Hätt' denn Deine schon Kindeln angesetzt,
master kush
*neugierigguck*
Richtig fleißig, wenn überhaupt, tun sich Bromelien auf die Ablegerbildung werfen, wenn se blühen. Das Muttertier sieht dann gewissermaßen der Erfüllung seiner Aufgabe entgegen und es wächst nicht mehr weiter; stirbt hernach aber auch nicht so bald ab, wie verschiedentlich angenommen.
(Es gibt ein paar Ausnahmen - mehrfachblühende Bromelien)
Im Idealfall wird ein ganzer Kreis von Kinderchens um die mütterliche Blattrosette herum gebildet, und man sollte se nicht zu früh abtrennen, bevor se nicht ordentlich Kraft von der Mutterpflanze gezogen haben.
Ich würde lieber NICHT anhäufeln; ich denke es ist unnötig und bei Bromelien ein Fäulnis-Risiko.
DA frage ich aber noch mal bei einem Bromelien-Experten nach
Liebe Grüße
Hans-Werner