Dieffenbachia pflegen: umfassender Ratgeber zu Standort, Gießen, Düngen, Umtopfen, Sorten & Problemlösung

Autor: GREEN24   
Veröffentlicht: Heute um 08:29 Uhr
 
 
Die Dieffenbachia, oft auch als "Giftaron" oder "Schweigrohr" bekannt, ist eine der eindrucksvollsten und beliebtesten Zimmerpflanzen weltweit. Mit ihren großen, kunstvoll gemusterten Blättern bringt sie ein Stück tropischen Regenwald in jedes Zuhause und verwandelt selbst dunkle Ecken in grüne Oasen. Doch hinter der beeindruckenden Fassade verbirgt sich eine Pflanze, die sowohl faszinierende botanische Eigenschaften als auch spezielle Pflegebedürfnisse hat. Um Ihnen die bestmögliche Pflege und ein tiefes Verständnis für diese außergewöhnliche Pflanze zu ermöglichen, haben wir diesen umfassenden Ratgeber für Sie zusammengestellt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der richtigen Pflege und den professionellen Produkten das volle Potenzial Ihrer Dieffenbachia entfalten und sie zu einem prächtigen Blickfang in Ihrem Zuhause machen können.

Botanische Einblicke: Die faszinierende Welt der Dieffenbachia

Systematische Einordnung und Herkunft

Die Dieffenbachia gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und stammt ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern Süd- und Mittelamerikas, wo sie im Unterholz lichter Wälder gedeiht. Die Gattung umfasst etwa 50 bis 60 Arten, wobei die meisten heute kultivierten Pflanzen Hybriden oder Zuchtformen sind. Ihr botanischer Name ehrt den österreichischen Gärtner Joseph Dieffenbach (1796–1863), der als Obergärtner der kaiserlichen Gärten im Schloss Schönbrunn in Wien tätig war und sich um die Einführung tropischer Pflanzen in Europa verdient gemacht hat.

Etymologie und volkstümliche Namen

Der deutsche Name "Giftaron" verweist auf die Giftigkeit der Pflanze, während die Bezeichnung "Schweigrohr" auf eine historische Verwendung zurückgeht: Der Saft der Pflanze wurde in der Karibik angeblich zur Bestrafung von Sklaven verwendet, da er vorübergehende Sprachlosigkeit verursachen kann. Die englische Bezeichnung "Dumb Cane" (stummes Rohr) hat denselben Ursprung. Der Name "Dieffenbachie" ist die eingedeutschte Form des botanischen Namens.

Morphologische Besonderheiten

Die Blätter sind das markanteste Merkmal der Dieffenbachia. Sie sind oft groß (bis zu 50 cm lang), länglich-oval bis lanzettlich und weisen eine beeindruckende Vielfalt an Mustern in Grün-, Weiß-, Creme- und Gelbtönen auf. Diese kunstvolle Panaschierung entsteht durch unterschiedliche Chlorophyllkonzentrationen in den Blattzellen und macht jedes Blatt zu einem Unikat. Zu den bekanntesten Arten und Sorten gehören:

  • Dieffenbachia maculata (Gefleckte Dieffenbachie) – mit weißen Flecken auf dunkelgrünem Grund
  • Dieffenbachia seguine – mit großen, breiten Blättern und kräftiger Zeichnung
  • Dieffenbachia amoena – besonders robust mit dunkelgrünen Blättern und weißen Mittelrippen
  • Dieffenbachia 'Compacta' – eine kompakte Zuchtform für kleinere Räume
  • Dieffenbachia 'Camille' – mit fast vollständig cremefarbenen Blättern

Die Blüten hingegen spielen bei der Zimmerkultur eine untergeordnete Rolle. Sie sind, wie für Aronstabgewächse typisch, eher unscheinbar und bestehen aus einem von einem grünlich-weißen Hüllblatt (Spatha) umgebenen Kolben (Spadix). Die Blüte ist bei Zimmerpflanzen selten und deutet auf optimale Kulturbedingungen hin.

Biologische Besonderheiten und Giftigkeit

Alle Teile der Dieffenbachia enthalten Calciumoxalat-Kristalle in nadelförmiger Struktur (Raphiden) sowie proteolytische Enzyme und andere Scharfstoffe. Bei Kontakt mit Schleimhäuten oder bei Verzehr führen diese zu schmerzhaften Schwellungen, Brennen und vorübergehender Sprachunfähigkeit. Der Pflanzensaft kann bei Hautkontakt Reizungen und Dermatitis verursachen. Es ist daher unbedingt ratsam, die Pflanze außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren zu platzieren und bei allen Pflegemaßnahmen Handschuhe zu tragen. Nach dem Kontakt mit der Pflanze sollten die Hände gründlich gewaschen werden.

Der perfekte Standort: Ein tropisches Paradies zu Hause schaffen

Dieffenbachien bevorzugen einen Standort, der ihren natürlichen Lebensbedingungen im Unterholz des tropischen Regenwaldes möglichst nahekommt. Die richtige Standortwahl ist entscheidend für ein gesundes Wachstum und eine intensive Blattfärbung.

Lichtbedürfnisse

Ein heller bis halbschattiger Platz ist ideal. Die Dieffenbachia gehört zu den wenigen Zimmerpflanzen, die auch mit relativ wenig Licht zurechtkommen, was sie ideal für Räume mit Nordfenstern oder für Standorte macht, die etwas weiter vom Fenster entfernt sind. Direkte Mittagssonne sollte jedoch unbedingt vermieden werden, da sie zu unschönen Blattverbrennungen und braunen Flecken führen kann. Ein Fensterplatz nach Osten oder Westen ist optimal, da hier die Pflanze morgens oder abends etwas Sonne erhält, ohne der intensiven Mittagsstrahlung ausgesetzt zu sein.

Ein Mangel an Licht führt dazu, dass die charakteristische Blattzeichnung verblasst und die Blätter zunehmend grün werden. Auch der Wuchs wird dann spärlicher und die Pflanze entwickelt lange, dünne Triebe mit großen Blattabständen. In sehr dunklen Räumen kann eine Pflanzenlampe im Herbst und Winter unterstützend wirken.

Temperatur und Klima

Dieffenbachien mögen es ganzjährig warm, mit Temperaturen zwischen 18 °C und 25 °C. Die Temperatur sollte niemals längerfristig unter 15 °C fallen, da dies zu Wachstumsstörungen und erhöhter Krankheitsanfälligkeit führt. Zugluft und starke Temperaturschwankungen sind ebenfalls zu vermeiden. Ein beheizter Wintergarten, ein warmes Wohnzimmer oder ein Badezimmer mit Fenster sind ideale Standorte.

Luftfeuchtigkeit

Als tropische Pflanze liebt die Dieffenbachia eine hohe Luftfeuchtigkeit von über 50 %, idealerweise 60-70 %. Trockene Heizungsluft im Winter ist ihr größter Feind und führt oft zu braunen Blatträndern, eingerollten Blättern und erhöhter Anfälligkeit für Spinnmilbenbefall. Regelmäßiges Besprühen mit kalkarmem, zimmerwarmem Wasser ist daher unerlässlich. Alternativ können Sie die Pflanze auf einen mit Wasser gefüllten Untersetzer mit Kieselsteinen stellen (ohne dass der Topfboden das Wasser berührt) oder einen Luftbefeuchter im Raum aufstellen. Auch das regelmäßige Abstauben der Blätter mit einem feuchten Tuch fördert die Gesundheit der Pflanze.

Substrat und Bodenbeschaffenheit

Das Substrat sollte locker, humusreich, strukturstabil und gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Ein pH-Wert zwischen 5,5 und 6 ist optimal für die Nährstoffaufnahme. Wir empfehlen unsere GREEN24 Grünpflanzen Erde, die mit ihrer lockeren Struktur und dem beigemischten Perlite für eine ideale Wurzelbelüftung und Wasserführung sorgt. Das Substrat speichert Feuchtigkeit, ohne zu vernässen, und bietet durch den enthaltenen Langzeitdünger eine Grundversorgung mit Nährstoffen für die ersten Wochen nach dem Umtopfen.

Drainage

Eine gute Drainage ist essentiell. Legen Sie am Topfboden eine Schicht Blähton oder Kieselsteine aus, bevor Sie die Erde einfüllen. Dies verhindert, dass sich Wasser am Topfboden staut und die Wurzeln faulen.

Licht und Beleuchtung: Der Schlüssel zu prächtigen Blättern

Die Lichtversorgung hat einen entscheidenden Einfluss auf das Erscheinungsbild und die Gesundheit der Dieffenbachia.

Natürliches Licht

Dieffenbachien benötigen helles, aber indirektes Licht. In ihrer natürlichen Umgebung wachsen sie im Schatten größerer Bäume und sind an das gefilterte Licht des Regenwaldes angepasst. Direkte Sonneneinstrahlung, besonders die intensive Mittagssonne, führt zu Verbrennungen auf den großen, weichen Blättern. Die Symptome sind braune, trockene Flecken, die sich nicht mehr erholen.

Die ideale Fensterausrichtung ist Osten oder Westen, wo die Pflanze morgens oder abends sanftes Sonnenlicht erhält. Auch ein Nordfenster ist geeignet, allerdings kann hier die Blattzeichnung etwas weniger intensiv ausfallen. Bei einem Südfenster sollte die Pflanze mindestens 1-2 Meter vom Fenster entfernt stehen oder durch einen Vorhang geschützt werden.

Künstliche Beleuchtung

In den dunklen Wintermonaten oder in Räumen ohne ausreichendes Tageslicht kann eine Pflanzenlampe sinnvoll sein. LED-Pflanzenlampen mit einem Vollspektrum (400-700 nm) sind ideal. Die Beleuchtungsdauer sollte 12-14 Stunden pro Tag betragen, um das natürliche Tageslicht zu simulieren. Der Abstand zwischen Lampe und Pflanze sollte etwa 30-50 cm betragen.

Auswirkungen von Lichtmangel

Bei zu wenig Licht verblasst die charakteristische Blattzeichnung, die Pflanze bildet lange, dünne Triebe mit großen Blattabständen (Vergeilung), und das Wachstum wird insgesamt schwächer. Die Pflanze wird anfälliger für Krankheiten und Schädlinge.

Anzucht und Vermehrung: So erschaffen Sie neue Generationen

 

Die Vermehrung der Dieffenbachia ist erstaunlich einfach und gelingt am besten über Stecklinge. Der beste Zeitpunkt für die Vermehrung ist das Frühjahr oder der Frühsommer, wenn die Pflanze in der aktiven Wachstumsphase ist.

Methode 1: Kopfstecklinge (Hauptmethode)

Diese Methode ist besonders geeignet, wenn die Pflanze zu lang geworden ist und unten verkahlt.

  • Schritt 1: Schneiden Sie im Frühjahr oder Sommer die Spitze eines langen, eventuell verkahlten Triebes mit einem scharfen, sauberen Messer oder einer Schere ab. Der Steckling sollte eine Länge von etwa 10-15 cm haben und mindestens 2-3 Blattknoten aufweisen.
  • Schritt 2: Entfernen Sie die unteren Blätter, sodass nur noch die oberen 2-3 Blätter stehen bleiben. Dies reduziert die Verdunstung und konzentriert die Energie auf die Wurzelbildung.
  • Schritt 3: Lassen Sie die Schnittstelle für einige Stunden antrocknen, um das Risiko von Fäulnis zu reduzieren.
  • Schritt 4: Stellen Sie den Steckling entweder in ein Glas mit lauwarmem Wasser (Wassermethode) oder pflanzen Sie ihn direkt in ein feuchtes Anzuchtsubstrat (Erdmethode). Bei der Wassermethode können Sie die Wurzelbildung beobachten, bei der Erdmethode entfällt das spätere Umgewöhnen.
  • Schritt 5: Stellen Sie den Steckling an einen warmen (mindestens 20 °C), hellen Ort ohne direkte Sonne. Eine hohe Luftfeuchtigkeit, erreicht durch eine übergestülpte Plastiktüte oder ein Minigewächshaus, beschleunigt die Bewurzelung erheblich. Lüften Sie täglich kurz, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Schritt 6: Nach etwa 2-4 Wochen sollten sich erste Wurzeln gebildet haben. Bei der Wassermethode können Sie den Steckling umtopfen, sobald die Wurzeln etwa 3-5 cm lang sind. Verwenden Sie hierfür unsere empfohlene GREEN24 Grünpflanzen Erde.

Methode 2: Stammstecklinge

Auch aus Teilstücken des Stammes können neue Pflanzen gezogen werden. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn Sie eine alte, verkahlt Pflanze verjüngen möchten.

  • Schneiden Sie ca. 5-8 cm lange Stücke aus dem Stamm. Jedes Stück sollte mindestens einen Blattknoten (die Verdickung am Stamm, wo früher ein Blatt saß) haben.
  • Legen Sie die Stammstücke waagerecht auf feuchtes Anzuchtsubstrat oder stecken Sie sie zur Hälfte in die Erde.
  • Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht und sorgen Sie für Wärme (mindestens 22 °C) und hohe Luftfeuchtigkeit.
  • Nach einigen Wochen treiben aus den schlafenden Augen (Knospen) neue Triebe und Wurzeln aus.

Methode 3: Kindel und Nebentriebe

Manchmal bildet die Dieffenbachia Nebentriebe an der Basis des Hauptstammes. Diese können im Frühjahr beim Umtopfen vorsichtig mit einem scharfen Messer abgetrennt und in eigene Töpfe gesetzt werden. Achten Sie darauf, dass jeder Ableger eigene Wurzeln hat.

Aufzucht: Die ersten Schritte zum prächtigen Exemplar

Die Aufzucht von Jungpflanzen nach der Bewurzelung erfordert besondere Aufmerksamkeit.

Pflege von Jungpflanzen

Frisch bewurzelte Stecklinge sind noch empfindlich und benötigen eine behutsame Behandlung. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Die Luftfeuchtigkeit sollte weiterhin hoch sein. Stellen Sie die Jungpflanzen an einen warmen, hellen Ort ohne direkte Sonne. In den ersten 4-6 Wochen nach dem Umtopfen ist keine Düngung notwendig, da das frische Substrat bereits Nährstoffe enthält.

Abhärtung

Wenn Sie die Jungpflanze unter einer Plastikhaube oder im Minigewächshaus angezogen haben, sollten Sie sie langsam an die normale Raumluft gewöhnen. Öffnen Sie die Abdeckung zunächst täglich für einige Stunden und verlängern Sie die Zeit schrittweise über 1-2 Wochen, bis die Pflanze vollständig abgehärtet ist.

Erstes Umtopfen

Sobald die Jungpflanze kräftig wächst und der Topf gut durchwurzelt ist (nach etwa 3-6 Monaten), können Sie sie in einen etwas größeren Topf mit frischer Grünpflanzen Erde umtopfen. Wählen Sie einen Topf, der nur 2-3 cm größer im Durchmesser ist als der bisherige.

Bewässerung: Die richtige Balance finden

Die Bewässerung ist einer der kritischsten Aspekte in der Dieffenbachia-Pflege. Sowohl Über- als auch Unterwässerung können zu ernsthaften Problemen führen.

Wasserbedarf in der Wachstumsphase (März-September)

Dieffenbachien haben durch ihre großen Blätter einen relativ hohen Wasserbedarf. Während der Hauptwachstumszeit sollte das Substrat konstant leicht feucht gehalten werden. Gießen Sie, sobald die oberste Erdschicht (etwa 2-3 cm tief) angetrocknet ist. Dies kann je nach Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und Topfgröße alle 2-4 Tage der Fall sein. Führen Sie die Fingerprobe durch: Fühlt sich die Erde trocken an, ist es Zeit zu gießen.

Wasserbedarf im Winter (Oktober-Februar)

Im Winter, wenn die Tage kürzer sind und das Wachstum sich verlangsamt, reduziert sich auch der Wasserbedarf deutlich. Gießen Sie seltener, etwa einmal pro Woche, und lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben etwas mehr antrocknen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Erde nie vollständig austrocknet.

Gießtechnik

Gießen Sie immer direkt auf die Erde, nicht über die Blätter. Verwenden Sie zimmerwarmes Wasser, da kaltes Wasser die Wurzeln schocken kann. Gießen Sie durchdringend, bis Wasser aus dem Abzugsloch läuft, und entfernen Sie überschüssiges Wasser nach 10-15 Minuten aus dem Untersetzer. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da sie zu Wurzelfäule führt.

Alternativ können Sie kleinere Pflanzen auch tauchen: Stellen Sie den Topf in einen mit Wasser gefüllten Eimer, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Lassen Sie die Pflanze dann gut abtropfen, bevor Sie sie zurück an ihren Platz stellen.

Wasserqualität

Verwenden Sie möglichst weiches, kalkarmes Wasser. Regenwasser ist ideal. Leitungswasser sollte abgestanden sein (über Nacht stehen lassen) und Zimmertemperatur haben. Sehr kalkhaltiges Wasser kann zu Kalkablagerungen auf der Erde und den Blättern führen und den pH-Wert des Substrats ungünstig verändern.

Anzeichen für Bewässerungsprobleme

  • Überwässerung: Gelbe, welke Blätter, matschige Stängel, fauliger Geruch aus dem Topf, Wurzelfäule
  • Unterwässerung: Hängende, schlaffe Blätter, eingerollte Blattränder, braune, trockene Blattspitzen, Blattverlust

Düngung: Nährstoffe für prächtiges Wachstum

Dieffenbachien sind Mittelzehrer und benötigen während der Wachstumszeit eine regelmäßige Nährstoffversorgung für ein kräftiges Wachstum und leuchtende Blattfarben.

Nährstoffbedarf

Als Blattschmuckpflanze benötigt die Dieffenbachia vor allem Stickstoff (N) für das Blattwachstum und die intensive Grünfärbung. Phosphor (P) unterstützt die Wurzelentwicklung und die allgemeine Vitalität, während Kalium (K) die Zellstabilität und Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten fördert. Auch Spurenelemente wie Eisen, Magnesium und Mangan sind wichtig für die Chlorophyllbildung und die Blattgesundheit.

Der GREEN24 Dieffenbachia Dünger

Während der Hauptwachstumszeit von März bis Oktober empfehlen wir eine wöchentliche Düngung. Besonders effektiv ist eine Blattdüngung, da die Nährstoffe direkt über die großen Blätter aufgenommen werden können und sofort zur Verfügung stehen. Hierfür ist unser GREEN24 Dieffenbachia Dünger die perfekte Wahl.

Dieser hochspezialisierte Blattdünger bietet folgende Vorteile:

  • Sofortige Nährstoffaufnahme: Die Nährstoffe werden direkt über die Blätter aufgenommen und stehen der Pflanze innerhalb weniger Stunden zur Verfügung.
  • Stickstoffbetonte Formel: Die wissenschaftlich optimierte Formel mit Carbamidstickstoff fördert gezielt das Blattwachstum und sorgt für eine schnelle, intensive Grünfärbung.
  • Benetzungsmittel: Spezielle Benetzungsmittel ermöglichen eine optimale Verteilung und Aufnahme der Nährstoffe über die Blattoberfläche.
  • Extrem ergiebig: 250 ml Konzentrat ergeben bis zu 120 Liter Sprühlösung.
  • Universal einsetzbar: Geeignet für alle Zimmerpflanzen, besonders für großblättrige Arten wie Dieffenbachia.

Anwendung:
Mischen Sie 2-5 ml Dünger mit 1 Liter lauwarmem Wasser in einer Sprühflasche. Besprühen Sie die Blätter von oben und unten in den frühen Morgenstunden oder abends, nicht bei direkter Sonneneinstrahlung. Wiederholen Sie die Anwendung alle 1-2 Wochen während der Wachstumszeit.

Düngung im Winter

Im Winter wird die Düngung auf einmal pro Monat reduziert oder ganz eingestellt, da die Pflanze in eine Ruhephase übergeht und nur wenig wächst.

Wichtige Hinweise

Düngen Sie niemals auf trockene Erde, da dies die Wurzeln schädigen kann. Wässern Sie die Pflanze zunächst leicht und düngen Sie dann. Überdosierung kann zu Salzanreicherungen im Substrat und zu Verbrennungen an den Wurzeln führen. Im Zweifelsfall lieber etwas weniger düngen.

Schnitt und Formgebung: Pflege für ein schönes Erscheinungsbild

Ein regelmäßiger Schnitt ist bei der Dieffenbachia nicht zwingend notwendig, kann aber in bestimmten Situationen sinnvoll sein.

Entfernen alter Blätter

Ältere, unansehnlich gewordene oder gelbe Blätter können jederzeit entfernt werden. Dies ist ein normaler Alterungsprozess. Schneiden Sie die Blätter mit einem sauberen, scharfen Messer oder einer Schere möglichst nah am Stamm ab. Tragen Sie dabei Handschuhe, um Hautkontakt mit dem giftigen Pflanzensaft zu vermeiden.

Rückschnitt verkahlter Pflanzen

Wenn die Dieffenbachia zu hoch geworden ist und unten verkahlt, können Sie sie im Frühjahr kräftig zurückschneiden. Kappen Sie den Haupttrieb auf der gewünschten Höhe (mindestens 10 cm über dem Substrat sollten stehen bleiben). Aus den verbleibenden Stammknoten treiben in der Regel neue Seitentriebe aus. Der abgeschnittene Kopftrieb kann direkt zur Vermehrung verwendet werden.

Formschnitt

Dieffenbachien verzweigen sich von Natur aus kaum. Ein Rückschnitt führt nicht automatisch zu einem buschigeren Wuchs, kann aber die Bildung von Seitentrieben anregen. Wenn Sie eine buschigere Pflanze wünschen, können Sie mehrere Stecklinge in einen Topf pflanzen.

Umtopfen: Frische Erde für neues Wachstum

Ein regelmäßiges Umtopfen ist wichtig für die Gesundheit und das Wachstum der Dieffenbachia.

Zeitpunkt und Häufigkeit

Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist das Frühjahr (März-April), wenn die Pflanze aus der Winterruhe erwacht und in die aktive Wachstumsphase übergeht. Junge, schnell wachsende Pflanzen sollten jährlich umgetopft werden, ältere Exemplare alle 2 Jahre. Auch bei vermehrt gelben Blättern, stagnierendem Wachstum oder wenn Wurzeln aus dem Abzugsloch wachsen, ist ein Umtopfen angezeigt.

Anleitung zum Umtopfen

  • Wählen Sie einen neuen Topf, der etwa 3-5 cm größer im Durchmesser ist als der bisherige. Der Topf muss ein Abzugsloch haben.
  • Legen Sie eine Drainageschicht aus Blähton oder Kieselsteinen am Topfboden aus.
  • Füllen Sie eine Schicht unserer GREEN24 Grünpflanzen Erde ein.
  • Lösen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem alten Topf. Klopfen Sie dazu seitlich gegen den Topf oder drücken Sie ihn leicht zusammen.
  • Entfernen Sie vorsichtig alte, verbrauchte Erde von den Wurzeln. Schneiden Sie faulige oder beschädigte Wurzeln mit einem sauberen Messer ab.
  • Setzen Sie die Pflanze in den neuen Topf und füllen Sie die Zwischenräume mit frischer Erde auf. Drücken Sie die Erde leicht an.
  • Die Pflanze sollte genauso tief sitzen wie zuvor.
  • Gießen Sie die Pflanze gründlich an.
  • Stellen Sie die umgetopfte Pflanze für einige Tage an einen etwas schattigeren Platz, damit sie sich erholen kann.

Krankheiten und Schädlinge: Vorbeugung und natürliche Behandlung

Die häufigsten Probleme bei der Dieffenbachia-Pflege sind auf Pflegefehler zurückzuführen. Bei optimalen Bedingungen ist die Pflanze relativ robust.

Spinnmilben

Symptome: Feine, helle Sprenkel auf den Blättern, später feine Gespinste in den Blattachseln und an den Blattunterseiten. Die Blätter werden fahl und fallen ab.

Ursache: Zu trockene Luft, besonders im Winter bei Heizungsbetrieb.

Vorbeugung: Hohe Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen, Luftbefeuchter oder Aufstellen auf Wasserschalen mit Kieselsteinen.

Hausmittel zur Bekämpfung:
  • Abduschen: Brausen Sie die Pflanze gründlich mit lauwarmem Wasser ab, besonders die Blattunterseiten. Wiederholen Sie dies alle 2-3 Tage über 2 Wochen.
  • Rapsöl-Lösung: Mischen Sie 1 EL Rapsöl mit 1 Liter Wasser und einigen Tropfen Spülmittel. Besprühen Sie die Pflanze gründlich. Das Öl erstickt die Milben.
  • Neemöl: Mischen Sie 5 ml Neemöl mit 1 Liter Wasser und einigen Tropfen Spülmittel. Besprühen Sie die Pflanze alle 5-7 Tage über 3 Wochen.

Schildläuse und Wollläuse

Symptome: Braune, ovale Schilde (Schildläuse) oder weiße, watteähnliche Gespinste (Wollläuse) an Blättern und Stielen. Klebrige Ausscheidungen (Honigtau) auf den Blättern.

Hausmittel zur Bekämpfung:
  • Mechanisches Entfernen: Sammeln Sie die Schädlinge mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen ab.
  • Schmierseifenlösung: Mischen Sie 1 EL Schmierseife mit 1 Liter lauwarmem Wasser und einigen Tropfen Spiritus. Besprühen Sie die Pflanze gründlich und wiederholen Sie die Behandlung wöchentlich über 4 Wochen.
  • Brennnesselsud: Setzen Sie 1 kg frische Brennnesseln mit 10 Litern Wasser an und lassen Sie den Sud 24 Stunden ziehen. Verdünnen Sie 1:10 und besprühen Sie die Pflanze.


Thripse

Symptome: Silbrig glänzende Flecken und Streifen auf den Blättern, kleine schwarze Kotpunkte auf den Blattunterseiten.

Hausmittel: Gelbtafeln zum Abfangen der fliegenden Thripse. Regelmäßiges Abduschen und Besprühen mit Neemöl-Lösung.

Wurzelfäule

Symptome: Gelbe, welke Blätter trotz feuchter Erde, matschige Stängel, fauliger Geruch aus dem Topf.

Ursache: Staunässe durch zu häufiges Gießen oder fehlende Drainage.

Behandlung: Topfen Sie die Pflanze sofort um, entfernen Sie alle fauligen Wurzeln und Erdteile, und setzen Sie die Pflanze in frisches, trockenes Substrat. Gießen Sie in den nächsten Wochen sehr sparsam.

Braune Blattränder und -spitzen

Ursache: Zu trockene Luft, Wassermangel oder zu viel Dünger.

Lösung: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit, überprüfen Sie das Gießverhalten und reduzieren Sie gegebenenfalls die Düngung.

Gelbe Blätter

Ursachen: Natürlicher Alterungsprozess (einzelne untere Blätter), Staunässe, Nährstoffmangel, zu kalter Standort oder Zugluft.

Lösung: Überprüfen Sie die Pflegebedingungen und passen Sie diese an.

Verblassende Blattzeichnung

Ursache: Zu wenig Licht.

Lösung: Stellen Sie die Pflanze an einen helleren Standort oder verwenden Sie eine Pflanzenlampe.

Chemische Wirkstoffe (nur bei starkem Befall)

Zur Bekämpfung von Schädlingen können auch folgende chemische Wirkstoffe eingesetzt werden. Bitte informieren Sie sich vorab, ob diese Mittel und Wirkstoffe für den Pflanzenschutz aktuell zugelassen sind:

  • Gegen Spinnmilben: Abamectin, Acetamiprid, Milbemectin
  • Gegen Thripse: Spinosad, Acetamiprid, Pyrethrine
  • Gegen Wollläuse und Schildläuse: Paraffinöl, Acetamiprid, Imidacloprid
  • Gegen Pilzkrankheiten: Kupferpräparate, Schwefel (vorbeugend)

Fazit: Ein tropisches Juwel für Ihr Zuhause

Die Dieffenbachia ist eine beeindruckende und bei richtiger Pflege erstaunlich unkomplizierte Zimmerpflanze, die mit ihrem prächtigen Laub jeden Raum bereichert. Mit den richtigen Standortbedingungen – hellem, indirektem Licht, warmen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit – einer angepassten Bewässerung und der gezielten Nährstoffversorgung durch die professionellen Produkte von GREEN24 werden Sie lange Freude an diesem tropischen Juwel haben.

Besonders hervorzuheben ist die Fähigkeit der Dieffenbachia, auch mit weniger Licht zurechtzukommen als viele andere Zimmerpflanzen, was sie ideal für Räume mit Nordfenstern oder für Standorte macht, die etwas weiter vom Fenster entfernt sind. Ihre großen, kunstvoll gemusterten Blätter sind nicht nur ein optischer Genuss, sondern verbessern auch das Raumklima durch ihre luftreinigende Wirkung.

Die Vermehrung über Stecklinge ist kinderleicht und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Sammlung zu erweitern oder Freunden eine Freude zu machen. Mit unserem GREEN24 Dieffenbachia Dünger und der GREEN24 Grünpflanzen Erde haben Sie die perfekten Produkte an der Hand, um Ihre Dieffenbachia optimal zu versorgen und zu einem prächtigen Blickfang heranwachsen zu lassen.

Euer GREEN24 Team

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.