Ein Phalaenopsis-Sandwich

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

mein Sandwich war damals einfach ein Versuch, ob sich die im Botanischen Garten Heidelberg entwickelte Methode auch auf Zimmer-Orchideen übertragen lässt. Ausserdem wollte ich Phalaenopsis in ihrer natürlichen Haltung kultivieren. Wenn ich mir wieder eine Vitrine gebaut habe, werde ich auch wieder aufgebundene Minis haben, muss aber noch etwas warten.
Das mit dem Steinobst-Holz ist interessant, Flieder kenne ich auch als sehr gutes Material, für die Zwerge nehme ich auch gerne das schwarze, verfurchte an der Basis von Birkenstämmen. Die Korkäste mit Füllung sind mir wieder nicht natürlich genug. Die Kulturerfolge sind natürlich wichtig und wer damit zufrieden ist, der sollte damit weitermachen. Torfmoos mag ich nicht, ich nehme lieber lebendes Waldmoos oder das aus der Wiese.
Ansonsten: Damenstrumpfhose zum aufbinden .

Ciao
Stefan
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Strumphosen
Ich kann nix dafür

Wenn ich nur wüsste wo ich Rinde herbekomme ...kann ja nicht anfangen die Bäume naggisch zu machen
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Wo du Rinde herkriegst?

Aus dem Wald - dort wo Bäume geschlägert werden.
Oder in einem Sägewerk - als Abfall gratis!

LG Seline
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Ich hab hier weder Wald noch Sägewerk

Stefaaaaaaaaaaaaaaaaaan....schickst du mir Rinde
Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

bei meinen eltern wurde ein alter knorriger apfelbaum gefällt und zu brennholz verarbeitet... trockenes stück über eine kante schlagen und die rinde fällt ab... geht prima. oder im wald an gefällten stämmen etwas rinde abreissen (darf man das überhaupt?? ).... im gegensatz zu korkrinde ist diese rinde jedoch schneller brüchig.
übrigends armdicke kirschäste haben bei mir 10jahre in einem dauerfeuchten und warmem regenwaldterrarium überlebt, ohne zu schimmeln...
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Ich fang doch nicht an lebende Bäume auzuziehen... ... das muss doch weh tun
Avatar
Herkunft: Basel CH USDA 8a
Beiträge: 569
Dabei seit: 04 / 2008

Halbjapaner

hab geschireben gefällte stämme, also tot, da sich nur an altem holz die rinde abziehen lässt... ich würd ja niemals lebenden bäumen die schutzhaut abziehen... (ausser vielleicht bald an meiner korkeiche???)
Avatar
Herkunft: Luzern, Schweiz
Beiträge: 1469
Dabei seit: 02 / 2009

Gysmo

Ela,
Und sonst gehst du in ein gut ausgestattetes Reptilien- und Tierhandlungsladen, die haben Rinde, dahe r hatte ich auch meine.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Judith, das ist ne Idee... ...da muss ich mal gucken
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

habe mir noch eine Grabbeltisch-´nopse gekauft und werde morgen mal eine kleine Anleitung hier einstellen, wie man den Sandwich macht.

Stay tuned
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Hier die Anleitung
1 Die Utensilien + Pflanze ausgetopft und gereinigt (Eichenäste, Birkenborkenstücke, angerottetes Kiefernholz, Waldmoos, Band)
2 Die Pflanze wird auf den ersten Ast gesetzt und die Wurzeln mit einem Faden/Damenstrumpf/Band darauf fixiert, die Pflanze sollte recht fest sitzen. Wichtig: ein langes Stück offen lassen, damit wird später das andere Ende zusammengebunden
3 Jetzt werden um diesen Ast andere Äste und Borkenstücke nach und nach fest an/aufgebunden
4 Zwischendurch kann etwas Moos/Fasertorf/Xaxim ebenfalls dazwischen geklemmt werden. Je feuchtigkeitsbedürftiger die Pflanze, um so mehr davon, bei Phalaenopsis kann es weniger sein
5 .... und weiter gehts
6 das Endprodukt, es entsteht ein Bündel Äste (hier 4) mit dazwischengebundenen Holzstücken und anderem Material. Die Wurzeln sind hier zwischen eingebunden, bekommen Luft aber auch Feuchtigkeit und können an den Ästen hoch- und runterwachsen sowie in die Zwischenräume eindringen. Man kann die Wurzeln gut beobachten.
7 Später können noch weitere Hohlräume mit Moos ausgestopft werden

Viel Spaß beim nachmachen
013.JPG
013.JPG (565.04 KB)
013.JPG
011.JPG
011.JPG (475.2 KB)
011.JPG
010.JPG
010.JPG (510.2 KB)
010.JPG
009.JPG
009.JPG (527.39 KB)
009.JPG
007.JPG
007.JPG (456 KB)
007.JPG
005.JPG
005.JPG (458.62 KB)
005.JPG
004.JPG
004.JPG (389.44 KB)
004.JPG
002.JPG
002.JPG (429.1 KB)
002.JPG
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Oha ...

Das hast du superklasse erklärt
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Stefan , das ist eine gute Anleitung , aber ehrlich gesagt ich habe da schon einwenig bammel das so zu machen weil die dann bei mir bestimmt eingehen würde .
Wie gibt man der denn dann Wasser und wie oft ?
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 453
Dabei seit: 08 / 2007

kara

klasse erklärt, auch wenn sich da mal wieder ein neuer Ansatz zum nachmachen gibt
überleg schon, wie ich das bei meinen umsetzten könnte, damit ich sie einfach abnehmen kann
Könnte man doch auch mehrere (gleiche Art/Bedürfnisse) zusammen so aufbinden
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.