Ceropegia-Talk 2009

 
Avatar
Beiträge: 713
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 20

d0um

Hallo,

Vielen Dank. Die C. bosseri passt auf jeden Fall!
Die andere dürfte auch passen. Zu mindest sieht das Laub meinem doch sehr ähnlich.
Spätestens wenn sie blüht weiß ich mehr.
Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass die 2. eine Knolle besitzt.

MfG
Marcel
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Hallo!

Ich hab nur eine Ceropegia woodii - und zwar die mit den rundlichen Blättern - erst vor kurzem hab ich bemerkt, dass es beide Arten gibt - und hier hab ich nun die Erklärung dazu gefunden! Danke!

Mir gefällt ganz besonders die C. sandersonii - ist das die Ceropegia mit der größten Blüte?
Oder sieht das nur auf den Fotos so aus?

LG Seline
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Zitat geschrieben von Seline

Mir gefällt ganz besonders die C. sandersonii - ist das die Ceropegia mit der größten Blüte?
Oder sieht das nur auf den Fotos so aus?


Kommt drauf an, wie man Größe definiert... manche Blüten haben sehr lange "Antennen" oben und sind aber vom "Körper" her kleiner als die sandersonii.
Ich denke, die größte ist sie nicht, aber schon eine der Größten.
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Danke für Deine Antwort!

Weißt Du denn, welche wirklich die größte Blüte hat?

LG Seline
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Also Ceropegia robynsiana ist noch ein Stück größer, aber dafür ist die Pflanze auch größer, habe ich gehört. Mein winziger Steckling wächst seit Monaten noch kein Stück.

Schau mal hier, dort siehst du die Blüten direkt nebeneinander, und Ceropegia radicans, die auch recht groß ist:

http://vivaristikforum.forengott.eu/topic5371.html

Aber sicher gibt es noch größere Arten, ich bin auch Neuling auf dem Gebiet.
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Danke!

Bin ganz begeistert von diesen Pflanzen!

LG Seline
Avatar
Beiträge: 713
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 20

d0um

Hallo,

Heute ist die 1. Schote von meiner C. woodii aufgeplatzt.
Gott sei dank habe ich es früh genug gemerkt. Sonst wären die Samen warscheinlich quer durchs Zimmer geflogen...
Bleibt abzuwarten, ob die Samen keimfähig sind. Ich habe sie nicht bestäubt und auch sonst hat noch nie eine Ceropegia eine Schote gebildet.

MfG
Marcel
IMG_9784.JPG
IMG_9784.JPG (19.72 KB)
IMG_9784.JPG
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 6336
Dabei seit: 07 / 2008

Jura

Ich denke schon, dass die keimfähig sind. Sonst wären doch sicher keine Samen entstanden. Bin da mal ganz blauäugig.

LG Jura
Avatar
Beiträge: 713
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 20

d0um

Hallo,

Ich habe einfach mal ein paar auf die Erde gebracht.
Eigentlich sollten sie recht flott keimen in ein paar Tagen.

Obwohl sich C. woodii ohnehin viel einfacherund schneller über die Brutknollen vermehren lässt.

Marcel
Avatar
Herkunft: Kehl
Beiträge: 2426
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

vonne

Wie lange hat es ungefähr gedauert bis die Schote aufgeplatzt ist ? Ist sie dann solangsam gelb geworden vor dem aufplatzen ?
Habe zwei Samenschoten an der C.haygarthii hängen
Avatar
Beiträge: 713
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 20

d0um

Hallo,

Leider habe ich es nicht im Kalender eingetragen als sich die Schote gebildet hat.
Aber so 4 Monate dürften es gewesen sein.

Verfärbt hat sich die Schote garnicht. Sie ist nur der Länge nach aufgeplatzt.
Die 2. habe ich auch geerntet. Dort konnte man den Spalt auch schon sehen.

MfG
Marcel
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1086
Dabei seit: 05 / 2008

Trocknerflusen

Zitat geschrieben von d0um
Obwohl sich C. woodii ohnehin viel einfacherund schneller über die Brutknollen vermehren lässt.


Aber über die Brutknollen bekommst du ja nur Pflanzen, die identisch wie deine Mutterpflanze sind... vielleicht entstehen bei den Sämlingen ja neue interessante Blatt- oder Blütenformen!

Viel Erfolg mit den Samen jedenfalls! Ich meine gelesen zu haben, dass es wohl ziemlich lange dauert, bis eine blühfähige Pflanze aus einem Samen gewachsen ist. Jedenfalls musst du dann Fotos einstellen!

Das gilt natürlich auch für dich, Yvonne!
Avatar
Beiträge: 713
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 20

d0um

Hallo,

Zitat
Aber über die Brutknollen bekommst du ja nur Pflanzen, die identisch wie deine Mutterpflanze sind


Das stimmt allerdings. Trägt zur Erweiterung des Genpools bei.
Ich denke, das die C. woodii´s aus dem Gartencenter ohnehin zu 99% identische Klone sind.

In einem anderen Forum hat jemand berichtet, dass sie nach 7 Monaten geblüht hat.
Ist aber wohl ein Ausnahmefall gewesen.

Marcel
Avatar
Herkunft: Ulm
Beiträge: 160
Dabei seit: 12 / 2008

Likat

Hallo

Ich habe heute einen bewurzelten Steckling von Ceropegia woodii bekommen. Hab ihn auch gleich eingepflanzt.
Nur ist meine Frage, ob sich dieser eine Steckling dann noch verzweigt, oder kommen aus der "Knolle" noch weitere Triebe?


Freue mich auf Antworten

Grüße
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Da verzweigt sich die ganze Pflanze und auch aus den Knöllchen kommen Triebe.

An den Verzweigungen bilden sich dann auch neue Knöllchen!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.