Erfahrungen mit guter Erde?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 32
Dabei seit: 10 / 2014

Ghabháil

Hallo..bin gerade total sauer auf mich selbst.

Ich hatte im Gartencenter ganz billige Erde gekauft. (20L ca 2,99 Euro) Weil ich dachte, Erde ist Erde. Aber ich bin mich nur total am aergern seither!

Die Erde ist so schlecht, dass sie kaum Wasser aufnimmt. Und auch nicht lange haelt. Wenn ich giesse perlt es oben ab. Und wenn ich tunke schwimmt die ganze Erde als Block an der Wasseroberflaeche auf.

Ich muesste jeden oder jeden 2. Tag tunken, damit die Erde nicht total austrocknet. Totaler Mist! Bin aber selbst Schuld.

Koennt ihr mir vielleicht gute Erde empfehlen?
Avatar
Herkunft: SH
Beiträge: 37
Dabei seit: 01 / 2015
Blüten: 10

Bias

Moin,
mit billiger Erde hatte ich auch sehr schlechte Erfahrungen.
Ich persönlich habe auch noch nicht DIE Erde gefunden. Am besten haben mir bisher noch eigene Mischungen aus "Grünpflanzen- und Palmenerde", "Mediterrane Kübelpflanzenerde" und Seramis gefallen. Je nach Bedarf der jeweiligen Pflanze. Perlite/Ioself ist wohl auch super. Jedoch finde ich das hier in keinem Baumarkt
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Ich benutze (außer für Moorpflanzen, von denen ich kaum welche habe) ausschließlich torffreie Erde, und habe da bisher gute Erfahrungen gemacht. Für Pflanzen, die es gerne trockener haben, mische ich Lavagranulat (salzfreies Streugut) unter die Erde. Für die Anzucht und empfindliche Pflanzen nehme ich Kokohum (diese Blöcke zum Aufweichen). Das speichert Wasser sehr gut, wird aber beim Austrocknen nicht zu einem Klumpen sondern nimmt sofort wieder Wasser auf.

Was willst Du denn umtopfen? Viele Pflanzen haben spezielle Vorlieben, und vielleicht hat hier jemand schon ein sehr gut geeignetes Substrat für Deine Pflanze(n) gefunden.
Avatar
Beiträge: 32
Dabei seit: 10 / 2014

Ghabháil

Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hats du hier
zimmerpflanzenerde-selbst-machen-t101372.html#p1230217
schon mal gelesen?
Avatar
Herkunft: Bad Zwischenahn
Beiträge: 7
Dabei seit: 01 / 2015

bambus-fan

Zitat geschrieben von Bias
Moin,
mit billiger Erde hatte ich auch sehr schlechte Erfahrungen.
Ich persönlich habe auch noch nicht DIE Erde gefunden. Am besten haben mir bisher noch eigene Mischungen aus "Grünpflanzen- und Palmenerde", "Mediterrane Kübelpflanzenerde" und Seramis gefallen. Je nach Bedarf der jeweiligen Pflanze. Perlite/Ioself ist wohl auch super. Jedoch finde ich das hier in keinem Baumarkt


Kann man Seramis auch draußen verwenden? Auf die Idee bin ich ja noch nie gekommen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
bambus-fan, wo hast du das hineingelesen?
Hier gehts um Zimmerpflanzen.
Avatar
Herkunft: SH
Beiträge: 37
Dabei seit: 01 / 2015
Blüten: 10

Bias

Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3755
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13113

Loony Moon

Ich habe erst im letzten Jahr Kokohum für meine Pflanzen und mich entdeckt und bin begeistert.

Ich habe Pflanzen teilweise komplett dahineingesetzt, teilweise das Kokokum mit Kompost aus eigner Produktion gemischt.
Bisher geht es meinen Pflanzen gut, düngen tue ich mit Flüssigdünger für Zimmerpflanzen. Ich gebe aber zu, dass ich mittlerweile auf die beinahe "Unkaputtbaren" wie Efeutute, Grünlilie und Zyperngras umgestiegen bin.
Die Orchideen sind derzeit gestrichen, weil ich wirklich viel Ärger mit Wollschmierläusen hatte und eine gewisse Zeit nicht permanent hinterher sein konnte. Das heißt ja nicht, dass ich nicht mehr mit denen liebäugele, aber im Augenblick eben nicht.
Ist ja alles auch eine Platzfrage.
Avatar
Herkunft: Königs Wusterhausen
Beiträge: 1342
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 75

vulpecula

ich bin für zimmerpfalnezn mit der zimmerpflanzenerde von "pflanzen kö..e" recht zufrieden
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 05 / 2011

schubidu

Zu normaler Erde: Aktuell mach ich ziemlich gute Erfahrungen mit der Blumenerde und Gartenerde von Dehner, also die Eigenmarke. Die ist im mittleren Preisbereich und macht ziemlich genau das, was ich von ihr erwarte. Ich mische meist mit Perlite und/oder Sand und ein bisschen Kompost.

Generell die besten Ergebnisse hat bei mir aber die Pflanzenerde der lokalen Kompostierungsanlage erzielt. Daher hab ich auch meinen Kompost. Erstmal ist sie sowohl preislich unschlagbar (mit Zementkübeln à knapp 100 Liter hin, pro Kübel 1 Euro, Sack Kompost à 35 Liter für 2 Euro) als auch qualitativ sehr gut. Wenn das also eine Option für dich wäre, kann ich das nur empfehlen. Aber nimm noch jemanden mit zum Tragen helfe. Erde ist s** schwer.

Zur Anzucht: Blöd finde ich gerade die Kokosquelltöpfe von Bollerbloom. Die sind teilweise so hart, dass manche Keimlinge nicht genug Kraft haben, um ihre zarten Wurzeln in das Substrat zu bohren. Sie schieben sich dann eher oben raus und liegen im Anzuchtkasten rum. Vor allem bei Brokkoli hab ich das festgestellt. Tomaten gehen super, die Wurzelchen bohren sich in alles. Da haben mir die original Jiffys weitaus besser gefallen. Allerdings schimmeln die leichter.

Grüßle,
schubidu
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Anstatt Torf- oder Kokosquelltöpfen nehme ich nur noch Kokohum, gemischt mit ein wenig "verbrauchter" Erde (von gesunden Pflanzen!). Damit fülle ich das Anzuchtgewächshaus und setze die Samen in Reihen dort rein. Ist unkomplizert, man bekommt mehr Pflanzen unter und billiger ist es auch.
Avatar
Beiträge: 94
Dabei seit: 05 / 2011

schubidu

Kokohum würde ich an sich auch immer bevorzugen, allerdings weiß ich meist nicht, wohin mit den Resten. So ein Klumpen ergibt ja ca. 7 Liter, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Wenn man da nur ein Anzuchtschälchen mit maximal 1 Liter befüllen möchte und dann noch normale Erde untermischt, hat man schon einiges übrig.
Der Vorteil von Kokohum ist ja u.a. auch, dass es erstmal steril ist. Wenn ich das aber ewig rumstehen habe, ist es auch nicht mehr so unbedarft. Wie hebst du deins auf?

Außerdem hab ich immer Schiss, die Pflänzchen beim Pikieren zu malträtieren. Das bleibt ja bei Quelltöpfen völlig aus, weil man sie einfach komplett eintopft.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Man kann den Klotz auch nur halb ins Wasser stellen und mit einer kleinen Schaufel so viel abkratzen wie man gerade braucht. Der Rest darf dann wieder trocknen und lässt sich genau so gut lagern wie zuvor - bei mir z.B. in der Abstellkammer.
Ich habe auch die Quelltöpfe nie komplett eingetopft, sondern immer die Umhüllung entfernt. Dabei fallen die "Türmchen" dann auch leicht auseinander.

Wenn man vor dem Pikieren ein paar Tage nicht gießt, so dass die Erde möglichst leicht ist, und die Pflänzchen mit einer kleinen Gabel von unten "raushebt", ist das Umtopfen gar kein Problem. Meine Pflanzen haben das bisher immer gut überstanden.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Wenn du das aufgelöste Kokohum luftdicht verschliesst, kannst du es auch nach Jahren noch benutzen (Ich hab meins vor 2 Jahren aufgelöst und ich habe es für den diesjährigen Aussaatwettbewerb auch noch verwendet). Es sah immer noch frisch aus und hat auch nicht gemüffelt oder so.

Oder du schneidest bzw. sägst aus dem Kokohum-Block einfach nur ein bisschen ab, was du dann auslöst.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.