Blutpflaume zurückschneiden

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

hallo
birkenbaumblatt

möchte nur nochmal klarstellen, dass dieser " katastrophenschnitt " weder auf meine empfehlung entstanden ist, noch durch mich oder meinen mitarbeiter entstand.

mfg roland
Avatar
Beiträge: 65
Dabei seit: 09 / 2010

birkenbaumblatt

Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

hallo
birkenbaumblatt

bin erstens nicht laut geworden und zweitens hat diese empfehlung sicher nichts mit verstümmelung zu tun.
dass mein vorheriger beitrag doppelt erschien, ist ein versehen - es ist mir leider nicht gelungen, ihn zu löschen - auch damit sollte mein versuch zu berichtigen nicht unterstrichen werden.

bei schnitt-meinungen gibt es natürlich tausend ansichten - meine ist nun mal so.

mfg roland
Avatar
Beiträge: 65
Dabei seit: 09 / 2010

birkenbaumblatt

so wirds sein.

Auch ich bin nicht der Meinung, dass es eine Verstümmelung ist. Wenn ich mir den Baum danach vorstelle, gefällt mir einfach das Bild in meinem Kopf nicht. Ich habe gelernt, dass ein Baum eine durchgehende, gerade Mittelachse haben sollte. Das wäre danach nicht mehr der Fall. Dass er irgendwo abgeschnitten werden muss, wenn der Baum kleiner werden soll, ist mir klar. Das wirkliche Probleme ist die falsche Pflanzenverwendung.

MfG
Avatar
Herkunft: Kaiserstuhl
Beiträge: 195
Dabei seit: 06 / 2007

Bettina

Hallo zusammen,

wie versprochen, hier nun die Bilder nach dem Schnitt.

Es war bestimmt richtig, nicht zu "schnipseln" und die Äste besser weit unten zu schneiden. So wirklich schön ist's aber leider nicht geworden. Trotzdem wollten wir die jetzt noch langen Äste dann doch nicht auch noch zurückschneiden. Das hätten wir nur recht weit oben machen können - sonst wäre fast alles weg gewesen. Und wenn er dann da oben Besen treibt, ist das auch nicht schön und schwierig in den Griff zu kriegen.

Wenn eure Vorhersagen zutreffen, dann wird er jetzt ja in der Mitte treiben, dann können wir eventuell nächstes Jahr die jetzt noch langen Äste angehen.

Schöne Grüße
Bettina
geier.jpg
geier.jpg (144.83 KB)
geier.jpg
baum3.jpg
baum3.jpg (117.08 KB)
baum3.jpg
baum1.jpg
baum1.jpg (165.06 KB)
baum1.jpg
baum2.jpg
baum2.jpg (129.1 KB)
baum2.jpg
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

na also ist doch gar nicht so schlecht geworden.

ich würde noch die stark überhängenden zweige im oberen bereich der krone etwas kürzen.

durch den überhang wird der untere astbereich unterdrückt und beschattet. damit kann er sich nicht mehr ausreichend weiterentwickeln.

mfg roland
Avatar
Herkunft: Kaiserstuhl
Beiträge: 195
Dabei seit: 06 / 2007

Bettina

Hallo zusammen,

fast ein Jahr später... und wie ihr seht, hat der Baum reichlich Neutriebe.
Diese wollen wir jetzt auslichten - fragt sich nur: wie viele Triebe stehen lassen und kürzt man diese Triebe dann noch zusätzlich ein?

Danke für eure Ratschläge!!

Schöne Grüße
Bettina
BP4.jpg
BP4.jpg (306.05 KB)
BP4.jpg
BP3.jpg
BP3.jpg (315.49 KB)
BP3.jpg
BP2.jpg
BP2.jpg (225.34 KB)
BP2.jpg
BP1.jpg
BP1.jpg (298.05 KB)
BP1.jpg
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

wie viele triebe stehen lassen, ist pauschal nicht zu sagen. ich würde meinen, so zwischen 5 und 10 triebe maximal gut verteilt, damit du eine gleichmäßige krone erhältst. diese resttriebe nicht zurückschneiden, sonst hast nächstes jahr einen besen stehen, das heißt, jeder trieb wird mit 3-4 neutrieben reagieren.
außerdem würde ich die stark überhängenden seitentriebe etwas auslichten.
grundsätzlich immer die form der krone im auge behalten.

mfg roland
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.