichteten Bewegung, die in andere Energieformen umwandelbar ist, in thermische Energie übergeht, d. h. in Energie einer ungeordneten Bewegung der Moleküle, die dann nur noch teilweise umwandelbar ist. Ein solches System heißt dissipativ. Dieser Begriff kommt in den physikalischen Gebieten der Thermodynamik und der Akustik oder allgemein in der Wellenlehre vor. Ein Beispiel für ein dissipatives System ist die gedämpfte Schwingung.

In der Thermodynamik werden die Arbeiten, die auf Grund von Reibungs-, Drosselungs- oder Stoßvorgängen in thermische Energie (innere Energie) umgewandelt werden, als Dissipationsarbeiten bezeichnet. Es handelt sich dabei um irreversible Vorgänge, bei denen die Entropie zunimmt, anders ausgedrückt: Exergie wird in Anergie umgewandelt (vgl. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik). Diese Arbeiten sind Prozessgrößen d. h. wegabhängig; siehe auch Fluktuations-Dissipations-Theorem.


Und den Lichterschlauch tät' ich einfach mal ausprobieren, mal ne viertel oder halbe Stunde einschalten und vieleicht mal in der Beschreibung die Wattzahl nachlesen

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von Lapismuc
Bei den derzeitigen Energiekosten kauft wohl keiner mehr Lichterschläuche mit normalen Glühwendellampen und gibt's für "Wärmedissipationsfähigkeiten" auch ein allgemeinverständliches Wort, so für einfache Leut' wie ich

vlG Lapismuc


Da sie immer noch Angeboten werden, scheint sie wohl jemand zu kaufen. Sie sind, soweit ich weiss, nicht nur billiger, sondern geben auch ein anderes, "wärmeres", Licht ab. Zudem kann man damit eben offenbar Palmen überwintern, wozu LED-Schläuche keine genügend grosse "Wärmeleistung" haben. Bei ~16W pro Meter bei den normalen Lichtschläuchen bleibt schon was hängen, die Frage ist einfach, wie du den Schlauch wickeln willst, Mel. Wenn um den Stamm würde ich darauf achten, dass er nicht zu dicht bewickelt ist und am besten mit einem Thermostat laufen lassen. Sicher ist sicher. Man müsste es genauer untersuchen, wieviel Wärme in einem kalten Winter noch bei der Pflanze ankommt. Ausserdem gibt es auch noch so viele andere Faktoren wie Wind, Schnee/Regen etc. die man einkalkulieren müsste, um eindeutig sagen zu können, dass es keine Regelung braucht.

p.s. http://de.wikipedia.org/wiki/Dissipation
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich hatte mir überlegt, den Oleander etwas zu knebeln und dann 3 Pflöcke einzuschlagen. Da könnte ich den Lichterschlauch befestigen und dann käme aber noch Lupofolie dazu. Ich werde evtl auch ein kleines Häuschen bauen, mit Tür zum Lüften.

Unten den Stamm würde ich mit Vlies umwickeln oder mulchen
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Um den Oleander, um den es hier geht, würde ich erstmal einen Schutz aus Luftpolsterfolie machen, sonst hat die beste Wärmequelle keinen Zweck wenn der Wind alles wegbläst und das zusätzliche Licht von dem Lichterschlauch könnte u.U. ein unerwünschtes Wachtum zum falschen Zeitpunkt anregen

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Das dürfte funktionieren Mel. Man sollte einfach mal die ersten paar Tage mit einem Thermometer überwachen und gegebenfalls mit einer Zeitschaltuhr immer mal wieder Pausen einlegen (oder halt nicht). Wenn die Temperatur bei 5°C gehalten werden könnte, wäre das Natürlich optimal und der Stoffwechsel ist dann so langsam, dass die Lichtquelle kaum stören dürfte.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich versuchs! Leider ist der Oleander so groß, dass das Häuschen wohl etwas größer wird, aber mehr als eingehen kann er ja nicht

Danke
Avatar
Beiträge: 1057
Dabei seit: 03 / 2007

Renchen

Mel, wenn es um Oleander geht, brauchst Du die Schläuche gar nicht. Meine Ollis bleiben seit 4 oder 5 Jahren das ganze Jahr über draußen, auch Jüngere. Ich schütze sie nur bei Frost mit einer locker befestigten Noppenfolie. Wenns wieder über 0 geht, kommt sie wieder ab. Außerdem vertragen die Ollis auch mehr oder weniger Frost.Bis - 5 Grad habe ich gelesen.

Liebe Grüße
Irene
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Mel .. zu den Lichterschläuchen weiß ich leider nix aber Sabine in HH hat ihre Camelie "immer" mit Lupo-Folie eingepackt (oben offen) ... und da kriegt sie jedes Jahr schwarze Blätter, wie Ruß, wurde hier irgendwo mal als Pilz definiert. Der Pflanze macht es zwar nix aus, aber das Abwischen der vielen Blätter im Frühjahr ist dann richtig schwere Arbeit!

Ob da evtl. eine Jutematte oder so ein Baumschutzvlies (in mehreren Lagen) und dazwischen den Lichterschlauch besser wäre .... dann wärs auch nicht sooo hell und/oder warm für den Oleander und das lässt auch ein bissl Luft durch

Du könntest evtl. auch eine Zeitschaltuhr dazwischen stecken ... dann kannst Du die tieferen Nachttemperaturen damit "steuern" - wenn es tagsüber nicht zu kalt ist!?
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von Mel
.......... aber mehr als eingehen kann er ja nicht


Naja, dann machste eben vorher noch ein paar Stecklinge, so als "Erinnerung"
wenn der alte Oleander jedoch überlebt, haste ein neues Problem wohin mit den Stecklingen??

vlG Lapismuc
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 1 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.