Clematis-Blätter krank

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: köln
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2007

kunnui

Hallo,

bin neu in diesem Forum und habe ein Problem mit meiner Clematis, zu dem ich in den bestehenden Beträgen noch keine Lösung gefunden habe:
2 Clematis stehen bei mir zusammen in einem rechteckigen Terracotta-Topf auf dem Balkon. Um die Erde schattig zu halten, hab ich noch Männertreu reingepflanzt, das bedeckt quasi den ganzen Boden. Die Pflanzen kriegen einen halben Tage Sonne und sind bis jetzt super gediehen (in 2 Monaten an einer Rankhilfe komplett 2,50m nach oben gewachsen, jetzt ranken sie wieder runter), haben auch ganz viele Blüten. Nur die Blätter unten haben mittlerweile eine komische Färbung, ein Blatt hat schon ganz die grüne Farbe verloren. (Foto füge ich bei) Ich weiß nicht, ob's ein Schädling oder eine Krankheit ist, kann mit bloßem Auge nichts ausmachen. Die jüngeren Blätter weiter oben sind (noch) grün und gesund, diese Veränderung setzt sich aber weiter nach oben fort....
Die Erde ist feucht, aber nicht überfeucht, die Pflanzen stehen auch nicht im Wasser.

Freue mich über jeden Tipp!
106_0626.JPG
106_0626.JPG (216.37 KB)
106_0626.JPG
Avatar
Herkunft: Köln, aber trotzdem …
Beiträge: 49
Dabei seit: 06 / 2007

pflanzenzwerg

Hallo Kunnui!
Erstmal herzlich wilkommen im Forum! Ich bin auch noch recht neu hier und habe schon viele gute Tips von den grünen Alleswissern bekommen...

Zu deiner Clematis... das Problem hatte ich mit meiner auch, die Blätter wurden immergelber und vielen dann endgültig ab und Blüten wollten bei mir erst garnicht mehr kommen Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass sie bei mir, genau wie bei dir im Topf gehalten wird!?
Als ich meine mal ausgepflanzt habe, sah ich das der ganze Topf schon voller Wurzwéln war ( und das nach ca. 12 Wochen), habe sie dann meiner Mutter in den Garten (den ich leider nicht habe-nur einen Balkon) gesetzt (die ist da eine dankbare Abnehmerin). Danach hat sich die Clematis wieder gefangen und blüht auch schon wieder
Weiß nicht ob es daran gelegen hat, aber glaube, dass Waldreben so ein ausgeprägtes Wurzelwerk bilden , dass sie sich im Topf nicht richtig entwickeln können!

Wenn du also die Möglichkeit hast sie in ein Beet umzupflanzen, würde ich das tun...
Aber bestimmt melden sich noch Andere mit wertvollen Tips!
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Ich hatte im letzten Jahr das gleiche Problem mit einer roten Kardinal,
die auch im Topf stand.
Zum Schluss war gar nichts mehr da.
Ich habe sie im Herbst ausgepflanzt,
"mach was du willst" dachte ich.
Sie hat wunderschön geblüht in diesem Jahr
Avatar
Herkunft: Mainz - USDA Zone 8a
Beiträge: 38
Dabei seit: 03 / 2008

Nihe1967

Hallo,

ich wollte auch diese Frage stellen und habe dann durch die Powersuche diesen Beitrag gefunden. Meine Clematis sah auch so aus in den letzten 2 Jahren, ich würde gerne wissen, was das für eine Erkrankung ist. Ich habe sie dann weggeworfen und eine neue gekauft und diese bekam auch diese Blätter und dann ging sie auch kaputt.

Vielleicht sind das Spinnmilben?

Wäre über eine Antwort sehr dankbar, denn ich liebe Clematis auf dem Balkon. Habe mal ein Foto aus guten Tagen angehängt.

Gruß, Nicole
clematis.jpg
clematis.jpg (79.95 KB)
clematis.jpg
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hallo Nicole!

Was genau hatte die denn? Die auf dem Foto sieht doch ok aus, bzw steht die im Kübel? Vielleicht Nährstoffmangel
Avatar
Herkunft: Mainz - USDA Zone 8a
Beiträge: 38
Dabei seit: 03 / 2008

Nihe1967

Hallo Mel,

ich habe geschrieben, dass ich ein Foto aus guten Tagen anhänge, habe leider keines gefunden als sie kaputt ging.

Es sah genauso aus, wie in diesem Beitrag das 1. Foto vom Forenmitglied. Genauso!!!

Nährstoffmangel kann nicht sein, die wuchsen wunderbar und dann irgendwann ging es von unten nach oben mit der Blätterfarben-Veränderung und dann war die ganze Clematis wie vertrocknet und ich konnte irgendwie nicht sehen ob das Tierchen dran waren oder Mehltau oder sonst was.

Gruß, Nicole
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Die sind laubwabwerfend....war das im Herbst?

Und wenn die im Kübel gehalten werden brauchen die Wasser und viel Nährstoffe
Avatar
Herkunft: Mainz - USDA Zone 8a
Beiträge: 38
Dabei seit: 03 / 2008

Nihe1967

Hallo,

nein das war nicht im Herbst. Ich kenne Clematis auf meinem Balkon seit 2000 und erst 2004 wurden sie krank. Ich weiß, dass sie ihr Laub abwerfen, bin zwar neu im Forum aber nicht neu mit Clematis. Aber ich finde einfach keine genaue Krankheit für sie. Es war mitten im Sommer, also während sie blühten und noch wuchsen.

Gruß, Nicole
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

War nicht böse gemeint

Vielleicht haben unsere Profis ja einen anderen Rat auf Lager
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Clematishybriden bekommen leicht die Welkekrankheit, hervorgerufen durch einen Pilz, der die Leitungsbahnen zerstört. Dadurch welken sie sehr schnell von oben nach unten ab.

Gerade bei ungünstigen Standorten sollte man auf botanische Sorten ausweichen, die resistent gegen die Welkepilze sind.
Avatar
Herkunft: Mainz - USDA Zone 8a
Beiträge: 38
Dabei seit: 03 / 2008

Nihe1967

Hallo Barbara,

meine Clematis welkt aber nicht direkt, sondern sie wird von unten nach oben krank (nicht umgekehrt).

Auch sehen die Clematis mit Clematiswelke ganz anders aus als meine als sie krank waren. Das Foto vom Kollegen oben ist genauso wie meine aussahen, als sie krank wurden. Clematiswelke hatte ich mal gesehen bei einer Nachbarin, das war was ganz anderes.

Schade, dass es hier im Forum keinen gibt, der mir und auch meinem Leidensgenossen im 1. Beitrag helfen kann.

Gruß, Nicole
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Nicole,

werden denn die Blätter bis oben gelb oder nur unten herum? Meine verlieren im Laufe des Jahres unten herum auch Blätter, aber ich denke nicht, dass das krankhaft ist , denn das habe ich bei Stauden auch.

Solange der Blühbereich gesund aussieht und nur die ältesten Blätter abgeworfen werden, solltest du Dir wohl keine großen Sorgen machen. Da den Pflanzen in Kübeln ja engere Grenzen gesetzt sind als im Garten, wird wohl notgedrungen das Blatt- dem Wurzelwerk angepasst.
Avatar
Herkunft: Mainz - USDA Zone 8a
Beiträge: 38
Dabei seit: 03 / 2008

Nihe1967

Hallo Barbara,

also es fängt schleichend an von unten. Dann geht es bis ganz hoch, alle Blätter sehen krank aus, dann bekommen sie noch eine Art Mehltau-Schicht überall, Blüten und Blättern und Stiel, dann ist irgendwann die ganze Clematis kaputt.

Gruß, Nicole
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Nicole,

das klingt wirklich schlimm. Aber kann es damit zu tun haben, dass die Pflanzen für den Behälter zu groß werden? Dann klappt die Nährstoffversorgung nicht mehr so, wie es nötig wäre. Und Pflanzen mit Nährstoffmangel sind anfällig für Krankheiten.

Du hast offensichtlich eine Niobe gepflanzt und die wird schon üppig mit dem vermutlich entsprechend großen Wurzelwerk.

Vielleicht versuchst Du es mal mit Staudenclematis, die habe ich seit 3 Jahren in einem hohen Kübel und bisher keine Probleme:

Die Cassandra hat dazu auch noch einen ganz tollen Duft!
Cote d'Azur.jpg
Cote d'Azur.jpg (126.82 KB)
Cote d'Azur.jpg
Staudenclematis.jpg
Staudenclematis.jpg (171.81 KB)
Staudenclematis.jpg
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Es gibt eigentlich drei große Dinge, gegen die Clematis anfällig sein können.
1. Clematiswelke
2. Mehltau
3. Botrytis

Spinnmilbe ist ein Schwächeparasit, der dann auftritt, wenn die Pflanze durch andere Dinge schon geschwächt ist.

Was hast du denn bis jetzt gegen das Absterben deiner Clematis unternommen
Oder hast du sie einfach ihrem Schicksal überlassen? (Was ich mir nicht vorstellen kann)
Ich würde mit einem Pilzmittel vorgehen, ebenso komplett die Erde in dem Pflanzgefäß austauchen und ihn gründlich säubern. Pilzsporen sind gute Überlebenskünstler.

Dann, wie Baghira schon schrieb, würde ich mich nach restitenten Clematis umsehen.
Deine Clematis steht gut geschützt, so wie es auf dem Bild scheint, vielleicht sogar etwas viel. die letzten Sommer waren häufig schwül und feucht, das sind optimale Voraussetzungen für Krankheiten, Luftzirkulation ist wichtig, damit Blätter auch wieder abtrocknen können.
Deine Clematis auf dem Bild hat unten herum sehr viel Laub und ist da sehr geschützt stehend.
Hier hätte ich ausgedünnt (ähnlich wie bei Wein), damit dort alles abtrocknen kann.

LG
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.