Botanischer Name/Deutscher Name: Mandevilla / Dipladenia
Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Herkunft: Ursprünglich sind die über 100 Dipladenia-Arten in Süd- und Mittelamerika beheimatet!
Blätter-/Wuchsform: Die Blätter sind ledrig, glänzend und satt dunkelgrün! Grundsätzlich ist Dipladenia eine Schling- oder Kletterpflanze. Bei einigen Sorten ist diese Eigenschaft aber nicht mehr sehr ausgeprägt. Diese haben einen eher buschigen Wuchs.
Blüte: Die verschiedenen Sorten der Dipladenia sind in auffälligen, leuchtenden Farben erhältlich. Es sind dies die Farben Rosa, Rot und Weiss in verschiedenen Schattierungen. Seit dem Jahre 2011 gibt es auch gelb blühende Sorten!
Verwendung: Die Dipladenia ist eine beliebte Sommerpflanze für die Rabatte, den Balkon und die Terrasse
Vermehrung: Durch Stecklinge und Samen!
Die Pflege:
- Substrat: Als Substrat eignet sich am besten ein Gemisch aus Lehm, Torfmull, Lauberde und grobem Sand. Allerdings eignet sich auch Einheitsblumenerde aus dem Gartenfachhandel.
- Standort: Der Standort sollte sonnig bis halbschattig, warm und feucht sein. An heißen Tagen sollte er bevorzugt halbschattig sein. Der Standort in einem Wintergarten eignet sich am besten. Ist das nicht möglich, sollten Sie die Pflanze auf jeden Fall vor zu starker Sonneneinstrahlung schützen. Zugluft in unbedingt zu vermeiden.
- Wasser + Düngen: Von April bis Oktober 1 - 2x pro Woche giessen, im Winter seltener! Düngen 1 x pro Woche mit einem normalen Blühpflanzendünger!
- Schädlinge: Pilzkrankheiten treten bei richtiger Standortwahl und Pflege nicht auf. Selten werden sie von saugenden Insekten wie Blatt- oder Schildläusen oder Spinnmilben befallen.
- Überwinterung: Möchte man Dipladenia überwintern, so sollten sie frühzeitig ins Winterquartier gebracht werden, da sie sehr empfindlich gegen Frost reagieren. Ein idealer Überwinterungsort ist ein heller Platz, an dem die Temperatur zwischen 10° und 15°C liegt.
Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Herkunft: Ursprünglich sind die über 100 Dipladenia-Arten in Süd- und Mittelamerika beheimatet!
Blätter-/Wuchsform: Die Blätter sind ledrig, glänzend und satt dunkelgrün! Grundsätzlich ist Dipladenia eine Schling- oder Kletterpflanze. Bei einigen Sorten ist diese Eigenschaft aber nicht mehr sehr ausgeprägt. Diese haben einen eher buschigen Wuchs.
Blüte: Die verschiedenen Sorten der Dipladenia sind in auffälligen, leuchtenden Farben erhältlich. Es sind dies die Farben Rosa, Rot und Weiss in verschiedenen Schattierungen. Seit dem Jahre 2011 gibt es auch gelb blühende Sorten!
Verwendung: Die Dipladenia ist eine beliebte Sommerpflanze für die Rabatte, den Balkon und die Terrasse
Vermehrung: Durch Stecklinge und Samen!
Die Pflege:
- Substrat: Als Substrat eignet sich am besten ein Gemisch aus Lehm, Torfmull, Lauberde und grobem Sand. Allerdings eignet sich auch Einheitsblumenerde aus dem Gartenfachhandel.
- Standort: Der Standort sollte sonnig bis halbschattig, warm und feucht sein. An heißen Tagen sollte er bevorzugt halbschattig sein. Der Standort in einem Wintergarten eignet sich am besten. Ist das nicht möglich, sollten Sie die Pflanze auf jeden Fall vor zu starker Sonneneinstrahlung schützen. Zugluft in unbedingt zu vermeiden.
- Wasser + Düngen: Von April bis Oktober 1 - 2x pro Woche giessen, im Winter seltener! Düngen 1 x pro Woche mit einem normalen Blühpflanzendünger!
- Schädlinge: Pilzkrankheiten treten bei richtiger Standortwahl und Pflege nicht auf. Selten werden sie von saugenden Insekten wie Blatt- oder Schildläusen oder Spinnmilben befallen.
- Überwinterung: Möchte man Dipladenia überwintern, so sollten sie frühzeitig ins Winterquartier gebracht werden, da sie sehr empfindlich gegen Frost reagieren. Ein idealer Überwinterungsort ist ein heller Platz, an dem die Temperatur zwischen 10° und 15°C liegt.
Dipladenia Diamanta … ine'.jpg (63.56 KB)
Dipladenia Diamanta Opale 'Citrine'.jpg
Dipladenia Diamanta Opale 'Citrine'.jpg