Deutscher Name: Baumoleander oder auch schmalblättriger Trompetenbaum
Botanischer Name: Chitalpa tashkentensis
Herkunft: Entstand aus der Kreuzung von Catalpa und Chilopsis
Habitus: Großstrauch oder Baum bis ca. 4 Meter
Blätter: schmalblättrig/ oval
Blüte: Orchideenartig rosa/weiß
Frucht: wahrscheinlich unfruchtbar (hat bei mir bisher noch nicht geklappt)
Verwendung: Solitärpflanze
Vermehrung: Durch Samen und Stecklinge, die aber nur mit Hilfsmitteln zu bewurzeln sind.
Standort: Halbschattig bis vollsonnig, größere Exemplare sind frostfest (bei mir ist Zone 7a)
Gießen und Düngen: Die Pflege ist fast wie bei "normalen" Oleander. In der Wachstumsphase viel gießen und düngen
Schädlinge:bisher keine, bekommt im Herbst fast immer Mehltau
Überwinterung: Kleinere Exemplare sollte man mit Rindenmulch schützen. Bei größeren Pflanzen ist der Neuaustrieb bei Temperaturen um 0 Grad gefährdet.
Anmerkungen: Der Baumoleander treibt erst Mitte bis Ende Juni (je nach Wetter/ Wärme) aus und ist um Winter blätterlos. Meiner ist seit 4 Jahren ausgepflanzt und hat nach 2 Jahren das erste Mal geblüht.
Beschneiden: Nach anfänglichem Zögern, habe ich ihn beschnitten und die Erfahrung gemacht, dass er dann willig wieder austreibt und auch an den neuen Trieben blüht.
Die Pflanze 2006

Der Stamm

Die Blüten

Blätter und Knospen

Pflanze August 2007

Pflanze Juni 2008

Botanischer Name: Chitalpa tashkentensis
Herkunft: Entstand aus der Kreuzung von Catalpa und Chilopsis
Habitus: Großstrauch oder Baum bis ca. 4 Meter
Blätter: schmalblättrig/ oval
Blüte: Orchideenartig rosa/weiß
Frucht: wahrscheinlich unfruchtbar (hat bei mir bisher noch nicht geklappt)
Verwendung: Solitärpflanze
Vermehrung: Durch Samen und Stecklinge, die aber nur mit Hilfsmitteln zu bewurzeln sind.
Standort: Halbschattig bis vollsonnig, größere Exemplare sind frostfest (bei mir ist Zone 7a)
Gießen und Düngen: Die Pflege ist fast wie bei "normalen" Oleander. In der Wachstumsphase viel gießen und düngen
Schädlinge:bisher keine, bekommt im Herbst fast immer Mehltau
Überwinterung: Kleinere Exemplare sollte man mit Rindenmulch schützen. Bei größeren Pflanzen ist der Neuaustrieb bei Temperaturen um 0 Grad gefährdet.
Anmerkungen: Der Baumoleander treibt erst Mitte bis Ende Juni (je nach Wetter/ Wärme) aus und ist um Winter blätterlos. Meiner ist seit 4 Jahren ausgepflanzt und hat nach 2 Jahren das erste Mal geblüht.
Beschneiden: Nach anfänglichem Zögern, habe ich ihn beschnitten und die Erfahrung gemacht, dass er dann willig wieder austreibt und auch an den neuen Trieben blüht.
Die Pflanze 2006


Der Stamm


Die Blüten


Blätter und Knospen


Pflanze August 2007


Pflanze Juni 2008

