Moin,
mein Sandwich war damals einfach ein Versuch, ob sich die im Botanischen Garten Heidelberg entwickelte Methode auch auf Zimmer-Orchideen übertragen lässt. Ausserdem wollte ich Phalaenopsis in ihrer natürlichen Haltung kultivieren. Wenn ich mir wieder eine Vitrine gebaut habe, werde ich auch wieder aufgebundene Minis haben, muss aber noch etwas warten.
Das mit dem Steinobst-Holz ist interessant, Flieder kenne ich auch als sehr gutes Material, für die Zwerge nehme ich auch gerne das schwarze, verfurchte an der Basis von Birkenstämmen. Die Korkäste mit Füllung sind mir wieder nicht natürlich genug. Die Kulturerfolge sind natürlich wichtig und wer damit zufrieden ist, der sollte damit weitermachen. Torfmoos mag ich nicht, ich nehme lieber lebendes Waldmoos oder das aus der Wiese.
Ansonsten: Damenstrumpfhose zum aufbinden .
Ciao
Stefan
mein Sandwich war damals einfach ein Versuch, ob sich die im Botanischen Garten Heidelberg entwickelte Methode auch auf Zimmer-Orchideen übertragen lässt. Ausserdem wollte ich Phalaenopsis in ihrer natürlichen Haltung kultivieren. Wenn ich mir wieder eine Vitrine gebaut habe, werde ich auch wieder aufgebundene Minis haben, muss aber noch etwas warten.
Das mit dem Steinobst-Holz ist interessant, Flieder kenne ich auch als sehr gutes Material, für die Zwerge nehme ich auch gerne das schwarze, verfurchte an der Basis von Birkenstämmen. Die Korkäste mit Füllung sind mir wieder nicht natürlich genug. Die Kulturerfolge sind natürlich wichtig und wer damit zufrieden ist, der sollte damit weitermachen. Torfmoos mag ich nicht, ich nehme lieber lebendes Waldmoos oder das aus der Wiese.
Ansonsten: Damenstrumpfhose zum aufbinden .
Ciao
Stefan