Blattkaktus/Epiphyllum-hybriden 2006/2007

 
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo,

meine 3 großen stehen im Kellér relativ dunkel und habe aber trotzdem schon Blüten angesetzt. Allerdings haben sie von mir bisher kein Wasser bekommen. Die kleineren hängen im Wi.ga., wo jetzt seit ca. 1 Wo. so für ein paar Min. die Sonne reinkommt. Einige haben auch schon viele Blüten angesetzt, sogar eine, die noch keine Wurzel hat. Die kleineren habe ich allerdings die letzten Wo. ab und zu besprüht.

LG Christa
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Aha, dann liege ich ja noch mit meiner "Winterpflege" im Durchschnitt!

Ich möcht auch noch warten, bis ich sie rausstellen kann, denn im Wintergarten ist definitiv kein Platz mehr!

lg und danke
Moni
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Meine stehen im kalten Wintergarten, der aber jetzt tagsüber wärmer wird -
ist nicht zu verhindern.
Aber den Blattkakteen ist das wohl gerade recht!
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Ihr Epiphyllum-Süchtigen,

um euere Sucht noch etwas anzuheizen zeige ich euch mal eine kleine Auswahl meiner Epiphyllum-Hybriden. Aber bevor jetzt die Panik ausbricht, weil euere noch nicht blühen, meine tun das auch noch nicht. Die Fotos sind von April/Mai 2005.

Die Blüte des Cryptocereus (das letzte Bild) hat übrigens einen Durchmesser von ca. 25 cm. Da der Kaktus dafür aber ca. 6 m lang werden musste, ist er für das Wohnzimmer eher nicht geeignet.

Viel Spaß bei der Steigerung des Suchtpotentials.

Norbert
Cryptocereus anthonianus.jpg
Cryptocereus anthonianus.jpg (342.34 KB)
Cryptocereus anthonianus.jpg
Epiphyllum 07.jpg
Epiphyllum 07.jpg (452.7 KB)
Epiphyllum 07.jpg
Epiphyllum 06.jpg
Epiphyllum 06.jpg (351.67 KB)
Epiphyllum 06.jpg
Epiphyllum 05.jpg
Epiphyllum 05.jpg (417.9 KB)
Epiphyllum 05.jpg
Epiphyllum 04.jpg
Epiphyllum 04.jpg (403.56 KB)
Epiphyllum 04.jpg
Epiphyllum 03.jpg
Epiphyllum 03.jpg (387.99 KB)
Epiphyllum 03.jpg
Epiphyllum 02.jpg
Epiphyllum 02.jpg (436.14 KB)
Epiphyllum 02.jpg
Epiphyllum 01.jpg
Epiphyllum 01.jpg (334.9 KB)
Epiphyllum 01.jpg
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Es ist Dir geglückt, Norbert!

Ich hab einstweilen nur 3 :D

lg und danke für die tollen Fotos!
Moni
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 1028
Dabei seit: 01 / 2007

Winnie

Hallo,

da steigt der Neidfaktor ...
Avatar
Herkunft: Frankfurt am Main 1…
Beiträge: 1019
Dabei seit: 07 / 2006

inkalilie

Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

@ Inka

" Da ist weit und breit noch nix von Blüten
zu sehen "

Wenn die "vom letzten Jahr" sind, musst Du Dich mit den Blüten noch etwas gedulden. Das kann durchaus 3-4 Jahre dauern, bis die blühen.
Meine sind übrigens von 1992, aber die blühen schon mindestens seit 10 Jahren.

Grüße Norbert
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 473
Dabei seit: 07 / 2006

Wunderblume

Hallo Norbert,

sehen echt toll aus deine Epiblüten.
Nr. 4 und 5 gefallen mir am Besten.
Hast du auch die Namen?

Das der Cryptocereus 6 m lang werden muß, bis er Blüten bekommt, wußte ich garnicht. Da muß meiner ja noch ordentlich wachsen.
Habe man gerade erst letztes Jahr einen Stecki bekommen.
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Wunderblume,

Namen haben die nicht, können auch gar keine haben, weil das eine eigene Kreuzung ist. Ich habe 1991 einen rot blühenden und einen weiß blühenden gegenseitig bestäubt und die Samen 1992 ausgesät. Da sind dann einige interessante Exemplare dabei herausgekommen. Leider habe ich die "Eltern" nicht mehr, sind mir 1995 bei einem Heizungsausfall in meinem alten Gewächshaus erfroren. Aber die Nachkommen sind ja auch nicht ohne!
Der Cryptocereus stand bei mir in der Ecke des GH und ist erst an der Südseite, direkt an der Scheibe, 2 m in die Höhe gewachsen und hat sich dann unter dem Dach erheblich ausgebreitet. Weil er in einem viel zu kleinen Topf stand (15 cm) und im gesamten unteren Berich verbrannt war, musste ich ihn "in Stücke zerlegen". Aber ein 2 m hoher Teil wartet jetzt wieder darauf, sich ausbreiten zu können.

Grüße Norbert

Ist Deiner (im Avatar) ein "Yellow Star" ? Den habe ich nämlich auch.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 473
Dabei seit: 07 / 2006

Wunderblume

Wie lange hat es denn bei dir gedauert von der Aussaat bis zur Blüte?
Ich habe mal gelesen, daß es wohl einige Jahre dauern kann.

Welcher Epi das in meinem Avatar ist, kann ich dir leider nicht sagen.
Habe ihn mal geschenkt bekommen.

Hättest du eine Ahnung welcher es sein könnte?
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

@ Wunderblume

4 -5 Jahre hat es bei mir gedauert, von der Aussaat bis sich die ersten Blüten gezeigt haben.

Ich vermute, dass Dein Avatar ein Epiphyllum "Yellow Star" ist. Ich habe mal zum Vergleich ein Foto von meinem reingestellt. Dann kannst Du ja mal vergleichen.

Norbert
Epiphyllum Hybr Yellow Star.jpg
Epiphyllum Hybr Yellow Star.jpg (262.92 KB)
Epiphyllum Hybr Yellow Star.jpg
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 473
Dabei seit: 07 / 2006

Wunderblume

Mein Epi sieht anders aus. Er hat mehr weiße Blütenblätter. Bei deinem sind es weniger.
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Mit der Namensbestimmung dürfte es dann schwer werden, da ja nur wenige Hybriden namentlich registriert sind und sicher viele ähnliche existieren.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 473
Dabei seit: 07 / 2006

Wunderblume

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.