Sumpfeiche (quercus palustris) gelb-braune Blätter

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 07 / 2020

dalori

Ich habe letztes Jahr im späten Herbst eine Sumpfeiche gepflanzt. Die ausgetriebenen Blätter wurden nie richtig grün und werden immer gelber und die Spitzen der Blätter vertrocknen.

Das Pflanzloch war groß, frische Erde mit Kompost und eigentlich gut gegossen.

Was kann man tun, wer weiß Rat?
6B4C95FB-57BA-4BE9-9E8B-B3781C81EBF1.jpeg
6B4C95FB-57BA-4BE9-9 … BF1.jpeg (3.93 MB)
6B4C95FB-57BA-4BE9-9E8B-B3781C81EBF1.jpeg
31333A0C-6163-4971-A025-74DA9C11DD7D.jpeg
31333A0C-6163-4971-A … D7D.jpeg (2.99 MB)
31333A0C-6163-4971-A025-74DA9C11DD7D.jpeg
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 07 / 2020

dalori

Ich habe jetzt einen Gießsack umgeschnallt, um Wassermangel auszuschließen.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1726
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3330

Schokokis

Trockenheit ist nicht das Problem denke ich.

Wann und wie oft und wie viel hast du gegossen.
Wenn du ein stück gräbst ist die Erde trocken?

Ich würde fast von zuviel Nässe ausgehen...
hast du auch mal gedüngt oä?
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

Wie ist die Beschaffenheit des Bodens (unterhalb des ausgehobenen Pflanzlochs)? Wie wurde der Wurzelballen beim Pflanzen behandelt?
Wie war das Wetter bei euch seit Frühling bis zu den Bildern? Wie wurde gegossen (Menge, Wasserqualität)?

Das Problem sieht nach starkem Eisenmangel aus. Die Frage ist, weshalb der Baum kein oder zumindest zu wenig Eisen aufnimmt.

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 245
Dabei seit: 05 / 2020
Blüten: 180

Doktor Huh

Ich schliesse mich den Antwortbeiträgen an - auch würde ich sofort den Gießsack entfernen und das mit der Sumpfeiche nicht wörtlich nehmen.
Eine Bodenprobe für die PH-Wert-Bestimmung wäre sinnvoll wegen der eingeschränkten Eisenaufnahme.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 07 / 2020

dalori

Das Pflanzloch hatte ich bis zum märkischen Sand gegraben, damit Wasser wirklich nach unten weg kann und sich nicht staut.
Im Pflanzloch hatte ich frische Gartenerde genommen und mit Hornspänen vermengt.

Gegossen ist indirekt durch den Rasensprenger mit Berliner Leitungswasser mit Prädikat extra hart und ab und zu mit der Brause.
Der Boden wurde definitiv nicht dauerfeucht gehalten.

Das Wetter war teils ziemlich heiß, aber definitiv nicht so schlimm wie letztes Jahr.
So wirklich Schatten bekommt der Baum aber nicht.

Den Wurzelballen hatte ich aufgelockert, jedoch nicht eingeschnitten.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 07 / 2020

dalori

Habe einen pH-Bodentest (Fa. Neudorff) gemacht.
Der pH-Wert beträgt zirka 6,5 - 7, also schwach sauer bis neutral.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3067
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3935

GrüneVroni

Hallo

Das klingt für mich am ehesten nach einem Problem durch das stark kalkhaltige Wasser. Hier würde ich es mit einer gezielten Zuführung von Eisen probieren. Achte darauf, dass es ein Chelat ist, das mit hartem Wasser funktioniert.

LG
Vroni
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 07 / 2020

dalori

Zitat geschrieben von GrüneVroni
Hallo

Das klingt für mich am ehesten nach einem Problem durch das stark kalkhaltige Wasser. Hier würde ich es mit einer gezielten Zuführung von Eisen probieren. Achte darauf, dass es ein Chelat ist, das mit hartem Wasser funktioniert.

LG
Vroni


Danke sehr. Probiere ich morgen gleich mal aus.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.