(m)ein alter Tisch

 
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Hi,

dieser Tisch ist schon sehr alt und er sah wirklich schlimm aus. Er stand im Schuppen, im Garten. im Keller und sonst wo. Irgendwie konnt ich mich aber nie wirklich trennen. Da habe ich die Beine eingekürzt und ihn komplett abgeschliffen. Dann habe ich ihn neu gestaltet durch eine Decoupagearbeit und das ist das Ergebnis. Er steht derweil zum trocknen in meinem Arbeitszimmer. Ich werde ihn in mein Wohnzimmer als Couchtisch stellen. Da habe ich wiedermal einen neuen Anblick und das zum Nulltarif. Dieses ganz dunkle Grün passt zu meiner Couch.

Meine Cam macht nicht mehr so gute Fotos, ich hoffe man kann es trotzdem gut sehen.
Tisch und Cymbidium 022.jpg
Tisch und Cymbidium 022.jpg (364.09 KB)
Tisch und Cymbidium 022.jpg
Tisch und Cymbidium 010.jpg
Tisch und Cymbidium 010.jpg (366.07 KB)
Tisch und Cymbidium 010.jpg
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Wastel wunderschön....

Wie wäre es mit einer genaueren Anleitung? Das sieht zauberhaft aus!
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

das sieht aus wie so gekauft.
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Bevor ich den Text gelesen hab, dachte ich, auch das schöne Muster auf der Tischplatte sei schon alt!
Mir gefällt das sehr gut!

Ist ein richtiges Schmuckstückchen!

Auch ich wäre ganz neugierig auf eine Anleitung für sowas Schönes!

LG Seline
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Hallo ihr Lieben Bastlergreenis,

dankeschön für die Komplimente. Ich hätts nicht gedacht das es außer mir noch jemanden gefällt. Ich habe nämlich so den Hang zum alten Nostalgischen. Viele finden es uncool wie man heut so sagt.
Aber mit dieser Technik gehen auch coole Sachen herzustellen.

Also:

1. Tisch gründlich abschleifen, alte Farbreste und Lasuren müssen runter.
2. Ein Decoupagepapier zurecht reißen, in dem Fall war es ein Blumenbild was ich ausgrissen habe.
3. Das ausgrissene Stück ins Wasser legen.
4. In dieser Zeit den Tisch mit Decoupagekleber einkleistern.
5. Bild abtropfen lassen und auf den Tisch legen und mit einem Schwämchen von der Mitte nach außen die Lufteinschlüsse ausstreichen.
6. gut trocknen lassen und evtl die Ränder vom Bild noch kurz anschleifen. (erst wenn alles trocken ist)
7. Farben in den Farbtönen vom Bild anmischen und das Bild vervollständigen, also alles was noch frei ist vom Tisch. Sozusagen der Hintergrund vom Bild. In dem Fall habe ich es auch mit Schwämchen getupft. Man kann es aber auch mit Pinsel machen oder wischen, (wie man will eben)

Danach dann den Rest vom Tisch streichen, in dem Fall habe ich einen besonderen Grünton gewählt. Das war Gelb mit viel Schwarz angemischt. Das ergibt so ein schönen Farbton wie er nur noch auf sehr alten Bildern zu finden ist.

Zum Schluß noch überall einen Glanzlack (Stoß und Kratzfest) drüber.

Fertig!!

Ach ja... Rheumabad nehmen, damit der Rücken wieder fit wird und sich einfach über die geschaffte Arbeit freuen.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Kleine Ergänzung:

Hat man noch von der gemischten Farbe etwas übrig kann man noch einen Bilderrahmen mit dieser Farbe streichen. Dann hat es was Komplettes wenn der auch in dem Zimmer hängt wo der Tisch steht.

Ich habe zwei damit gestrichen.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 1413
Dabei seit: 06 / 2008

Wastel07

Ihr merkt es schon, wieder was vergessen....


Das goldene Eckmuster habe ich mit Schablone und einer goldenen Strukturpaste gespachtelt.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.