Deutscher Name: Griechisches Alpenveilchen
Botanischer Name: Cyclamen graecum
Familie: Deutsch [Bot.
Schlüsselblumengewächse, Primulaceae
Pflanzengruppe: nur bedingt winterharte Knollenpflanze
Herkunft: aus steinigen Standorten in Laubmischwäldern und Pinienwäldern in Griechenland, der Türkei und Zypern
Verbreitung: unter Sammlern sehr beliebt
Habitus: ca. 10 bis 15cm hohe Knollenpflanze mit herzförmigen Blättern
Blätter: dunkelgrün, herzförmig oberseits silbern und hellgrün gezeichnet, treiben nach der sommerlichen Ruhezeit im Herbst, kurz nach den Blüten aus
Blüte: bis 2,5cm lang, mit zurückgeschlagenen Blütenblättern, meist kräftig karminrot oder rosa, an der Öffnung dunkle Saftmale und kleine "Öhrchen" ähnlich C. hederifolium, die Blüten erscheinen im Herbst, in seiner Heimat blüht es nach der Sommerhitze wenn es regnet
Frucht: Kapselfrucht, während der Fruchtreife windet sich der Blütenstiel spiralig auf und entlässt schließlich die Samen
Verwendung: in milden Gegenden zum Verwildern an halbschattigen Standorten im Garten geeignet , Ansonsten ist die Topfkultur im Alpinum oder kühlen Wintergarten zu empfehlen, tolle Sammlerpflanze
Vermehrung: durch Samen, Dunkelkeimer, bei ca. 12 Grad aussäen
Substrat: eine Mischung aus Lehm, Blattmulch, scharfem Sand und Torf , wasserdurchlässig, jedoch durchaus anpassungsfähig und viele Liebhaber haben ihre eigene Mischung
Standort: liebt den Halbschatten verträgt aber auch Sonne, im Garten möglichst geschützt
Gießen und Düngen: in der Topfkultur regelmäßig in Maßen gießen, jedoch nur von Unten, oder neben die Knolle und niemals in das Herzstück der Pflanze, stickstoffarme Flüssigdüngergaben während des Wachstums unterstützen die Pflanze
Schädlinge: kaum, Mäuse Igel, Siebenschläfer oder Eichhörnchen graben manchmal die Knollen aus und fressen diese zum Teil sogar
Überwinterung: nur bedingt winterhart
Naturschutz(!):Das Griechische Alpenveilchen gehört zu den geschützten Arten Europas und sollte keines Falles während eines Griechenland- Urlaubes als Souvenier ausgegraben werden. In seiner Heimat wird es leider auch als Schweinefutter verwendet und zudem oft für den gewerblichen Gartenbau ausgegraben, weshalb die Bestände abnehmen.
Beschreibung und Wissenswertes:
Das Griechische Alpenveilchen ähnelt dem Herbstalpenveilchen (C. hederifolium) auf den ersten Blick stark. Es ist jedoch weniger winterhart als dieses und hat kleinere Blätter die weniger variabel sind. Außerdem macht es dickere Wurzeln, die nur von der Basis ausgehen. Besonders geeignet ist es für die Topfkultur. Die weiße Sorte C. graecum f. album ist unter Sammlern besonders begehrt. Man kann sie gut von der gängigen weißen Sorte des Herbstalpenveilchens unterscheiden, weil sie im Gegensatz zu dieser nicht reinweiß ist, sondern karminrote Saftmale trägt. Mit den Jahren kann das griechische Alpenveilchen sehr große Knollen ausbilden, die dann mehr als Handteller- groß sein können.
Steckbriefe ähnlicher Arten:
Cyclamen coum Vorfrühlingsalpenveilchen
forum/viewtopic.php?t=52698&highlight=
Botanischer Name: Cyclamen graecum
Familie: Deutsch [Bot.
![:]](./upload/smilies/w00t.png)
Pflanzengruppe: nur bedingt winterharte Knollenpflanze
Herkunft: aus steinigen Standorten in Laubmischwäldern und Pinienwäldern in Griechenland, der Türkei und Zypern
Verbreitung: unter Sammlern sehr beliebt
Habitus: ca. 10 bis 15cm hohe Knollenpflanze mit herzförmigen Blättern
Blätter: dunkelgrün, herzförmig oberseits silbern und hellgrün gezeichnet, treiben nach der sommerlichen Ruhezeit im Herbst, kurz nach den Blüten aus
Blüte: bis 2,5cm lang, mit zurückgeschlagenen Blütenblättern, meist kräftig karminrot oder rosa, an der Öffnung dunkle Saftmale und kleine "Öhrchen" ähnlich C. hederifolium, die Blüten erscheinen im Herbst, in seiner Heimat blüht es nach der Sommerhitze wenn es regnet
Frucht: Kapselfrucht, während der Fruchtreife windet sich der Blütenstiel spiralig auf und entlässt schließlich die Samen
Verwendung: in milden Gegenden zum Verwildern an halbschattigen Standorten im Garten geeignet , Ansonsten ist die Topfkultur im Alpinum oder kühlen Wintergarten zu empfehlen, tolle Sammlerpflanze
Vermehrung: durch Samen, Dunkelkeimer, bei ca. 12 Grad aussäen
Substrat: eine Mischung aus Lehm, Blattmulch, scharfem Sand und Torf , wasserdurchlässig, jedoch durchaus anpassungsfähig und viele Liebhaber haben ihre eigene Mischung
Standort: liebt den Halbschatten verträgt aber auch Sonne, im Garten möglichst geschützt
Gießen und Düngen: in der Topfkultur regelmäßig in Maßen gießen, jedoch nur von Unten, oder neben die Knolle und niemals in das Herzstück der Pflanze, stickstoffarme Flüssigdüngergaben während des Wachstums unterstützen die Pflanze
Schädlinge: kaum, Mäuse Igel, Siebenschläfer oder Eichhörnchen graben manchmal die Knollen aus und fressen diese zum Teil sogar
Überwinterung: nur bedingt winterhart
Naturschutz(!):Das Griechische Alpenveilchen gehört zu den geschützten Arten Europas und sollte keines Falles während eines Griechenland- Urlaubes als Souvenier ausgegraben werden. In seiner Heimat wird es leider auch als Schweinefutter verwendet und zudem oft für den gewerblichen Gartenbau ausgegraben, weshalb die Bestände abnehmen.
Beschreibung und Wissenswertes:
Das Griechische Alpenveilchen ähnelt dem Herbstalpenveilchen (C. hederifolium) auf den ersten Blick stark. Es ist jedoch weniger winterhart als dieses und hat kleinere Blätter die weniger variabel sind. Außerdem macht es dickere Wurzeln, die nur von der Basis ausgehen. Besonders geeignet ist es für die Topfkultur. Die weiße Sorte C. graecum f. album ist unter Sammlern besonders begehrt. Man kann sie gut von der gängigen weißen Sorte des Herbstalpenveilchens unterscheiden, weil sie im Gegensatz zu dieser nicht reinweiß ist, sondern karminrote Saftmale trägt. Mit den Jahren kann das griechische Alpenveilchen sehr große Knollen ausbilden, die dann mehr als Handteller- groß sein können.
Steckbriefe ähnlicher Arten:
Cyclamen coum Vorfrühlingsalpenveilchen
forum/viewtopic.php?t=52698&highlight=
Cyclamen graecum f. … e 21.jpg (101.46 KB)
Cyclamen graecum f. album close 21.jpg
Cyclamen graecum f. album close 21.jpg
Cyclamen graecum f. … ose1.jpg (88.77 KB)
Cyclamen graecum f. album close1.jpg
Cyclamen graecum f. album close1.jpg
Cyclamen graecum f. … ppe1.jpg (91.51 KB)
Cyclamen graecum f. album gruppe1.jpg
Cyclamen graecum f. album gruppe1.jpg
Cyclamen graecum Knolle1.jpg (142.72 KB)
Cyclamen graecum Knolle1.jpg
Cyclamen graecum Knolle1.jpg
Cyclamen graecum 1.jpg (109.93 KB)
Cyclamen graecum 1.jpg
Cyclamen graecum 1.jpg