Clusia Rosea - Balsamapfel- Steckling

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Danke
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 10 / 2006

exotica

Hallo,

ich habe auch zwei Clusia, eine große und einen kleineren Ableger, der in feuchtem Kokohum kurz über der Heizung über Winter wunderbar Wurzeln gebildet hat. Die große Pflanze ist ungefähr 30 cm ab Topfoberkante.

Meine beiden wachsen auch so vor sich hin, aber ab wann kann ich denn mit den Blüten rechnen?
Habe im WWW nichts zu Größe oder Alter gefunden.

Viele Grüße

exotica
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Hallo Knupsel!

Glückwunsch auch von mir zu Deinem Steckling; bei mir hats leider nur einer geschafft.
Die Mutterpflanze hat im Oktober 08 - weohl wegen Kälte und zu feucht - zu gammeln begonnen.

Der Steckling wächst nun auch gut vor sich hin

01/09:


Heute:


Wie hältst Du denn Deinen????
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Sorry...hab eben erst den Beitrag gesehen
Na, dann drücke ich Dir die Daumen, Moni...sieht gut aus

Meiner hat immer mal den Standort gewechselt, desöfteren habe ich ihn ziemlich lange gar nicht gegossen und dann bekommt er mal wieder satt Wasser...scheint ihm nicht zu schaden
Er hat sich auch nicht in Richtung Fenster geneigt, wie viele das so machen.
Er seht in der Wohnung an einem Westfenster, wo auch mal die Sonne nachmittags brutzelt. Es ist ein gemütliches Kerlchen, das laaaangsam so vor sich hinwächst.
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Macht ja nix, Knupsel! Die Pflanzen sind eh so langsam!

Danke für Deine Info - meine steht ganzjährig im warmen Wintergarten halbschattig - mal sehen, ob die irgendwann al blühen wollen!?

Ich würd sie ja gern rausstellen, aber die tiefen Nachttemperturen hier (heute nur 9°) werden ihr wohl auch nicht so sehr gefallen
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/lexikon.php?id=208
Avatar
Avatar
jK
Hauptgärtner*in
Herkunft: Erftstadt, NRW
Beiträge: 127
Dabei seit: 11 / 2008

jK

Hallo Knupsel,

habe gerade diesen Thread hier gefunden

Ich bekomme jetzt Balsamapfel Stecklinge und hoffe auch sehr, daß ich sie bewurzelt bekomme.

Ich wollte Dich fragen, in was für Erde Du bewurzelt hast und wie feucht oder trocken Du die Erde gehalten hast, während der Bewurzelung?

Außerdem würde mich auch sehr interessieren, ob Deine Balsamapfelpflanze dieses Jahr geblüht hat.

Ganz liebe Grüße
jK (die ungeduldig auf ein Päckchen mit Stecklingen wartet )
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hallo jk,

geblüht hat sie bis heute nie...die Erde habe ich wie bei allen Stecklingen, nicht zu nass und nicht zu trocken gehalten.
Hast Du Deine Stecklinge schon? Ich drücke Dir die Daumen
Avatar
Avatar
jK
Hauptgärtner*in
Herkunft: Erftstadt, NRW
Beiträge: 127
Dabei seit: 11 / 2008

jK

Hallo Knupsel,

Danke für die Antwort, ich hatte die 2. Seite dieses Threads auch total übersehen

Ja, ich habe den Steckling und bin gerade echt ratlos deswegen.
Das ist mehr so ein ganzer Ast, der auch schon einen Seitentrieb hat und ich weiß nun gar nicht, ob man den so im Ganzen bewurzelt bekommen kann oder ob man (wie bei vielen anderen Pflanzen) den teilen kann/sollte.
Ganz unten ist so etwas, das für mich aussieht wie der Ansatz einer Luftwurzel (?), gibt es soetwas bei Balsamapfel?

Am besten ich mache gleich mal Fotos und stelle sie hier ein.
Ich möchte so gerne eine Balsamapfelpflanze haben und dem Ast nun die besten Chancen geben.

Liebe Grüße
jK
Avatar
Avatar
jK
Hauptgärtner*in
Herkunft: Erftstadt, NRW
Beiträge: 127
Dabei seit: 11 / 2008

jK

Hallo, ich schon wieder

So, hier nun mal die Bilder und ich bitte um Euren Rat

Ich habe gedacht, daß ich den kleinen Seitentrieb wohl am besten abschneide und direkt in Erde stecke, oder?
Dann ist es vielleicht auch besser, wenn ich aus dem oberen Stück auch einen extra Steckling mache und auch direkt in Erde stecke. Das Reststück könnte ich auch noch einmal teilen oder im Ganzen lassen.

Ach, ich bin echt ratlos, was meint Ihr?

Liebe Grüße
jK
balsamapfel3.jpg
balsamapfel3.jpg (27.02 KB)
balsamapfel3.jpg
balsamapfel2.jpg
balsamapfel2.jpg (26.29 KB)
balsamapfel2.jpg
balsamapfel1.jpg
balsamapfel1.jpg (49.18 KB)
balsamapfel1.jpg
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Ja, der ist aber schön
Ich an Deiner Stelle würde ihn etwas antrocknen lassen...und dann komplett in Erde setzen und hoffen und beten
Avatar
Avatar
jK
Hauptgärtner*in
Herkunft: Erftstadt, NRW
Beiträge: 127
Dabei seit: 11 / 2008

jK

Hallo knupsel,

ich habe den kleinen Seitenast abgetrennt und direkt in ein leicht feuchtes Erde-Sandgemisch gesteckt. Bisher sieht das gut aus, aber tut sich oberirdisch noch nix.
Den großen Ast habe ich in einem Anzuchtgewächshaus in ein dunkeles Gefäß mit nur ca. 2cm Wasserstand gestellt, so daß der kleine "Knubbel" vom letzten Bild bedeckt ist.
Aus dem Knubbel treibt nun langsam eine Wurzel

Ich freue mich da total drüber.

Liebe Grüße
jK
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 10 / 2006

exotica

Hallo,

muß mal wieder nachfragen, ob schonmal jemand eine Blüte an einer Clusia hatte?

Meine ist zwar dieses Jahr schön groß geworden, aber geblüht hat sie nicht.
Hab auch noch nirgends eine Info gefunden, dass es z. B. x Jahre bis zur Blüte dauern kann oder ähnliches.

Meine ist jetzt ca. 65 cm ab Topfoberkante.


Viele Grüße

exotica
Avatar
Herkunft: Ostfildern
Beiträge: 113
Dabei seit: 04 / 2014

ChrisGr89

Hey Leute,
entschuldigt bitte, dass ich den alten Thread ausgrabe. Habt ihr denn mittlerweile Blüten an euren Clusias gehabt?
VG
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 10 / 2006

exotica

Hallo,

nein, geblüht hat das Teil immer noch nicht

Habe vor kurzem eine wirklich riesige Clusia in Randers Regnskov (Dänemark) gesehen, aber auch leider nur Blätter dran...

Grüsse
Avatar
Herkunft: Ostfildern
Beiträge: 113
Dabei seit: 04 / 2014

ChrisGr89

Hey Leute,
letzte Woche habe ich meine C. Major beschnitten und aus dem, was übrig blieb drei Stecklinge gemacht. Zuerst die Stecklinge zwei Tage antrocknen lassen und dann in die Erde gesteckt. Sie stehen hell ohne direkte Sonneneinstrahlung und werden mindestens einmal täglich besprüht. Bin gespannt ob die Stecklinge es schaffen. Wenn nicht, muss ich es nächstes Mal anders versuchen...
VG Chris
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.