Ein Phalaenopsis-Sandwich

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Im Zimmer sind aufgebundene Orchideen immer schwerer zu kultivieren, ausser den von mir genannten "harten" Arten. Ich würde nicht versuchen, die ganzen Oncidien-, Odontoglossum- und Miltoniopsis-Hybriden aufzubinden und so im Zimmer zu halten, das klappt nur in klimatisierten Gewächshäusern. Aber mit den handelsüblichen Cattleya-, Dendrobium-Bigibbum- und eventuell auch Ascocenda-Hybriden könnte es klappen. Vielleicht erst einmal mit einer Pflanze probieren, ob man damit zurecht kommt. Es dauert ca. 2 Jahre bis sie richtig etabliert ist. Meine erste scheint es zu sein.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Dann krame ich den Thread eben auch hoch

@Plantsman

Wie oft besprühst du die und wie sieht es aus mit Dünger?

Ich habe gerade in ähnliches Projekt gestartet:

forum/ftopic1097-15.html#688707
Avatar
Herkunft: Mönchengladbach
Beiträge: 207
Dabei seit: 01 / 2010

edge_of_abyss

Hehe... das hab ich ihn auch schon gefragt
forum/ftopic56632.html
Das war mein Versuch. Stefan hat mich dazu inspiriert


Zitat
Moin,

meine Sandwiches lasse ich zur Zeit für ´ne halbe Stunde in lauwarmem Wasser dümpeln, sobald die Blätter etwas weicher werden, das kann manchmal 2 bis 3 Wochen dauern. Zur Zeit wenn die neuen Wurzeln wachsen, werden sie zusätzlich noch alle 2 bis 3 Tage über der Wanne ordentlich überbraust.
Das klappt.

Tschüß
Stefan
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Sucht so werdet ihr finden

Alle 2-3 Tage oder Wochen ist ziemlich wenig oder?
Avatar
Herkunft: Mönchengladbach
Beiträge: 207
Dabei seit: 01 / 2010

edge_of_abyss

Naja, zum Düngen habe ich auch noch nichts gefunden
Ich weiß nicht ob alle 2-3 Tage zu wenig ist, ich denke mal, das hängt von einigen Faktoren ab, etwa, welches Substrat man fürs Aufbinden benutzt und wo sie steht. Ich hab zum Beispiel Islandmoos fürs aufbinden verwendet. Stefan sagte, das wird schneller trocken als Spaghnum, welches sich ziemlich schnell aufsaugt und dann relativ feucht ist. Da muss man sicher weniger oft wässern. Getaucht hab ich meine aufgebundene Phala noch gar nicht, das liegt aber daran, dass sie im Terrarium steht und die Luftfeuchtigkeit so hoch ist, dass alles generell sehr feucht ist... und da sie fleißig wächst hab ich bisher keinen Grund dafür gesehen. Stattdessen sprüh ich jeden Morgen einmal die Blätter an. Dann trocken sie den Tag über ab, ich denke, das kommt den natürlichen Bedinungen am nächsten. Und wenn das Substrat abtrocknen sollte werd ich bestimmt auch mal tauchen.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich kann gar nicht tauchen also muss die zwischendurch immer mal antrocknen

Wie viel Wasser nimmt denn dein Moos auf?
Avatar
Herkunft: Mönchengladbach
Beiträge: 207
Dabei seit: 01 / 2010

edge_of_abyss

Nicht viel meiner Meinung nach... aber ich hab leider auch noch keine Versuche mit Spaghnum gemacht, deshalb weiß ich nicht, wieviel weniger es aufnimmt. Der Verkäufer hat mir gesagt, Islanmoos würde aufquellen wie Spaghnum, aber wirklich viel passiert ist da nicht. Es ist aber immer noch feucht nach dem ersten wässern, es hält also schon ne Weile vor. Aber liegt sicherlich auch am Sprühen und an der Luftfeuchtigkeit!
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

nur ein kleines Bild-Update für euch. Diese Pflanze pflege ich so, wie ich es beschrieben habe, ´Nopsen sind hart im nehmen. Das Substrat für die Feuchtigkeitsspeicherung sind nur ein paar Torfbrocken und etwas Waldmoos, der Rest ist Holz.

Ciao
Stefan
Phalaenopsis-Hybride (5).JPG
Phalaenopsis-Hybride (5).JPG (525.16 KB)
Phalaenopsis-Hybride (5).JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Aber die Küche hättest du schon vorher etwas aufräumen können

Sieht das eine Blatt nur auf dem Foto so braun aus
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 02 / 2010

Lucie01

Hallo.
Allso das sieht wirklich toll aus und ist eine klasse Idee genau wie in der Natur gefällt mir sehr gut.
Avatar
Herkunft: Mönchengladbach
Beiträge: 207
Dabei seit: 01 / 2010

edge_of_abyss

Ja, ich find die Idee auch super... hat mich selbst inspiriert! Und die Pflanze fühlt sich sichtlich wohl bei den vielen grünen Blättern, die sie ausgebildet hat
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Stefan, das sieht so fantastisch aus.... , was braunes kann ich da nicht erkennen.

Mel, sehen so nicht alle Männerküchen aus ..(Stefan mal in Schutz nehm)
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Zitat geschrieben von Mel
Aber die Küche hättest du schon vorher etwas aufräumen können




ich schau mal besser nicht in meine


Sieht super aus mit der Orchi so! NEID
Hätt' gar nicht gedacht, dass die Luftfeuchtigkeit im Wohnraum für so was ausreicht... oh-oh, da werden Wünsche geweckt.....
dieses Forum ist SCHRECKLICH! Ich hab doch schon lang gar keinen Platz mehr!
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Manchmal liegen die Sachen in der Küche halt mal so 2 bis 3 Tage rum Mir egal

Wie gesagt, mit ´Nopsen kann man so einiges anstellen. Vom Substratvolumen ist der Sandwich sicher mit einem Topf vergleichbar und hält eine ähnliche Menge an Wasser. Die Luftfeuchte ist für ein schönes Wurzelwachstum nicht so toll, die Pflanze könnte sicher ordentliche "Wurzelbärte" entwickeln aber die Pflanze selbst ist da nicht so schwierig.

Das "braune" Blatt ist die Reflektion der roten Wand dahinter.... rot + grün = braun.

Diese Konstruktion habe ich vor 2 Jahren fabriziert, im ersten Jahr ist das kleinere "braune" Blatt gewachsen, im zweiten der große Flatschen im Vordergrund. Nur ein bis zwei Blätter im Jahr ist bei ´Nopsen normal, das zweite zeigt aber, das sie jetzt angewachsen ist und sich wohl fühlt.
Das schöne bei dieser Methode ist, die Pflanze kann kaum vergossen werden, weil das Substrat sich nicht so stark zersetzt wie im Topf, die Wurzeln also immer genug Luft bekommen.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Die ist echt zum neidisch werden ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.