Brachychiton Talk

 
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Hallo Eisenfee

wenn ich das richtig gesehen und gelesen habe, hast Du (D)eine Pflanze ja schon gekürzt und sie scheint neu auszutreiben. Da würde ich nicht noch mal zur Schere greifen.

Durch das Zurückschneiden an sich bekommt die Pflanze keinen dickeren Stamm, nur wenn sie nach dem Rückschnitt (oder letztendlich auch ohne Schnitt) kräftig austreibt und sich verzweigt und somit mehr Blattmasse produziert wird der Stamm entsprechend dick und stark.
Wenn sie zu sehr nach oben schießen ist ein Rückschnitt schon angebracht, vorzugsweise im Frühjahr.

Nur am Rande bemerkt, zum Schnitt und Habitus der Pflanze generell:
Bei ausgepflanzten großen Pflanzen ist mir oft ein fast oder komplett durchgehender Leittrieb aufgefallen, also eine relativ gerade Stammverlängerung bis in die Spitze der Krone mit davon abgehenden Seitenästen. Fast ein bisschen wie bei der Baumhasel, naja ein besserer Vergleich fällt mir jetzt nicht ein. Vielleicht betrifft das auch nur/ hauptsächlich B. acerifolius.

Cheers, CL
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

Ja lieber CL ich habe schon mal gekürzt und sie treibtrecht munter aus. Hast recht ich werde erst mal das Frühjahr abwarten und dann schaun wir weiter

LG
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

der Brachy-Talk wird hier doch nicht einschlafen, oder?

@eisenfee. sehr schön, daß er austreibt, schnittverrträglich sind sie ja allemal.

Habe es leider immer noch nicht geschafft, Bilder von 'den Meinen' zu machen, wieß auch nicht warum, ist aber so. Die Spinnmilben haben wirklich nicht auf sich warten lassen, sind aber im Griff. Seltsamerweise hat es die Pflanze erwischt, die (nicht kalt aber) kühl unter dem Süd-Dachfenster überwintert, eigentlich dachte ich, es ist ein guter Standort (erster Winter nach Umzug). Sie treibt und twächst (was sie gar nicht wirklich soll) und hat gleichzeitig die Hälfte der Blätter (spinnmilbig) geworfen. ich fage mich immer noch, ob eine komplett trockene und laublose Überwinterung eine bessere Alternative ist. Die andere (eher ein Tuff) steht im Wohnzimmer an der Süd-Terrassentür, warm, ohne Probleme.

Zwei oder drei meiner 'Kleinen' habe ich nun schon seit Mitte Dezember gar nicht mehr gegossen, sie sind laublos, aber in gutem Zustand. Habe vor noch bis Mitte März mit dem Gießen zu warten. Sie sehen so aus, als würden sie auch warten, aber kräftig auszutreiben zu wollen, sobald sie die Gießkanne sehen.

Was machen Eure Bäumchen so?

CL
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Meine treiben und wachsen auch munter und (Gott sei Dank!) spinnmilbenfrei am warmen Südfenster vor sich hin.

Faszinierenderweise immer noch mit unterschiedlichen Blattformen, obwohl es alles drei die gleiche Art sein soll. Ist B. populneus da sehr variabel?

Bis auf gelegentliche Übergriffe der Invasion der weissen Fliegen von der Ballonpflanze (Gomphocarpus) halten sie sich wacker. Vermutlich könnten sie schon wieder einen grösseren Topf vertragen....
Brachychiton.jpg
Brachychiton.jpg (301.87 KB)
Brachychiton.jpg
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Das ist ja ulkig mit der Blattform
Bist du sicher das es nur die eine Sorte ist ?
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

ich hab die Samen alle im gleichen Tütchen bekommen.

Ich dachte mal ne Weile, vielleicht gleichen sich die Blätter erst an, wenn die Pflanze älter wird, aber momentan behalten sie ihre Blattform hartnäckig.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Das wär natürlich genial! Schade dass er so langsam wächst...
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Beiträge: 11
Dabei seit: 03 / 2009

Calypso

Ich bin auch ein großer Brachychiton-Fan, seit ich vor 3 Jahren einen Rupestris aus dem Müll gerettet habe. Der Vorbesitzer dachte wohl 'blattlose Pflanze = tote Pflanze'

Hier mal 2 Bilder von meinen.

Die kleinen sind Populneus, Bidwilii, Paradoxus und Discolor und diesen März aus Samen gezogen.

Die großen sind Rupestris (vor 3 Jahren adoptiert) und acerifolius (vor 3 Jahren aus Samen gezogen)
brachychiton1.jpg
brachychiton1.jpg (155.3 KB)
brachychiton1.jpg
brachychiton2.jpg
brachychiton2.jpg (131.78 KB)
brachychiton2.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

@ Calypso

Da hast du aber eine ganz tolle Sammlung...schwärm.
Deine Bäumchen schauen richtig klasse aus.

Meinen acerifolius habe ich auch selbst gezogen, der andere ist von einer lieben Userin
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

gürkchen
bin auch noch im Rennen,
hier zeig ich mal meine.
Höhe mittlerweile von ca. 1,60 und auch Verzweigungen, aber soll ich noch mal schneiden oder lieber abwarten. ich muß sie sowieso erst mal stützen

LG
2013-09-08 19.14.42.jpg
2013-09-08 19.14.42.jpg (380.11 KB)
2013-09-08 19.14.42.jpg
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 2822
Dabei seit: 08 / 2008

Rhoendistel

@ all

Beachtlich die Vielfalt. Wenn ich mehr Platz hätte ...

Nach dem Rückschnitt letzten Jahres sieht mein aus Samen gezogener Brachy nun so aus
Brachychiton.JPG
Brachychiton.JPG (616.92 KB)
Brachychiton.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.