Albuca spiralis - wer hat Erfahrung mit Saatanzucht

 
Avatar
Herkunft: Wietze
Beiträge: 29
Dabei seit: 02 / 2012

Sassy_Sparrow

Hallo zusammen,

habe 12 Samenkörner der Albuca spiralis bekommen und bin mir unsicher, was die Aussaat betrifft.
Hat hier jemand Erfahrung damit bzw. kann mir sagen, wie es richtig gemacht wird?

Bis jetzt hab ich die Hälfte der Samen in ein Gemisch aus Anzuchterde und Perlite gelegt, etwa 3mm mit Erde bedeckt und im geschlossenen Anzuchtkasten auf eine Heizmatte gestellt.

Bin für jeden Tip dankbar!
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Eigene Tipps habe ich leider keine, aber durch deinen anderen Thread bin ich auf das hier gestossen: [url=http://ornithogalum.net/arten/ornithogalum-concordianum/]


Es ist immerhin die gleiche Gattung (sie wird z.T. auch zu Albuca gerechnet) und da steht was von Kaltkeimer?
Avatar
Herkunft: Wietze
Beiträge: 29
Dabei seit: 02 / 2012

Sassy_Sparrow

Uups, Kaltkeimer!
Danke für den Link, Resa.
Dann stell ich das kleine Gewächshaus mal kurzfristig in den Kühlschrank, oder was meint Ihr? Für wie lange wohl? Hat jemand einen Rat? Oder ob ich die Autorin der Seite mal anschreibe?
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Probieren würde ich es auf alle Fälle.... Schaden kann es sicher nicht, wenn du sie anschreibst. Und vllt. kann sie dir wirklich helfen. Immerhin hat es bei ihr ja geklappt.

Ich weiss dafür nun, was ich mir auch mal bestelle.... Die sehen toll aus! Ich drück dir fest die Daumen dass es klappt! Schreib doch hier dann nochmal rein, wie es weiter geht!

ODer es kennt sich noch wer richtig aus?
Avatar
Herkunft: Wietze
Beiträge: 29
Dabei seit: 02 / 2012

Sassy_Sparrow

Also ich hab jetzt mal "Frau Doktor" angeschrieben und hoffe, daß sie mir bald antwortet.
Ich hab die Samen aus Australien bekommen. Vielleicht schuast Du mal in der "Bucht", Resa, wenn Du die wirklich haben magst.
Aber ich werde hier auf jeden Fall posten, wie es weitergeht.
Vielen lieben Dank für alle Tips!
Avatar
Herkunft: Wietze
Beiträge: 29
Dabei seit: 02 / 2012

Sassy_Sparrow

Ach so: ich hab die Anzuchtschale jetzt tatsächlich in den Kühlschrank gestellt!
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

diese Albuca ist kein Kaltkeimer! Also wieder raus aus dem Kühlschrank. Sie möchte aber eine starke Temperaturdifferenz zwischen Tag und Nacht, tagsüber ca. 20° C, nachts dann so ca. 5° C. Als südafrikanischer Winterwachser wächst sie in den dortigen kühleren und feuchteren Wintermonaten.
Meine südafrikanischen Winterwachser säe ich immer im November in ein sandig-steiniges Substrat aus und halte sie dann kühl, sehr hell und mäßig feucht. Wenn nicht alle Samen im ersten Jahr keimen, lasse ich den Topf den Sommer über an einer warmen, trockenen Stelle stehen und setze ihn im November wieder neu an. Manchmal brauchen die Samen dieser Zwiebelpflanzen diese heisse Trockenphase.

Die schönen spiraligen Blätter wirst Du hier in Mitteleuropa leider nie so schön hinbekommen wie am Standort. Dazu braucht die Pflanze einen sehr sonnigen und recht kühlen Standort (Temperaturen wie oben beschrieben) im Gewächshaus. Da unsere Winter aber oft nicht viel Sonne bieten, ist die Drehung der Blätter bei uns leider nur ein magerer Abklatsch. Bei mir im Gewächshaus schaffen sie es auch nie. Am Zimmerfenster sind diese und ähnliche Pflanzen fast nicht zu halten, dort ist es einfach zu warm und dunkel, selbst am Südfenster.
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 09 / 2018

Daria Rockoere

Hallo, ich versuche mich auch einfach mal Interessenhalber an diesen Samen. Ich versuche die Temperaturunterschiede mittels Platzwechsel hinzubekommen. Also Tagsüber am Fenster und Abends ab in den Kühlschrank. Nun weiss ich nicht wie die Samen überhaupt gesät wird. Sind es Lichtkeimer die ich einfach auf das Substrat lege oder sollte ich sie leicht mit Erde bedecken? Vielen Dank
Avatar
Herkunft: Nord Osten Brasilien…
Beiträge: 15
Dabei seit: 12 / 2019

Adenium Prea

Albucia spiralis , oder sizzle frizzle sind Lichtkeimer, also nicht bedecken. Halbschatten fuer den keimprozess von vorteil , erst ab eiher hoehe von 1 cm an einen sonnigen platz geben. Substrat leicht feucht halten . Coco peat ist eine gute wahl , anfeuchten und dann am besten mit einem deckel schliessen um die feuchtigkeit zu erhalten. Germinationszeit ist in etwa 1 woche bis 12 tage.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.