Efeutute vermehren

 
Avatar
Herkunft: Bielefeld, NRW
Beiträge: 16
Dabei seit: 08 / 2015

pandabanda

Hallo zusammen,

ich hätte mich wahrscheinlich vor meiner Aktion informieren sollen, aber nun frage ich einfach jetzt nach, damit ich vielleicht noch etwas retten kann.

Und zwar ist mir meine Scindapsus pictus zu lang geworden (über 4m lange Ranken) und ich habe schon lange überlegt, Stecklinge aus ihr zu ziehen.
Da weiß ich auch aus etlichen Internetbeiträgen und Büchern, dass man eigentlich nur 1-3 Blätter pro Steckling benötigt.

Da ich nicht zig kurze Ableger bewurzeln wollte, habe ich die Pflanze nun durch 3 geteilt. Somit habe ich nun die Mutterpflanze und zwei neue Ranken (jeweils ca. 1 m lang).
Die Enden der beiden abgeschnittenen Ranken habe ich nun zur Bewurzelung jeweils in ein Glas Wasser gestellt.

Jetzt ist meine Frage: Geht mein Vorhaben auf, sodass ich aus den beiden 'neuen' Ranken jeweils eine neue Pflanze in einen Topf pflanzen kann oder sind sie zu lang/haben zu viele Blätter um Wurzeln auszubilden?
Falls nicht, werde ich wohl doch die Ranken nochmal "klein schneiden" müssen?

Danke für Eure Hilfe schon mal.
LG
Laura
Avatar
Herkunft: Oberbayern // USDA 7…
Beiträge: 1149
Dabei seit: 07 / 2013
Blüten: 900

Perse

Hallo Pandabanda,
da hilft wohl nur abwarten und Tee trinken!
Persönlich meine ich, dass die Ranken doch etwas zu lang sind, aber probieren geht über studieren.

Wie lange stehen die denn schon im Wasser? Und wie tief?
Wenn du etwas unter den Beiträgen scrollst findest du noch mehr Themen über die Vemrehrung von Tuten. Vielleicht findest du da auch eine Antwort!

Vlg
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Meine Erfahrung ist,dass sich Efeututen sehr leicht bewurzeln lassen,ob im Glas oder einfach in Erde stecken!
Ich schneide immer gerne mehrere kurze Stücke,da es dann eine buschigere Pflanze wird und nicht nur ein langer Trieb!
Es geht auch mit Absenkern sehr gut !
Avatar
Herkunft: Bielefeld, NRW
Beiträge: 16
Dabei seit: 08 / 2015

pandabanda

Hey, danke für die schnellen Rückmeldungen.

Sie stehen erst seit zwei Tagen im Wasser. Habe die letzten Blätter abgemacht und nun sind die Luftwurzeln ca. 6 cm im Wasser.

In den Forenbeiträgen finde ich immer nur etwas dazu, wie man überhaupt Efeututen vermehrt, aber darüber bin ich mir ja im Klaren Ich frage mich nur, ob es eben auch mit (sehr) langen Trieben funktioniert.

Ach so und mit "Ranken" meinte ich, dass ich pro Ranke, die ich jetzt bewurzeln möchte, 6-8 lange Triebe zusammengebunden habe, sodass eben gleich eine relativ volle neue Pflanze entsteht, wenn ich sie in den Topf setze.

Dann werde ich wohl erstmal weiterhin abwarten, es sei denn, jemand teilt mir noch andere Erfahrungen mit, dass es so - aus welchen Gründen auch immer - nicht funktionieren wird
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Das wird schon funktionieren,da bin ich mir sicher ! Viel Erfolg !
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Hallo und willkommen,


ich hätte die Ranken gekürzt, weil damit nach meinen Erfahrungen der Erfolg größer ist. Letztlich muss so ein langer "Rankerich" seine Kraft in die Wurzelbildung stecken und nicht in die Blattversorgung.

Ich habe im Frühjahr meine wirklich stattliche Efeutute auch radikal gekürzt, mit dem Ergebnis, dass sie völlig verkahlte. Erst jetzt, nach gut 4 Monaten fängt sie an, wieder neue Seitentriebe und Blätter auszubilden.
In 14 Tagen wird sie wieder ins Wohnzimmer übersiedeln, mal sehen, wie sie da verkraftet.

Viel Erfolg und Spaß hier bei den Greenen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Ihr habt aber alle gelesen, dass hier die Rede von Scindapsus pictus, also der Gefleckten Efeutute, ist
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Zitat geschrieben von gudrun
Ihr habt aber alle gelesen, dass hier die Rede von Scindapsus pictus, also der Gefleckten Efeutute, ist



Ja, bei S. pictus wäre ich auch vorsichtiger, bei der 'normalen' Tute kann man auch Zwei-Meter-Triebe ins Wasserglas stecken, S. pictus wurzelt nach meiner Erfahrung etwas schlechter.
Pandabanda, du kannst die Ableger auch jetzt noch problemlos kleiner machen. Ich würde das tun und dann zB. sechs bewurzelte Ableger in einen Topf pflanzen. Die Tuten verzweigen sich nur wenig und es sieht besser aus, wenn mehrere Triebe in einem Topf sind.

Viel Glück, CL
Avatar
Herkunft: Bielefeld, NRW
Beiträge: 16
Dabei seit: 08 / 2015

pandabanda

Ich hatte ja schon vor, mindestens 6 Triebe in einen Topf zu pflanzen. Die beiden langen Ranken habe ich zu einem "Zopf" mit mehreren Trieben zusammengesteckt.

Aber die Blätter werden jetzt nach 3 Tagen schlaff
Dann werde ich die heute nach der Arbeit wohl doch nochmal teilen, bevor mir hier alles eingeht

Ist es eigentlich wichtig, wo ich abschneide.. direkt nach/vor dem Blattknoten/mittig etc. ??
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Man schneidet generell (bei den allermeisten Pflanzen) am besten unterhalb eines Blattknotens. Wenn sie jetzt schon schwächeln würde ich auf jeden Fall noch mal zur Schere greifen. Du kannst außerdem eine durchsichtige Tüte, ein Glas oder Plastikbecher (abgeschnittene Plastikflasche) über die Stecklinge stülpen, um die Luftfeuchte zu erhöhen (ab und zu lüften und Wasser wechseln)

CL
Avatar
Herkunft: Bielefeld, NRW
Beiträge: 16
Dabei seit: 08 / 2015

pandabanda

okay, danke euch!

Hätte ich vielleicht gleich das mit den Absenkern machen sollen. Dann hätten sich schon Wurzeln gebildet und die Blätter würden nicht so drunter leiden.

Na ja, Versuch macht Klug
Avatar
Herkunft: Bielefeld, NRW
Beiträge: 16
Dabei seit: 08 / 2015

pandabanda

....falls nochmal jemand reinschaut:

Jetzt, nach 2 Wochen des Bewurzelns im Wasserglas, haben sich bisher nur kurze Wurzeln gebildet (die Luftwurzeln sind etwas länger geworden - höchstens 3-4mm).
Wie lange sollte man sie bewurzeln.. oder vielleicht doch schon einpflanzen? Die Blätter sind etwas schlaff, aber keineswegs vertrocknet.

Ich mache mir langsam Sorgen um die Mutterpflanze. Vorher konnte ich ihr beim Wachsen zusehen, jetzt bilden sich am Ende der abgeschnittenen Triebe keine neuen Blätter mehr.
Wie lange dauert es, bis sie wieder austreibt? Oder bin ich nur ungeduldig..
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Zeig doch bitte mal Bilder von den Stecklingen und auch von der Mutterpflanze
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Es dauert halt alles seine Zeit.

Wenn es dich tröstet, ein Oleandersteckling hat bei mir 4 Wochen gebraucht, ehe er endlich die ersten zarten Würzelchen zeigte, jetzt kann man bei Wachsen der Würzelchen zuschauen. Sein Kumpel war da wesentlich fixer.

UND: Im Augenblick gehen die Pflanzen langsam auf den Wintermodus über, sprich, richten sich auf weniger Licht ein. Also nix da mit vielen Blättern und Längenwachstum. Das Wachstum geht meist erst richtig im Frühjahr los.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.