Blattsterben bei Phalaenopsis - evtl Trauermücken schuld?

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Miteinander,

unsere Phalaenopsis (fast ein Haustier, wir trotzdem keine Ahnung) hat jetzt 2 von 4 Blättern verloren und das 3. ist kurz vorm Abfall, die Blätter färben sich gelblich, eins hatte schwarze Punkte von 2-3mm Durchmesser auf der Unterseite). Pflanze blüht allerdings tapfer weiter wie ein Weltmeister. Dazu fiel uns auf, dass kleine fliegen (ich nehme an Trauermücken) in kleinen Zahlen (man sieht maximal 1-2) aus dem Substrat kommen. Haben vor einigen Tagen das erste Mal umgetopft, bisher kein Erfolg. Giessen denke ich nicht öfter als 1x/Woche. Pflanze ist 2 Jahre alt und steht am Fenster mit wenig Sonneneinstrahlung.

Können die Fliegen Ursache des starken Blattverlustes sein? Irgendwelche anderen Ideen? Vorschläge für weiteres Vorgehen? Wir verzweifeln langsam.... Vielen Dank schonmal vorab. Schöne Grüße

Jan
2011-06-13 11.18_3.jpg
2011-06-13 11.18_3.jpg (728.46 KB)
2011-06-13 11.18_3.jpg
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hallo Jan,

ich denke nicht, dass die Trauermücken das Problem sind. Die halten sich aber eher in feuchtem Substrat und in der relativ trockenen Pinienrinde bei Orchideen, sollten die gar nicht vorkommen.
Wahrscheinlich hat deine Phalaenopsis ein massives Wurzelproblem. Ich würde sie austopfen und nachsehen. Alles matschige muss dann weggeschnitten, die Schnittstellen mit Zimt desinfiziert werden und ein neues Substrat würde ich ihr auch gönnen.
Wenn du sie retten willst, solltest du die Blüten opfern und sie abschneiden. Phalaenopsis sterben leider oft lieber, bevor sie selber ihre schwächenden Blüten opfern.

Zu kritischen Phalaenopsis-Rettungsaktionen findest du auch einiges über die Forumssuche.

LG Theresa
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Mich würde interessieren ob du deine Phal schon mal umgetopft hast in den letzten 2 Jahren?
In welchem Substrat steht sie? Was genau heißt gießen? Sprühst du?

Die Wurzeln die zu sehen sind, sehen nciht grad gut aus...

Ein Foto vom Wurzelwerk wäre ebenfalls sehr hilfreich, und neues Substrat wäre wirklich effektiv. Orchideensubstrat von Seramis ist wirklich zu empfehlen.

Ansonsten kann ich mich dem Verdacht der Wurzelfäule nur anschließen, um dir aber effektiv zu helfen wäre ein weiteres Foto nötig.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

vielen Dank erstmal für die schnelle Hilfe. Das Wurzelwerk (siehe Bild) sieht wirklich ziemlich mitgenommen aus. Aber eher vertrocknet und gelblich als schimmlig. Ich sehe gerade das meine Freundin die Blüten jetzt schon abgeschnitten hat, ich hoffe das hilft. Ansonsten irgendwelche Vorschläge? Danke im Voraus. Gruß

Jan
2011-06-13 13.13.17.jpg
2011-06-13 13.13.17.jpg (248.21 KB)
2011-06-13 13.13.17.jpg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Also: Freundin sagt, die Wurzeln wären wohl matschig...
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Matschige Wurzeln entfernen, Pflanze in geeignetes Substrat (entweder pure Pinienrinde, oder das Orchideensubstrat von Seramis - Baumarktorchideenerde ist ungeeignet) umtopfen.
Danach trocken halten, täglich auf die Substratoberfläche sprühen; ein paar Tropfen können und sollen schon ins Substrat laufen.
Warten und hoffen.
Das kann sehr lang dauern, bis die wieder Wurzeln und Blätter bildet, aber solange noch ein grünes Blatt dran ist, denke ich, hast du Chancen.

Ich persönlich bin kein Freund von der Tütenmethode bei Phalaenopsis - das kannst du auch versuchen - hast dann aber evtl Pilzprobleme weil es in der Tüte schnell schimmelt.

Zusammenfassend kann man sagen, dass es sehr viel zeit kostet eine solche Pflanze wieder hochzupäppeln; noch länger kann es dauern, bis sie wieder blüht (von einer Notblüte mal abgesehen, die man aber entfernen sollte). Phalaenopsis gibt es recht günstig - d.h. auch eine Neuanschaffung und DANN optimale pflege (gleich umtopfen, nicht ertränken) könnte in betracht kommen.
Ich selber rette gerne und oft Phals mit Staunässeschäden; aber der Erfolg ist nicht garantiert und der Aufwand und die Zeit (+ die Kosten für Substrat, Topf etc) stehen weit über dem reelen Wert der Pflanzen. Insbesondere wenn sie aus dem baumarkt oder Discounter stammen.

Ansonsten stimme ich den Vorpostern zu - eindeutig zu oft mit Wasser versorgt; vermutlich auch suboptimal (gegossen, nicht getaucht, Restwasser nicht abgegeossen), dazu in schlechtem Substrat belassen. Daher konnten auch die Trauermücken Fuß fassen.
Nimms nicht so tragisch - jeder fängt mal an, die nächste Phal wird besser gedeien - jetzt weißt du ja worauf es ankommt.
Falls du sie retten willst, gibts über die Suche viele, viele Themen diesbezüglich; und den Orchideenstammtisch. =)
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 1043
Dabei seit: 02 / 2011

lelaina

Hallo,
also bei mir haben Trauermücken auch bei einigen Orchideen die Wurzeln gefressen. Denn wenn sie die Eier kurz nach dem Tauchen ablegen, dann ist das Substrat ja noch feucht und die Larven/Maden fressen dann die Wurzeln.
Ich würde die kaputten Wurzeln entfernen. Wenn die Leitfäden in der Mitte der Wurzel noch weiß sind, nur die äußere Hülle der Wurzel entfernen. Hab ich bei einer Phal meiner Mutter auch so gemacht und die hat sich sehr schnell erholt.
Die Schnittstellen von den Blütenstielen und die beschädigten Wurzeln mit Zimt bestäuben, das desinfiziert. Die Orchidee in neues Substrat setzen und dann erstmal nur besprühen.
Kannst Dich ja in ein paar Tagen wieder mal melden. Es wird halt dauern, bis sie sich erholt.
Viel Glück!
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Trotzdem müssten die Larven vertrocknen, wenn das Substrat durchtrocknet.

Also zu einer Vermehrung bis hin zu ernsthaften Schäden für die Pflanze der Mücken kommt es nur bei längerfristig zu nassen Wurzeln.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Vielen Dank nochmal für die Antworten.

Da uns die Pflanze weit jenseits des finanziellen Wertes am Herzen liegt, werden wir die Aufpäppelmethode verwenden. Heisst alle Blüten immer wieder abschneiden, Orchideensubstrat (Seramis) verwenden, sehr sparsam mit Wasser umgehen... falls euch sonst noch etwas einfällt bin ich für alles zu haben. Danke und Gruß

Jan
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Hallo Jan,

ich hab mir mal dein Pflanzgefäss angeschaut. Das ist überhaupt nix für nee Phal. Die sollte in einem durchsichtigem Topf steh da die Wurzeln photosynthesefähig sind. Zudem vermute ich das der alte Topf keinen Wasserablauf hat. Da ist es kein Wunder das es der Phal. ned gut geht(Staunässe).
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Ich habe den Eindruck,dass die "Orchideenübertöpfe" in denen das überschüssige Wasser unten ablaufen kann,doch nicht sooo toll sind.
Ich habe in dem abgestandenen Wasser auch schon was "rumwibbeln" sehen und hatte Trauermücken,obwohl ich alle Orchideen in Seramis Orch.Substrat stehen habe ! Kann das sein ?
Was war das wohl,die sahen aus,wie winzigkleine weiße Striche.... ??
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Hallo Ihr,
ich hatte das gleiche Problem vor 3 Jahren auch einmal. Zwar waren die Blätter okay, aber bei jedem Atemzug flogen die lieben Tierchen durch die Gegend, und es wimmelte im Wasser.
Ich habe die ganze Erde entfernt, und meine Phals (es waren alle befallen) ohne jede Erde einfach auf den Balkon gelegt, und nach 3 Tagen wieder eingetopft. Hat geklappt und ist seitdem nie wieder aufgetreten
Viel Erfolg bei Deinen Rettungsmaßnahmen wünscht Dir
Gerda
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hallo Gerda,
sie lagen aber die ganze Zeit im Schatten, oder? Sonst hätten sie sicher nicht überlebt!

Lg Theresa
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Na klar Theresa, und es war auch nicht zu kalt. Sie haben keinerlei Schaden genommen, nur die Viecher waren verschwunden.
Hatte es vorher mit diesen gelben Tafeln versucht, aber das brachte auch nicht viel.
War selber erstaunt, wie schnell sie es weggesteckt , und weitergeblüht haben.
Kann ich nur empfehlen diese Methode.
LG Gerda

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.