Eichen - Quercus

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Tina,


Du kannst die Wurzeln der Eiche auch so belassen, jedenfalls noch solange, wie so noch so klein ist! Es kommt immer darauf an, was Du mit ihr machen willst. Wenn sie in den Wald verpflanzt werden soll, belässt Du die Pfahlwurzel. Wenn Du sie als "Topfpflanze" weiterkultivierst, kannst Du beim nächsten Umtopfen die Pfahlwurzel entfernen. Sie sollte dann aber auch neben der Pfahlwurzel andere Haarwurzeln besitzen. Vorerst kannst Du sie aber so belassen wie sie ist.

@Max - Gratuliere!



LG, Siegi
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Lieben Dank @Fuchs

ich würde sie gern behalten und im Topf wachsen lassen. Der olle Rübenwurzlertopf, in dem sie gerade wächst, ist recht instabil und auch nicht unbedingt etwas fürs Auge. Die ersten Wurzeln wachsen auch schon unten aus dem Topf hervor.

Ich werde mich wahrscheinlich erst einmal nicht trauen, aber könnte ich das kleine Bäumchen jetzt schon umtopfen und müsste die Pfahlwurzel dann komplett ( ) entfernen?
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Tina,


genau das ist leider das Problem mit der Pfahlwurzel, sie wächst unten aus dem Topf heraus. Ist mir selbst schon oft passiert. Du kannst vorerst auch nur ein Stück der Pfahlwurzel entfernen, soviel das noch genügend andere Wurzeln vorhanden sind. Manche Haarwurzeln wachsen ja seitlich aus der Pfahlwurzel. Stell das Bäumchen nach dem "teilweisen" Abtrennen der Pfahlwurzel eher schattig, aber das weisst Du ja selbst. In 10 Tagen kannst Du sie dann wieder sonnig stellen, Eichen lieben volle Sonne. Solange die Blätter gesund aussehen ist ja alles in Ordnung!

LG, Siegi
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Nochmals lieben Dank @Fuchs

Wenn das kommende Wochenende nicht total verregnet ist, dann wage ich es vielleicht (und ich habe dann noch eine Woche um mir Mut zu zusprechen). Eventuell gelingen mir ja auch Bilder der Wurzeln und ihr könnt mir weitere Tipps geben bevor ich Unheil anrichte.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Tina,


ich habe Dir eine Deiner Fragen nicht beantwortet, daher nochmal die Rückmeldung! Deine kleine Eiche hat schon vollausgebildete Blätter. Das ist ein Zeichen, dass man normalerweise nicht mehr Umtopfen sollte. Um ganz sicher zu gehen, lass sie bis zur nächsten Pflanzzeit im Herbst in ihrem jetzigen Topf. Wenn sie im Herbst braune Blätter bekommen hat, ist das ein Zeichen umzutopfen. Dann haben sich auch genug Faserwurzeln gebildet. Das ist jedenfalls zu hoffen! Dann kannst Du die Pfahlwurzel vielleicht schon völlig entfernen! Wenn Du willst, kannst Du dann auch ein Bild der Wurzeln vorzeigen. Lege den Baum nach dem Fotografieren in einen Eimer mit Wasser, den ganzen Baum am Besten, nicht nur die Wurzeln. Mitte Oktober könnte der ideale Zeitpunkt zum Versetzen sein, aber das ist natürlich wetterabhängig. Leichte Minusgrade schaden nicht, starker Frost allerdings schon.

LG, Siegi
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Hallo Siegi,

vielen lieben Dank für deine Ergänzungen! Du hast damit vermutlich meine kleine Eiche gerettet

Der Herbst ist mir auch viel sympathischer, bis dahin kann ich mich noch einlesen und hier bei euch die Vorgehensweisen verfolgen.


Allen hier übrigens weiterhin viel Freude an euren Eichen
Avatar
Avatar
Teo
Gärtner*in
Herkunft: Landkreis Bayreuth
Beiträge: 72
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 50

Teo

Hallo Leute,

bei mir haben sich Eichen, vorallem die Roteichen dieses Jahr sehr viel Zeit zum Keimen genommen. Ich setzte die Eicheln im Herbst letzten Jahres in tiefe Töpfe mit normaler Gartenerde gefüllt und bedeckte sie mit Sand. Der Sand soll die Eicheln vor Fressfeinden wie Mäusen, Eichelhäher und anderen Vögeln tarnen und schützen. Von allen hatte ich zahlreiche Ausfälle in den letzten Jahren.
Die Roteichen zeigten sich anfangs nur als kleiner roter Trieb aus dem Sand spitzend und entwickeln sich aktuell zu schönen Eichen-Keimlingen. Fotos stelle ich am Wochenende hoch. Hoffe es geht weiter so.

Wie geht es bei euch voran?

LG Teo
Avatar
Beiträge: 802
Dabei seit: 08 / 2014
Blüten: 130

iriri

Hallo,
meine vom Eichelhäher im Balkonkasten versteckten Eiche geht es gut. Endlich beginnt sie auszutreiben und zeigt ihre ersten Blättchen. Ich glaube es müsste eine Traubeneiche sein.
In einem anderen Balkonkasten keimt sogar noch eine zweite Eiche!
Mein Eichelhäher war da sehr fleißig. Ich habe ihn letztes Jahr öfter auf dem Balkon gesichtet, mal sehen, ob da nicht noch etwas keimt...
Fotos mache ich demnächst.
Avatar
Avatar
Teo
Gärtner*in
Herkunft: Landkreis Bayreuth
Beiträge: 72
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 50

Teo

Hallo Leute,

nicht schlecht solche tierischen Helfer zu haben . Tolle lustige Sache auf jeden Fall. Freue mich auf die Fotos.

LG Teo
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


meine Eichenkeimlinge (Sumpfeichen, Roteichen) waren anfangs so gesund und schön, sie waren in Kokoshum ausgesät worden. Nach ein paar Wochen wurden alle ihre Blätter gelb, dabei bekamen sie alles was sie brauchten. Ich war darüber ziemlich ratolos, gab ihnen Dünger und pikierte sie eine Woche später in humoses Substrat. Bisher ist keine Veränderung bei ihnen zu sehen . Nun stehen sie in für ihre Grösse ausreichende Töpfe im Freien. Hm, eigenartig, weitere 14 Tage später sehen sie immer noch nicht gut aus, die Blätter gelb und verdörrt! An was könnte das liegen? Im Anzuchtskeller hatten sie ausschliesslich Kunstlicht!?

LG, Siegi
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Können sich Eichen mit Mehltau anstecken ?

Neben meine kleinen Eichen wurden 2 Rosenstämmchen gestellt. Das eine Stämmchen, welches nur ca 1m neben meinen kleinen Eichen steht, ist definitiv richtig krank.

Jedenfalls haben meine Eichen mittlerweile helle Flecken, die wie ebenjener Mehltau, aussehen.

Kann das sein ?
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zwergenmauese,


ja, Eichen können Mehltau bekommen, nicht aber wenn sie luftig stehen. Am Mehltau werden sie aber nicht eingehen!


LG, Siegi
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

der Efeu an der Eiche bei meiner Mutter geht schon ziemlich kaputt jetzt. Das Abschneiden hat gewirkt, aber man muss ständig aufpassen, dass nicht gleich wieder was rauf wächst.

[attachment=0]20150523_16.JPG[/attachment]

Alles Gute

Max
20150523_16.JPG
20150523_16.JPG (294.4 KB)
20150523_16.JPG
Avatar
Herkunft: Bamberg
Beiträge: 24
Dabei seit: 05 / 2015

Sikkim

Hallo,
Ich habe letztes Jahr an der Atlantikküste in Mittelfrankreich (Île de Noirmoutier) Eicheln gesammelt und über den Winter ins Beet gepflanzt. Einige sind jetzt aufgegangen und ich würde mal gerne wissen, um welche Art es sich da handeln könnte. Von der Blattform tendiere ich zur Roteiche (Quercus rubra). Was meint ihr?
Avatar
Beiträge: 802
Dabei seit: 08 / 2014
Blüten: 130

iriri

Hallo,

heute habe ich leider einen meiner beiden Eichensämlingen geköpft. Das war der, der noch mit im Balkonkasten wuchs.
Ich wollte den Kasten neu bepflanzen und habe das Gestrüpp, dass darin steckte, kurzerhand mit der Gartenschere gemäht... und dabei leider den Eichenkeimling übersehen...
Naja, ich habe ja zum Glück noch einen...


Hallo Max,

da hast du deine Eiche ja in letzter Minute noch retten können, bevor ihr der Efeu den Rest geben konnte!
Ich habe solche Baumpflege Maßnahmen hier erst letzes Jahr das erste Mal an drei nebeneinander stehenden Bäumen am Straßenrand gesehen. Da wurde der Efeu auch am Ansatz abgesägt. Dieser war schon richtig dick und die Bäume total überwuchert. Die Bäume waren aber nur halb so groß wie deine Eiche. Wie dick musste erst der Efeu bei dir gewesen sein?

Hallo Sikkim,

ja, die sehen nach Roteiche aus.
Es macht bestimmt doppelt so viel Freude, Bäume zu sähen, zu deren Samenherkunft man eine schöne Erinnerung hat!
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.