Bonsai - Alle Arten und Sorten

 
Avatar
Beiträge: 277
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 160

C.S.

Hallo Rainer,
ja, mach das.
Freue mich auf entsprechende Bilder.

P.S.
Es geht auch ganz klein...



Gruß,
C.S.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo, ich wollte mich noch mal hier melden. Bei meinen "Topfbäumen-die-Bonsai-werden-wollen" ist alles so weit gut und im grünen Bereich. Ich hab sogar noch ein paar Neuzugänge bekommen, u.a. vier ganz kleine und noch sehr junge Lärchenbäumchen.
Aber ich hab auch (nachdem ich mich lange nicht gemeldet habe) über das nachgedacht, was C.S. vorige Seite in seinem Beitrag geschrieben hat:
Zitat geschrieben von C.S.
Ich vermisse hier ehrlich gesagt Bilder von "Bonsai".
Deswegen bin ich relativ selten in diesem Thread.
Vielleicht sollte man sich mal Gedanken darüber machen, was einen Bonsai letztendlich auszeichnet und beispielsweise von einer Topfpflanze unterscheidet?


Und deshalb bin ich zu dem Entschluss gekommen, mit meinem Topfbaumgarten in die anderen "Beliebte-Pflanzen"-Unterforen umzuziehen. Da findet ihr mich dann auch wieder. Und wenn ich endlich mal Richtung Bonsai gekommen bin, dann schau ich wieder mit der ein oder anderen Pflanze rein. Sonst lesen wir uns anderswo.

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 277
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 160

C.S.

Spitzahorn, als Dreiergruppe aus einer Wurzelplatte, ehemals Sämlinge.
Höhe mit Schale ca. 120cm.
Sorry für den Hintergrund, aber um den Baum zu einem adäquaten Hintergrund zu tragen, um ihn dort zu fotografieren, fehlt mit gerade eine zweite Person.



Gruß,
C.S.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo, C.S. sorry das ich dir noch kein Bild gezeigt habe , aber die Rose sah recht mitgenommen aus nach der Lieferung.
Wie haste das mit dem 3 Stamm hinbekommen oder war der so gewachsen ?
Haste den irgend wie extra geformt oder sowachsenlassen und geschnitten ?
Sieht richtig klasse aus.
Avatar
Beiträge: 277
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 160

C.S.

Hallo Rainer,
ich habe damals, Mitte der Neunziger, 3 kleine Sämlinge nebeneinander gepflanzt.
Die sind dann im Laufe der Jahre zusammengewachsen.

Eine Osakazuki von heute



Gruß,
C.S.
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

[attachment=4]P5200236.JPG[/attachment]
Nachdem mein Projekt, eine Fuchsia "Arauco" zu "bonsaien" nicht geklappt hat,

habe ich nun meinen selbstgezogenen/bewurzelten geschlitzten Ahorn umgepflanzt:
[attachment=3]P5200237.JPG[/attachment]
[attachment=2]P5200238.JPG[/attachment]
[attachment=0]P5200241.JPG[/attachment]
P5200236.JPG
P5200236.JPG (794.2 KB)
P5200236.JPG
P5200237.JPG
P5200237.JPG (882.97 KB)
P5200237.JPG
P5200238.JPG
P5200238.JPG (813.31 KB)
P5200238.JPG
P5200240.JPG
P5200240.JPG (770.32 KB)
P5200240.JPG
P5200241.JPG
P5200241.JPG (828.23 KB)
P5200241.JPG
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo C.S.,


verwendest Du eigentlich fertige Bonsai-Erde, oder machst Du Dir selbst eine Mischung? Wenn ja, wie setzt sich das Mischungsverhältnis zusammen? Unterscheidet sich diese Mischung von Baumart zu Baumart, von Laub- zu Nadelbäumen, oder zu blühenden Gehölzen?

Entschuldige die vielen Fragen, aber ich denke, das interessiert so einige. Schöne Grüße,

Siegi
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 46
Dabei seit: 07 / 2014

Koboldkönig

Eigentlich wollte ich ja nur was zu trinken im Discounter kaufen.
Dann sah ich den armen Wicht und konnte nicht anders als ihn vor der Mülltonne zu retten, welche er beim Ausmisten definitiv am Ende des Tages zum Opfer gefallen wäre. Schimpft sich Ligustrum sinense und hat einen massiven Trockenschaden. Er hat erst einmal das Wasser bekommen, damit er den Transport nach Hause überlebt. Ich hadere mit mir, was ich nun mit ihm machen soll.

Steht vorläufig am Nordfenster, wurde ein weiteres mal reichlich gewässert und ist eigentlich in einem gewöhnlichen Plastiktopf und nicht in der Schale gepflanzt worden. Die Wurzeln sehen soweit in Ordnung aus. Nicht blühend weiß, aber noch nicht komplett hinüber. Der Eindruck des Untertellers trügt auch. Zwar hat die Schale ein Loch, der Unterteller ist aber fest mit der Schale verbunden.

Was macht ich am Besten mit dem armen Wicht? Die Blätter und welken Jungtriebe dran lassen? Alles bis auf die verholzten Zweige runterschneiden? Direkt in die Schale umsetzen sobald er sich etwas gefangen hat? Oder eine komplett neue Schale besorgen? Ich wollte ihn wegen den Trockenschaden nicht sofort auf meinen Südseitenbalkon stellen. Diesen kann ich zwar durch eine Markise zum Teil 'schattieren' wird aber sehr heiß durch die Waschbetonplatten. Sobald er sich etwas erholt hat, wollte ich ihn bis zum ersten Frost auf den Balkon stellen und dann im Schlafzimmer oder in der Küche überwintern. In beiden Räumen wird selten bis gar nicht geheizt. Richtig so oder totaler Blödsinn?

Über einen Rat wie ich den Wicht retten kann bin ich sehr dankbar!
Ligustrum.jpg
Ligustrum.jpg (58.39 KB)
Ligustrum.jpg
Avatar
Herkunft: Ostfildern
Beiträge: 113
Dabei seit: 04 / 2014

ChrisGr89

Hey Leute,
ich habe seit letztem Jahr einen Feuerahorn, aus dem ich gerne einen Bonsai machen würde. Er wurde im Gartencenter als Busch verkauft. Ich habe Zuhause erstmal die langen Triebe eingekürzt.
Nun muss er noch weiter eingekürzt werden. Außerdem steht er momentan noch in einem relativ großen Kübel. Er soll in eine Hokzkiste umziehen, daher müssen auch die Wurzeln geschnitten werden.
Wie gehe ich am Besten vor und wann mache ich welchen Arbeitsschritt? Meine Idee wäre ihn im April überirdisch zu beschneiden und dann im Spätsommer die Wurzeln kürzen und umtopfen. Passt das so?
VG Chris
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Avatar
Herkunft: Ostfildern
Beiträge: 113
Dabei seit: 04 / 2014

ChrisGr89

Danke Toblerone. Der zweite Link war sehr hilfreich. Ich werde im Januar schneiden und im März umtopfen!
Avatar
Beiträge: 277
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 160

C.S.

Zitat geschrieben von ChrisGr89
Ich werde im Januar schneiden und im März umtopfen!
Schneide ihn lieber im Juni, da dann die Wundheilung wesentlich zügiger vonstattengeht. Im Januar ist die Gefahr sehr groß, dass sich dein Bäumchen eine satte Pilzinfektion einfängt.
Das Umtopfen soll man auch nicht an irgendeinem Monat festmachen.
Es gibt eine gute Regel fürs Umtopfen:

Umtopfen, wenn die Knospen kurz vor dem Aufbrechen sind!
Erfolgt der Wurzelschnitt zu früh, schneidest du quasi auch die dort eingelagerten Reservestoffe des Baumes mit ab.
Mit dem Aufbrechen der Knospen befinden sich diese Reservestoffe aber bereits wieder dort, wo sie hingehören.

Feuerahorn (Steckling)

Avatar
Beiträge: 277
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 160

C.S.

Zitat geschrieben von Fuchs
.. machst Du Dir selbst eine Mischung? Wenn ja, wie setzt sich das Mischungsverhältnis zusammen? Unterscheidet sich diese Mischung von Baumart zu Baumart, von Laub- zu Nadelbäumen, oder zu blühenden Gehölzen?

Hallo Siegi,
sorry wegen der späten Antwort.
Ich nehme grundsätzlich alles, was strukturstabil und durchlässig ist.
Bims, Lava, Blähtonbruch, hartes Akadama, Zeolith, evtl. ein wenig Holzkohlegries usw.
Entweder pur oder nach dem Zufallsprinzip gemischt - spielt eigentlich keine Rolle, sofern stabil und durchlässig.

Bei geschwächten Koniferen nehme ich allerdings reines Kiryu (Vitaminerde) und bei Azaleen reines Kanuma, ansonsten (wie bereits erwähnt) frei Schnauze.
Avatar
Herkunft: Ostfildern
Beiträge: 113
Dabei seit: 04 / 2014

ChrisGr89

Super, vielen Dank für die Antwort C.S.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Danke C.S. für die ausführliche Antwort!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.