Blutpflaume zurückschneiden

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Kaiserstuhl
Beiträge: 195
Dabei seit: 06 / 2007

Bettina

Hallo zusammen,

wir haben eine Blutpflaume in unserem Garten, die jetzt mittlerweile ca. 4-5 Meter hoch ist.
Wir würden sie dieses Jahr gerne nach der Blüte zurück schneiden. Hat jemand Erfahrung damit? Kann man das bedenkenlos machen? Ich habe gelesen, dass sie dann (viele) Wassertriebe bildet. Stimmt das? Worauf muss man achten?

Wäre super, wenn ihr mir ein paar Tipps hättet!

Danke & schöne Grüße
Bettina

[/img]
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

wie ich es sehe kannst du mit wenigen sägeschnitten die krone um ca. 1/3 kürzen bzw. ausdünnen.
die dünnere verzweigung bleibt bestehen und bilden so eine niedrigere aber noch ansehliche krone.
so etwa wie auf deinem foto vermerkt könnte ich mir es vorstellen, wobei die ansicht vor ort natürlich entscheidend ist.

dabei sollte natürlich auf eine schöne restform der krone geachtet werden, um nach dem schnitt keinen krüppel dastehen zu haben.

ganz wichtig, nicht zu extrem zurückschneiden, sonst hast du im nächsten jahr eine "besen" stehen.

mfg roland
blutpflaume.jpg
blutpflaume.jpg (295.76 KB)
blutpflaume.jpg
Avatar
Herkunft: Kaiserstuhl
Beiträge: 195
Dabei seit: 06 / 2007

Bettina

Huch - im ersten Moment bin ich jetzt schon erschrocken. Die dicksten Äste und so weit unten...

Aber wir haben uns das grade mal draußen angesehen - das könnte so wirklich gut hinkommen.
In der Mitte bleibt zwar nicht viel, aber durch die äußeren Äste wird die Form (hoffentlich) doch erhalten.

Herzlichen Dank!!!
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 07 / 2009

Schluesselblume

...super Beitrag, darf ich mich da noch dranhängen, habe nämlich das gleiche Problem. Ich hätte aber im Spätwinter geschnitten, vorm Austrieb. Oder schneidet man wirklich besser nach der Blüte?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
der Schnitt ausgangs Winter regt sehr stark den Neutrieb an, dann können die Triebe schon mal zwei Meter lang werden. Beim Schnitt nach der Blüte ist´s ein bißchen weniger. Außerdem kann man doch noch mal die Blüte genießen.
Auch bei späterem Schnitt werden reichlich senkrecht stehende Neutriebe entstehen. Diese sollten noch im Spätsommer des gleichen Jahres durchsortiert werden, d. h. nur einige wenige (schwächere) bleiben stehen, der Rest wird entfernt.
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

hallo Bettina

was ist denn eigentlich aus der blutpflaume geworden ???

ein bild von dem geschnittenen exemplar wäre schön.

mfg roland
Avatar
Beiträge: 65
Dabei seit: 09 / 2010

birkenbaumblatt

Hallo,
beim Steinobst werden alle größeren Schnittmaßnahmen im Spätsommer durchgeführt.
Ich hoffe, dass mein Beitrag nicht zu spät kommt und der Gummifluss oder die Monilia nicht grüßen lässt.

lg
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

birkenbaumblatt -

mich würde interessieren, was monilia mit schnittmassnahmen zu tun hat ?!?

mit gummifluß magst du bei kirschen , pfirsichen ect. recht haben, bei einer blutpflaume aber halte ich dieses für kein thema.

mfg roland
Avatar
Beiträge: 65
Dabei seit: 09 / 2010

birkenbaumblatt

Hallo Roland,
stimmt,da hab ich mit der Monilia zu schnell geantwortet.
Ja, die Blutpfaume ist robuster als andere Steinobstarten. Bei größeren Eingriffen wäre ich trotzdem vorsichtig.

lg
Avatar
Beiträge: 224
Dabei seit: 03 / 2010

green-summer

Avatar
Herkunft: Kaiserstuhl
Beiträge: 195
Dabei seit: 06 / 2007

Bettina

Hallo Roland,

danke der Nachfrage - aber noch hat sie nicht geblüht.

Wenn wir die Aktion hinter uns haben, stell ich dann aber ein Bild ein.

Schöne Grüße
Bettina
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

zum thema baumschnitt :
wir hatten kürzlich eine weide wegen bruchgefahr zu beschneiden. wichtig ist eben vor dem schnitt schon abzuschätzen, wie der baum aussieht, wenn der ast gefallen ist.

hierzu ein paar bilder - ich denke, es ist ganz gut gelungen.

http://www.baumschulen-staiger.de/Baumschnitt.html

mfg. roland
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

ich habe da noch ein interessantes negativbeispiel zum thema baumschnitt -
in meiner nachbarschaft muss ich leider diesen baumfrevel täglich mit ansehen ( natürlich nicht von meiner säge verstümmelt) .

dieses waren mal 2 prächtige schöne säulenbuchen ( carpinus fastigiata ) und nun diese katastrophe.
öfter mal habe ich den eindruck, bei manchen leuten hiese es hauptsache geschnitten.

mfg roland
baumfrevel.jpg
baumfrevel.jpg (164.66 KB)
baumfrevel.jpg
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Ja, und dann muss man sich noch anhören: "Der Schnitt hat ihnen gut getan. Schau wie schön sie wieder treiben!"

Grausam!

LG Theresa
Avatar
Beiträge: 65
Dabei seit: 09 / 2010

birkenbaumblatt

Wenn man sich die Schnittempfehlung ansieht, kommt ungefähr so eine kleine Katastrophe dabei raus.
Sorry, Roland. Aber Bewahrung der natürlichen Wuchsform seh ich da keine.

MfG
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.