Erfahrung mit der Spiritus-Schmierseifenmischung - Wollläuse

 
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo , hatte mal eine Pflanze gegen Wollläuse mit der Spiritusschmierseifenmischung behandelt .
Das hat aber nicht lange angehalten .
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 609
Dabei seit: 12 / 2008

Wippsteert

Bei mir scheitert der Versuch schon daran, dass ich keine unparfümierte Schmierseife bekomme...
Hab auch eine Apotheke in der Nähe..

hab für die Spinnis jetzt Spüli in der engeren Wahl.

LG Jessica
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Ähm... Rainer... ich frage mich gerade, was Du uns hier sagen möchtest?

Du hast doch jetzt nicht nur für diese Feststellung einen eigenen Thread aufgemacht, oder?
Oder hast Du eine Frage?
Oder war das eigentlich eine Antwort auf einen anderen Thread (welchen? Dann verschieb ich Dich...) und das ist versehentlich hier gelandet?

Klär mich mal gerade auf!
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Indigogirl wollte nur meine Erfahrung mitteilen .
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

Schmierseife habe ich noch nie verwendet

Reine Kernseife ja
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Kaliseife ist eingentlich die einzige Seife, die wirklich funktioniert. Kaliseife wird auch Schmierseife genannt. Nur Kaliseife hat wirklich eine ausreichende Wirkung auf Blattläuse.

Weil es Seife heisst, ist nicht jede andere Seife genausogut geeignet. Spülmittel enthält übrigens weit mehr Parfümstoffe und andere Zusätze als jede Schmierseife. Dann lieber Schmierseife mit ein paar Duftstoffen verwenden. Flüssige Schmierseife gibt es für etwa einen Euro/Flasche z.B. bei Schlecker oder in anderen Drogeriemärkten.

Die Wirkung auf Wollläuse, auch bei Zusatz von Spiritus ist bei schwerem Befall nicht ausreichend, da empfehle ich eher Calypso von Bayer.

Auf Spinnmilben wirkt es nicht!
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

Und alle Pflanzen vertragen die Mixtur auch nicht
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Zitat geschrieben von Roadrunner

....
Auf Spinnmilben wirkt es nicht!


Das sollte dann aber hier

forum/ftopic18910.html#210145

darunter stehen

Da wird es empfohlen, hilft allerdings nicht auf Dauer, das stimmt leider.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich vermute, das die beobachtete Wirkung eher auf die Feuchtigkeit und den Spiritus zurückzuführen ist, welche die Spinnmilben nicht mögen. Der Spiritus sorgt dafür, das alles noch besser mit der Flüssigkeit benetzt wird.
Gänzlich abtöten kann man sie aber damit wohl eher nicht.
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 609
Dabei seit: 12 / 2008

Wippsteert

Na ihr macht mir ja Mut! Und ich dachte das wäre DAS Mittel..



Möchte meinen Hibis doch nicht dauernd teure Chemie verabreichen *schnief*

Trotzdem danke für die lieben Hinweise

LG Jessica
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Nach meiner Erfahrung wirkt gegen Spinnmilben nur (Luft-)Feuchtigkeit oder Gift.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Meine neue Phal war ein Mitleidskauf mit Spinnis...die hab ich abgespült mit lauwarmen Wasser, den Blütenstiel abgeschnitten unterm dritten Auge und seitdem hab ich auch nichts mehr gefunden ..allerdings steht die immer noch seperat ...noch trau ich dem Braten nicht
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Was haltet ihr von Schädlingsfrei Careo von Celaflor gegen Wollläuse ?
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Das scheint ok zu sein. Wichtig ist, meiner Meinung nach, das es systemisch wirkt (und bienenschonend ist), denn die Wollläuse trifft man auf Grund ihrer Wachshülle kaum von aussen, aber sehr gut systemisch von innen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.