Diese Pflanze ist recht schnell recht groß geworden...

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 10 / 2006

o0Pascal0o

Hallo,

keine Ahnung, auf einmal war sie da

Was ist das für eine Plfanze. Die auf dem Bild rot markiert ist:



Hier mal ein Blatt von vorn und von hinten:



Was ist das für eine Plfanze?

Pascal
Avatar
Herkunft: ... wo der Wind kalt…
Beiträge: 1393
Dabei seit: 03 / 2007

Wiesenblümchen

Vielleicht ein Gartenhibiskus?
Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 10 / 2006

o0Pascal0o

Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 1028
Dabei seit: 01 / 2007

Winnie

Hallo,

das sieht aus wie ein Austrieb eines Johannisbeerstrauches, bei uns im Garten wächst aus einem Hochstämmchen so ein ähnlicher Trieb.
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo Pascal,
es könnte sich um einen Blutjohannisbeerstrauch handeln. Der fliegt irgendwann zu und entwickelt sich bald zu einem großen aber auch ansehnlichen Strauch.
Schau mal hier:
Lg Ruth
12-04-07_0743.jpg
12-04-07_0743.jpg (45.57 KB)
12-04-07_0743.jpg
Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 10 / 2006

o0Pascal0o

Hmm.. schoh eher Aber guck mal das mittlere Blattteil an. Das ist bei "meiner" Pflanze viel weiter eingekerbt.
Avatar
Herkunft: Vennesla
Beiträge: 113
Dabei seit: 02 / 2006

allium

Moin Pascal,
das sieht aus als wenn ein Trieb der Unterlage von einer Veredlung einer Stachelbeere durchwächst.In diesem Fall käme dieser Trieb mitten aus der Wurzel. Bin mir aber nicht sicher ob Stachelbeeren überhaupt veredelt werden.
Gruß Allium
Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 10 / 2006

o0Pascal0o

Zitat geschrieben von allium
Moin Pascal,
das sieht aus als wenn ein Trieb der Unterlage von einer Veredlung einer Stachelbeere durchwächst.In diesem Fall käme dieser Trieb mitten aus der Wurzel. Bin mir aber nicht sicher ob Stachelbeeren überhaupt veredelt werden.
Gruß Allium


Das ist sehr interessant, was du da sagst. Denn bei der zweiten Stachelbeere ist auch so eine Pflanze gewachsen. Die Stachelbeeren können gut veredelt sein, die zweite ist z.B. eine rote Sorte.

Aber was ist eine "Unterlage". Und wie kommst du darauf, dass das eine Stachelbeere ist, die Blätter sehen doch anders aus. Oder ist das dann eine andere Pflanze, also keine Stachelbeere!?

Pascal
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

ich vermute, dass es sich um eine blasenspiere ( PHYSOCARPUS OPULIFOLIUS )
handelt.

mfg roland
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

He he - Roland - Blasenspiere -? Zumal auf der rechten Seite Johannisbeer-Blätter und zwar - verlauste - zu erkennen sind!

Das ist doch ne ganz einfache und alltägliche Geschichte. Wer Beerenobst (Johannis- und Stachelbeeren) als Stämmchen
kennt, hat sicher schon mal die Wildtriebe gesehen, die aus dem Boden kommen.

Richtig - es ist die Unterlage bzw. die Stammbildner-Sorte dafür:

- Ribes aureum - Goldjohannisbeere -.

Zum Nachlesen hier ein Link: - forum/ftopic8275-240.html -

In diesem Sinne:
Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 10 / 2006

o0Pascal0o

Zitat geschrieben von Niklas
He he - Roland - Blasenspiere -? Zumal auf der rechten Seite Johannisbeer-Blätter und zwar - verlauste - zu erkennen sind!

Das ist doch ne ganz einfache und alltägliche Geschichte. Wer Beerenobst (Johannis- und Stachelbeeren) als Stämmchen
kennt, hat sicher schon mal die Wildtriebe gesehen, die aus dem Boden kommen.

Richtig - es ist die Unterlage bzw. die Stammbildner-Sorte dafür:

- Ribes aureum - Goldjohannisbeere -.

Zum Nachlesen hier ein Link: - forum/ftopic8275-240.html -

In diesem Sinne:

Vielen DANK euch!

ich glaube das haut hin. Nur blühen tut sie noch nicht. Soll ich sie ausgraben und dann verfplanzen? Oder wie am besten damit verfahren. Die Früchte kann man doch essen, oder?

Aber was es mit dieser Unterlage auf sich hat, weiß ich jetzt immer noch nicht. Wieso wächst aus der Unterlage eine zweite Sorte? Ist da mal ein falscher Samen in die Unterlage geraten?

Pascal
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

@ - Pascal -

Diese - Goldjohannisbeere - wird als Stamm für Johannisbeeren und Stachelbeeren verwendet, die darauf veredelt werden.
Sie hat aber die Angewohnheit, in dem Wurzelbereich noch Knospen und daraus neue Triebe auszubilden, die dann sogenannten
- Wildtriebe -.
Natürlich kannst Du diese Triebe rausnehmen und als Einzelstücke im Garten wachsen lassen. Allerdings können sie recht üppig
und breit als Strauch werden.
Ja - die Früchte sind essbar (schwarz glänzend), aber es gibt in der Regel keine reichen Erträge,
weil an jedem Blütenstand nur maximal 3 - 5 Beeren dran bleiben (je nach Witterung während der Blüte).
Die Beerengröße entspricht etwa einer roten Johannisbeere.

In diesem Sinne:
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 1028
Dabei seit: 01 / 2007

Winnie

Ja, so sah das bei mir auch aus ... das kommt von unten aus dem Stamm raus
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

@ - Winnie -

..... seh ich auch so
Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 10 / 2006

o0Pascal0o

echt witzig. Danke euch!
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.