Calathea dotti

 
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 358
Dabei seit: 09 / 2007

mey11

Meine neueste Errungenschaft: eine Calathea dotti. So steht es zumindest auf dem Topf drauf. Dummerweise finde ich diese Bezeichnung nirgendwo im google

Daher meine Frage Nummer 1: Wie heißt diese Pflanze wirklich? Die Pflanze (und ich hab leider noch immer keine Digicam ) sieht folgendermaßen aus: Dunkelviolett bis fast schwarze Blätter mit rosa Zeichnung.

Zu Frage Nummer 2: ich habe zu Calanthea einige Pflegeanleitungen gefunden
(z.b. unter http://www.livingathome.de/pfl…nzenid=134)
Calanthea sp. scheint ja etwas empfindlich zu sein. Wie sind eure Erfahrungen dazu?
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo mey,
Calantheas = Maranthen
Dazu habe ich hier einen schönen Link:
http://www.zimmerpflanzenlexik…2&letter=C
Schau mal die Bilder an - vielleicht findest Du Dein Pflänzchen.
Liebe Grüße, Ruth

Ich denke, Du hast die M.ornata (dauert einen Moment, bis sich zu dem Text das Bild darunter aufgebaut hat!)
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 358
Dabei seit: 09 / 2007

mey11

hallo ruth, danke für den Link!

aber es ist leider keine C. ornata. Meine ist wirklich total dunkelviolett
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo mey,
ich habe eine M.ornata und ich muß sagen - je nach Licht, welches sie kriegt, wechselt sie auch einwenig die Grundfarbe.
Kann natürlich auch sein, daß Du tatsächlich eine andere hast.
Aber die Zeichnung kommt in etwa hin?
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 358
Dabei seit: 09 / 2007

mey11

hmmm, nein. Die ornata habe ich vor Ort da auch gesehen, hätte ich fast statt dieser mitgenommen

Zeichnung: eine rosa Linie folgt parallel dem Blattrandverlauf in einem Abstand von ca. 3 cm.
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 358
Dabei seit: 09 / 2007

mey11

auch wenn da zahlreiche andere Bilderlen dabei waren, eines war tatsächlich meine Calanthea:
http://aggie-horticulture.tamu…opicta.jpg


wie zickig sind diese Calantheas wirklich? Es steht da, dass sie im Winter nie unter 18°C bekommen dürfen und sie eine enorm hohe Luftfeuchtigkeit brauchen wie sind da eure Erfahrungswerte?
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Du kannst sie ja auch regelmäßig besprühen, das bekommen sie ja im Urwald als Tropfwasser von den großen Bäumen. Man kann in die Nähe auch einen Zimmerspringbrunnen setzen, Töpfe mit Kies füllen und Wasser reingeben, zum Verdunsten etc.
Verwandt ist die Calathea mit der Ctenanthe und der Maranta.
Auch die gleichen Pflegeansprüche hat die Fittonia, damit habe ich sie auch kombiniert.
In der Nachbarschaft fühlen sich sicher ach Anthurium und Epipremnum sehr wohl.
Auch ein Farn wie Nephrolepis exaltata 'Fluffy Ruffles' könnte Deinen Urwald noch ergänzen.
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 358
Dabei seit: 09 / 2007

mey11

Nachtrag: so sieht meine Calathea aus...
S7004762a.jpg
S7004762a.jpg (203.74 KB)
S7004762a.jpg
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Hallo mey11,

deine Pflanze ist wunderschön!!! Einfach toll dieses violett.
Die Calathea mag feuchte Erde und wirklich eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Ich hatte mit meiner C. crocata und C. warscewiczii kein Glück wogegen die C. rufibarba nicht soooo zickig ist.
Meine Mutter hat eine ähnliche wie du, jedoch nicht mit so tollen lila Blättern. Diese Calathea scheint auch nicht extrem zickig zu sein. Sie steht sogar recht trocken mit niedriger Luftfeuchtigkeit (typisch Neubauwohnung) und sie hat dieses Jahr geblüht.

Am besten einfach mal probieren... wenn die Blattränder oder gar ganze Blätter vertrocknen sind das erste Zeichen für zu wenig Luftfeuchtigkeit.

Liebe Grüße,
Maja
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 358
Dabei seit: 09 / 2007

mey11

@Dreitagebart: vielen Dank für die tolle Zusammenstellung!

@Blumenbiene: danke! ich habe die Calathea erst einen Monat, sprühe sie aber täglich mindestens 1x ein. Blätter hat sie inzwischen auch schon neue gebastelt. Mal sehen, ob ich es schaffe, sie zum Blühen zu bringen

Was mich an der Pflanze total fasziniert, sind ihre Blattbewegungen. In der früh liegen alle Blätter unten, abends stellen sich einige (wie auf dem Photo) auf.

Wie vermehrt man Calatheas am Besten?
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Man teilt den Ballen vorsichtig, es treiben ja immer wieder solche "Pfeilwurze" aus.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.