Chitalpa tashkentensis - Chitalpa - Bignoniaceae

 
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Deutscher Name: Baumoleander oder auch schmalblättriger Trompetenbaum
Botanischer Name: Chitalpa tashkentensis

Herkunft: Entstand aus der Kreuzung von Catalpa und Chilopsis

Habitus: Großstrauch oder Baum bis ca. 4 Meter
Blätter: schmalblättrig/ oval
Blüte: Orchideenartig rosa/weiß
Frucht: wahrscheinlich unfruchtbar (hat bei mir bisher noch nicht geklappt)

Verwendung: Solitärpflanze

Vermehrung: Durch Samen und Stecklinge, die aber nur mit Hilfsmitteln zu bewurzeln sind.

Standort: Halbschattig bis vollsonnig, größere Exemplare sind frostfest (bei mir ist Zone 7a)
Gießen und Düngen: Die Pflege ist fast wie bei "normalen" Oleander. In der Wachstumsphase viel gießen und düngen

Schädlinge:bisher keine, bekommt im Herbst fast immer Mehltau
Überwinterung: Kleinere Exemplare sollte man mit Rindenmulch schützen. Bei größeren Pflanzen ist der Neuaustrieb bei Temperaturen um 0 Grad gefährdet.

Anmerkungen: Der Baumoleander treibt erst Mitte bis Ende Juni (je nach Wetter/ Wärme) aus und ist um Winter blätterlos. Meiner ist seit 4 Jahren ausgepflanzt und hat nach 2 Jahren das erste Mal geblüht.

Beschneiden: Nach anfänglichem Zögern, habe ich ihn beschnitten und die Erfahrung gemacht, dass er dann willig wieder austreibt und auch an den neuen Trieben blüht.

Die Pflanze 2006



Der Stamm



Die Blüten



Blätter und Knospen



Pflanze August 2007



Pflanze Juni 2008

Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Chitalpa tashkentensis - Chitalpa

Bei der Chitalpa handelt es sich um einen in Mittel- und Nordeuropa noch kaum bekannten Blütenstrauch oder kleinen Blütenbaum, der aus der Kreuzung von Catalpa und Chilopsis hervorgegangen ist. Sein Vorzug ist die ausgesprochen frühe Blühreife: Schon drei- bis vierjährige Exemplare zeigen ihre rispenförmigen, aufrechten, bis zu 25 cm hohen Blütenstände, was für Gehölze vergleichbar dem Kleinkindalter entspricht. Die hellvioletten und mit feinen Linien gezeichneten Blüten, deren Form an Podranea erinnert, erscheinen im Frühsommer. Häufig folgt eine zweite, etwas schwächere Nachblüte im Herbst. Die laubabwerfenden, mäßig wüchsigen Sommergrünen sind in milden Klimaregionen sicher winterhart, mit Winterschutz auch in raueren Lagen, wenn man sie an sonnige bis halbschattige Plätze in lockere, nährstoffreiche Erde pflanzt, die nicht austrocknet.

Info: jugendliche Blühreife; große & hellviolette Blütenstände; frostfest

Verwendung: ausgepflanzt im Garten; in großen Pflanzgefäßen ganzjährig im Freien mit Winterschutz oder Überwinterung im Haus; ganzjährig in ungeheizten oder kühlen Wintergärten

Blüte: rosafarbene Blütenglocken schon in jungen Jahren

Wuchsform: Großstrauch oder kleiner Baum

Höhe: in Nordeuropa 2-5 m

Herkunft/Klimazone: Kulturform, Zone 7-10.

Pflegeanleitung

Standort im Garten: Wählen Sie sonnige bis halbschattige, windgeschützte warme Plätze z.B. eingerahmt von anderen Bäumen oder Hecken. Die Erde darf etwas lehmig sein, Hauptbestandteile sollten jedoch Humus und Sand sein.

Überwinterung:
Kurzzeitiges Temperaturminimum bei ausgepflanzten Exemplaren im Garten -15 °C. Topf-Exemplare (Anfangsjahre) können mit Schutz im Freien oder gerade frostfrei in Gebäuden überwintern. Da die zügig heranwachsenden Kronen ab Herbst laublos sind, ist der Lichtbedarf gering.

Pflege im Sommer: Der Wasserverbrauch ist maßvoll und erfordert in halbschattigen Lagen in der Regel keine zusätzlichen Wassergaben aus dem Gartenschlauch.

Düngen: Der mäßige Nährstoffbedarf wird gedeckt durch je eine Gabe Kompost oder Mineraldünger im März und Juli.

Pflege im Winter:
In den ersten Jahren nach der Pflanzung den Wurzelbereich mit einer dicken Schicht Herbstlaub abdecken und die Kronen z.B. ein Vlies oder in Bambusmatten hüllen. Bei älteren Pflanzen die Stämme während des Winters mit Jutestreifen umwickeln.

Schnitt:
Chitalpa kann jährliche im Februar/März zurückgeschnitten, ist aber für die Blütenbildung weder nötig noch förderlich.

Schädlinge:
In der Regel keine.

Verwendung: Ausgepflanzt im Garten oder in den Anfangsjahren in sehr großen Pflanzgefäßen.

Familie: Bignoniaceae
Herkunft: Kulturform
Zone: 7-10
Temperaturminimum: -15 °C
Überwinterung: 5 (±8)°C
Blüte: Frühsommer, hellviolett
Früchte:
Wuchsform: Strauch oder kleiner Baum
Höhe: 2-5 m
Standort: sonnig bis teilsonnig



Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
chitalpa_tashkentensis_7_-_digi.jpg
chitalpa_tashkentens … digi.jpg (84.55 KB)
chitalpa_tashkentensis_7_-_digi.jpg
chitalpa_tashkentinsis_3_-_270805.jpg
chitalpa_tashkentins … 0805.jpg (52.15 KB)
chitalpa_tashkentinsis_3_-_270805.jpg
chitalpa_tashkentensis_2_-_digi.jpg
chitalpa_tashkentens … digi.jpg (49.22 KB)
chitalpa_tashkentensis_2_-_digi.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.