Dahlienknollen Pflege vor Überwinterung

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Hallo Ralf,

vielen Dank für deine Zeichnung, das macht die ganze Sache klarer. Ich habe eben meine Knollen noch mal analysiert (die übrigens wider erwarten bei ca. 16°C Umgebungstemperatur nicht ausgetrieben sind). Die meisten Knollen haben an den von dir markierten Stellen auffällige Augen. Mir ist aber auch aufgefallen, dass eine Dahlienknolle (müsste eine gelb-rot blühende Sorte sein) direkt auf der Knolle (nicht Knollenhals) die Augen aufweist
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2011

Bacio

Hallo Gluggsmarie,

gerne geschehen. Die vermeintlichen Augen auf der Knolle sind garantiert Saugwurzeln die zuerst ähnlich wie Augen sind.

Einzig bei der In-vitro Kultivierung ist es möglich, neue Pflanzen aus jedem Teil einer Dahlie zu gewinnen.
Bis vor 2 Jahren war das nur möglich durch Zellen im oberen Triebbereich der Pflanze. Aufgrund der Oberflächenstruktur war das Problem war bis dato, diese Zellen steril zu bekommen, wenn die Kulturen angelegt wurden. Das konnte man in den letzten Jahren aber ausschliessen und kann heute aus kleinsten Knollen-, Blatt- oder Stengelstückchen neue Pflanzen ziehen. Mit dieser vegetativen Art der Vermehrung kann man aber nur gleiche Sorten wie die Mutterpflanze bekommen und keine neuen.

Herzlichst
Ralf
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Teilung über Knollen ist doch genauso eine vegetative Vermehrung... Oder gibt es Dahlien, die tatsächlich über Samen vermehrt werden?

Hast du vielleicht einen netten Link zur in vitro Vermehrung? Darf auch ruhig wissenschaftlicher sein, wäre sehr daran interessiert.

Und jetzt muss ich noch eine Frage loswerden: Bist du Dahlienliebhaber oder -züchter? Dann hast du auch sicher schöne Blütenfotos die du im Stammtischbereich zeigen möchtest


lg marie
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2011

Bacio

Hallo Marie,

auch die Knollenteilung ist eine vegetative Vermehrung.

In der gesamten Dahliengeschichte gab es aber auch Dahlien, die vegetativ über Samen vermehrt wurden. Diese Sorten gab es in der ehemaligen DDR und es waren Balldahlien. Einzig diese, so ich mich erinnere, 3 Sorten waren bisher jemals dazu in der Lage die selben Sorten über Samen zu erzeugen. Leider wurden diese Bestände mit dem Ende der DDR vernichtet.

Einen Link zur In-vitro Kultivierung kann ich dir leider nicht bieten. Es sei denn, du kaufst mein gerade erschienenes Buch,;-) in welchem du neben der normalen In-vitro Kultur auch die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse zu dem Thema erstmalig lesen kannst.

Zur letzten Anmerkung; ich bin Dahlienliebhaber und züchte auch, aber nur bedingt.

Herzlichst Ralf
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 813
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 15

ganga

Ich habe vorletztes Jahr beim Wichteln Dahliensamen bekommen. Innerhalb einer Saison sind richtig große Pflanzen gewachsen und haben auch wunderschön geblüht. Leider waren die Knollen nicht groß genug und deshalb sind letztes Jahr keine mehr von den gesähten Dahlien ausgetrieben.
Avatar
Beiträge: 14
Dabei seit: 01 / 2011

Bacio

Hallo Ganga,

normalerweise macht es keine Probleme selbst bei erst einjährigen Dahlien die Knollen über den Winter zu bekommen. Nicht ganz einfach ist es aber bei Mignondahlien, die sehr kleine Knollen ausbilden.

Allgemein ab der Größe einer Haselnuss ist die Überwinterung möglich, vorausgesetzt man hat sie zum Winter aus der Erde genommen. Bei derartig kleinen Knollen sollte man aber versuchen sie in einem Substrat über den Winter zu bringen. Dazu kannst du fast alles nehmen, z.B. normale Gartenerde, Torf, Sand, Perlite o.ä. Manche Dahlienfreunde nehmen sogar Katzenstreu dafür, wobei man dann darauf achten muss, das dieses kein Bentonit oder Sepiolith enthält, weil diese Materialien deinen Knollen regelrecht das Leben (Nährstoffe) aussaugen und sie dann wesentlich schneller austrocknen.

Herzlichst Ralf
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 813
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 15

ganga

Ich glaube, es waren ganz "normale" Dahlien. Ich habe sie, genau wie meine anderen Dahlienknollen überwintert. Leider sind nur die Dahlienknollen gewachsen, die nicht gesäht waren. Vielleicht sähe ich im Frühling nochmal aus, muss mal nachsehen, ob ich noch Samen habe.
Avatar
Beiträge: 531
Dabei seit: 11 / 2011

Hanni66

Vielleicht schaut noch jemand Ich hab meine Dalien kühl und nackt überwintert. Gestern hab ich nachgeguckt aber die sind schon sehr schrumplig und trocken. Was hab ich falsch gemacht.

LG Hanni
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Dass die Knollen etwas schrumpeln ist eigentlich normal.
Wickele sie doch in Zeitungspapier ein.
Hast du sie denn total von der Erde befreit?
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.