Bilder von den schönsten Kakteen & Sukkulenten 2008

 
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Dauert nicht mehr lange

Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Zitat geschrieben von pflanzenfreund
Hallo blausternchen,
das ist ja sehr interessant, ich habe meine immer etwas geschützt gestellt.
Da es bei mir im Sommer schon einmal 1-2 Wochen regnen kann.
Du scheinst auch in einer etwas wärmeren Gegend zu wohnen


Hier ist es womöglich ein wenig milder über das Jahr verteilt, aber im Sommer dürften die Unterschiede nicht so groß sein. Niederkalifornische Arten würde ich hier auch nicht unbedingt ungeschützt ins Freie stellen, aber Rebutien sollten das wirklich abkönnen.

LG
blausternchen
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

@Chiva

Schön , Echinopsis?

LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Ja, sie hat ja dieses Jahr schon mal geblüht!!

Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Bei mir legt auch gerade Echinopsis subdenudata noch mal nach. Die erste Blüte war schon vor über einem Monat.



LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Zitat geschrieben von blausternchen

Weißt du, wo sich deiner die rötlichen "Schuppen" geholt hat? Von Haus aus sollte er eigentlich grün sein.


Zitat geschrieben von pflanzenfreund
woher er die Schuppen hat kann ich nicht sagen,
könnte es daher kommen, ich muss den zur Zeit dem ganzen Wetter aussetzten, da der Hof wo er sonst steht, schön überdacht,frisch gemacht wird


Die rötliche, manchmal auch graue Verfärbung ist meistens das sichtbare Ergebnis eines Spinnmilbenbefalls. Die Spinnmilben sitzen im jungen Gewebe im Scheitel der Pflanze und saugen durch die dünne Epidermis an den Pflanzensäften. Dadurch kommt es zur Verfärbung. Diese ist dann im Scheitel am stärksten und wird nach außen hin immer schwächer. Dieser Schaden lässt sich auch nicht mehr rückgängig machen. Wenn man das Ungeziefer los geworden ist, erholt sich die Pflanze meistens recht schnell, was man daran erkennen kann, dass die neu nachgewachsenen Bereiche scharf abgegrenz wieder ihre ursprüngliche Farbe haben. Im Laufe der Zeit wandert der verfärbte Bereich durch das Wachstum im Scheitel langsam nach unten und ist dann kaum noch zu sehen.
Solche Pflanzen sollte man auf jeden Fall rechtzeitig vor dem Überwintern mit systemischen Mitteln gegen Spinnmilben behandeln, so lange die Kakteen noch nicht mit der Winterruhe begonnen haben.

Norbert
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

@Norbert

Danke für die Info . Bloß meine Rebutia hatte keine Spinnmilben, das weiß ich ganz sicher. Es muss also neben Spinnmilben auch noch andere Ursachen für diesen Schorf geben.

LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo,

bezügl. der roten Schuppen, kann ich Norbert nur Recht geben. Da ich sie letztes Jahr selber hatte, und meine Kakteen teilweise auch so aussehen, kann ich es bestätigen. Schau mal genau mit einer guten Lupe. Die Spinnmilben bewegen sich nur ganz langsam und sind winzig klein.

LG Christa
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

@Christa

Es sind hundertprozentig keine Spinnmilben auf meiner Rebutia. Ich hatte mal welche vor gut und gern 15 Jahren und kann bestätigen, dass die so aussehen wie du beschreibst. Ekelhafte Biester. Mit Metasystox habe ich sie weggekriegt. Aber jetzt gibt es keine und in den vergangenen Jahren auch nicht. Keine einzige. Meine Kakteen wurden auch nicht prophylaktisch gegen Spinnmilben und saugende Insekten behandelt. Aber es gibt eben diese paar seltsamen rote Schüppchen, die jetzt dabei sind rauszuwachsen. Ich verstehe es auch nicht, aber der Kaktus sieht ansonsten vital aus und hat auch jedes Jahr geblüht.

LG
blausternchen
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Ich habe noch mal über dieses seltsame Schadensbild nachgedacht und woher es kommen kann. Könnten es möglicherweise auch ganz normale Blattläuse sein, die sowas hervorrufen können ? Weil von denen sitzen manchmal ein paar auf meinen Kakteen, denn sie sind ja den ganzen Sommer über draußen. Vor allem auf den weichfleischigen zu der Zeit wenn sie im Wachstum sind findet man sie. Ich mache meistens nichts dagegen weil es erstens nur vereinzelte sind und sie zweitens mit den nächsten Regenschauer sowieso wieder verschwinden.

LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Da die Blattläuse ja auch an der Pflanze saugen, ist das sicher nicht auszuschließen. Ich habe sowas zwar selbst noch nicht beobachtet, aber nach starkem Wolllausbefall sehen die Stellen auch ähnlich aus, wobei die Wollläuse meistens nicht im Scheitel der Pflanzen saugen.

Norbert
Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

Zitat geschrieben von Norbert
Da die Blattläuse ja auch an der Pflanze saugen, ist das sicher nicht auszuschließen. Ich habe sowas zwar selbst noch nicht beobachtet, aber nach starkem Wolllausbefall sehen die Stellen auch ähnlich aus, wobei die Wollläuse meistens nicht im Scheitel der Pflanzen saugen.

Norbert


Die Blattläuse schon, die reinsten Gourmets sind das, sitzen immer nur an den zartesten Stellen . Da es aber so wenige sind und der Regen sie regelmäßig wegspült, habe ich bisher noch nichts Chemisches eingesetzt.

LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Avatar
Beiträge: 1444
Dabei seit: 06 / 2008

blausternchen

@itschi

Dein Astrophytum myriostigma blüht ja toll

LG
blausternchen
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

So schön die Blüten auch sind, ich weiß nicht, ob ich lachen oder heulen soll!

Bei dem Anblick!!


Soll ich das abschneiden?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.