Echeverien-Polster aufarbeiten

 
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

jetzt, wo meine Sammlung eingeräumt ist, habe ich mir Zeit genommen, einige sehr stark gewachsene Pflanzen mal aufzuarbeiten. Die Gründe für dieses Aufarbeiten sind 1. Sie sollen nicht zu groß werden, eine Schale mit 19 cm Durchmesser habe ich als Endgröße ausgesucht (Ausnahmen habe ich trotzdem); 2. Im Polster können alte, abgestorbene Blätter feucht werden und faulen und damit ein ganzes Polster sehr schnell vernichten (noch nicht passiert, aber Grauschimmel schlägt schon gelegentlich zu); 3. Im Polster können sich Schädlinge einnisten, Schmier/Wollläuse spielen bei mir keine Rolle mehr aber in 3 Polstern habe ich (rechtzeitig) Dickmaulrüßler-Larven gefunden und die können auch ordentlich Schaden anrichten; 4. Das Substrat muss erneuert werden, weil es seine Struktur verloren hat und evtl. vernässt oder nicht mehr genug Nährstoffe speichert.
Als Beispiel habe ich meine Echeveria elegans rausgesucht.
1. So sah das Polster im April aus,
2. das Polster im September, die Rosetten stehen schon über den Rand,
3. das Polster nach dem Austopfen, man sieht die toten Blätter,
4. die Pflanze wird in einzelne Rosetten aufgeteilt, hier eine Rosette vor der Bearbeitung, eine wirklich schöne Bewurzlung ohne Wurzelläuse oder Dickis,
5. die Details,
6. die Rosette nach der Bearbeitung, alle Wurzeln und alten Blätter wurden entfernt, es kann gesteckt werden,
7. die fertige, neue Schale, sie werden einfach in das trockene Substrat gesteckt, die Wurzeln kommen ganz von alleine, jetzt in der kühlen Zeit zwar langsamer, aber da mache ich mir absolut keine Sorgen, denn in ein bis zwei Jahren sieht sie wieder so aus:
8. das Polster Anfang Mai 2009
Echeveria elegans (6).JPG
Echeveria elegans (6).JPG (669.8 KB)
Echeveria elegans (6).JPG
Echeveria elegans (15).JPG
Echeveria elegans (15).JPG (509.56 KB)
Echeveria elegans (15).JPG
Echeveria elegans (14).JPG
Echeveria elegans (14).JPG (410.23 KB)
Echeveria elegans (14).JPG
Echeveria elegans (12).JPG
Echeveria elegans (12).JPG (422.53 KB)
Echeveria elegans (12).JPG
Echeveria elegans (13).JPG
Echeveria elegans (13).JPG (472.03 KB)
Echeveria elegans (13).JPG
Echeveria elegans (10).JPG
Echeveria elegans (10).JPG (500.05 KB)
Echeveria elegans (10).JPG
Echeveria elegans (11).JPG
Echeveria elegans (11).JPG (364.49 KB)
Echeveria elegans (11).JPG
Echeveria elegans (9).JPG
Echeveria elegans (9).JPG (481.02 KB)
Echeveria elegans (9).JPG
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Danke für die Anleitung ... ich denke mal, daß sich das auch mehr oder weniger auf Semperviven umsetzen läßt ?!?!?
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Du schaffst es immer wieder mich zu begeistern ....das ist wirklich eine tolle Anleitung!
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Korrekt, diese Methode läßt sich auf viele Sukkulenten beziehen.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Ich hab dafür noch viel Zeit ..meine sind noch klein
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Ich habe auch noch nicht so dichte Polster.. Aber trotzdem schonmal vielen Dank für diese tolle Anleitung !
Ich habe noch ein paar Fragen:
1.Wie oft machst Du das durchschnittlich (wie lange hält Deiner Ansicht nach das Substrat)-oder machst Du das an der Dichte der Rosetten fest ?
2. Wie mischt Du Dein Echeverien Substrat ?
3. Düngst Du sie in der Zwischenzeit (bis zur nächsten Aufarbeitung) oder reicht das Substrat ?
4. Machst Du das generell im Winter (mehr Zeit..) oder würdest Du es auch für den Frühling empfehlen ?
Meine haben meist nach dem Winter auch zahlreiche vertrocknete Blätter.

Fragen über Fragen
Lg Sandra
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die zu dichten Polster oder auch das Umtopfen der strauchigen Echeverien wird gemacht, wenn ich das Gefühl habe, die Pflanze passt nicht mehr zum Topf. Entweder sie überwächst ihn, es besteht die Gefahr von Schädlingen/Krankheiten oder das Substrat wird "schlecht". Die Zeitspanne kann sehr unterschiedlich sein, beim Beispiel waren es gerade mal 2 Jahre, andere Pflanzen stehen schon 5 Jahre unverpflanzt.
Aus diesem Grund dünge ich und zwar ordentlich, sonst würden sie nicht so gut wachsen und blühen. Die Pflanzen bekommen von mir im Frühjahr einen mineralischen Langzeitdünger mit Stickstoff:Phosphor:Kali (16:7:15), mindestens 6 Korn, große auch mehr. Das Substrat darf nährstoffreich sein, der begrenzende Faktor ist das Wasser.
Mein Substrat ist eine Mischung aus Weißtorf, Rindenhumus, Grünkompost und mineralischen Bestandteilen Körnung 3 - 8 mm im Verhältnis 1:1:1:7, das kriegen wirklich alle meine Sukkulenten und Kakteen. Halt eine gärtnerische Mischung.
Der Zeitpunkt ist von der Pflanze abhängig, die dicken Polster habe ich jetzt auseinandergenommen, weil zu viel totes, fäulnisanfälliges Material im Polster war (und ich habe ja auch die Dickmaulrüßler-Larven gefunden), ein paar strauchige Arten werde ich im Frühjahr verarzten.

Tschüß
Stefan
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo Stefan ,tuste den Rindenhumus aussieben wegen den Rindenstücken oder kann man auch Komposter nehmen ?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

nö, ich nehm den Rindenhumus so wie er kommt, ist ja kein Rindenmulch. Rindenhumus ist kompostiert, humos und schön durchlässig.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Kommt drauf an.....

Bei uns in der Gegend ist der billige "Borena" Rindenhumus von Toom der einzige, an den ich rankomme. Das ist wie Überraschungsei - mal ist das erstklassiger feiner Rindenhumus, ein anderes mal wäre "Rindenmulch" die weitaus passender Bezeichnung für den Inhalt.

Hast Du irgendeine bestimmte Bezugsquelle, die mir entgangen ist?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Meiner ist vom "Biber".
Es kann natürlich auch irgendeine andere Mischung genommen werden, da bin ich selbst auch flexibel, nur ist es immer humos:mineralisch 3:7

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.