Bestäubung von Orchideen! Der Talk

 
Avatar
Beiträge: 1240
Dabei seit: 05 / 2008

Exotic 15

Hi, also runzelig sollten sie glaube ich nicht sein, aber sie sind in der Länge gefurcht, dass heißt sie haben so längliche Rillen, jedenfalls die Phalaenopsis!
Avatar
Herkunft: Waghäusel-Wiesental
Beiträge: 86
Dabei seit: 10 / 2008

Luzifer

Hio

@ Tine super Anleitung! Mit Bildern; das ist wirklich super!!! Habs gleich ausprobiert... naja bis jezt hat siche nur eine Blüte geschlossen...

Meine Eltern sind beide Mini-Nopsis die eine hat zugespitzte Blütenblätter, ist gelb mit purpur und die andere hat rundliche Blütenblätter, die äußeren weiß-lila gestreift die inneren ebenfalls purpur

habe alle Blüten gegenseitig befruchtet eine bei der zweiten Nopsis allerdings noch mit einer normal-großen Nopsis(weiß mit purpur Kern)

jezt weis ich nur nicht mehr welche Blüte welchen Pollen bekommen hat ^^''''

Bin mal gespannt was dabei herauskommt, falls etwas herauskommt


Noch eine Frage:
Ist es eig. egal zu welcher Zeit man den Pollen entfernt? Also ist der Pollen gleich nachdem die Blüte offen ist "einsatzbereit"?



Mfg. Luzifer
Avatar
Herkunft: Bargteheide
Beiträge: 477
Dabei seit: 01 / 2007

Tine

Hallo Luzifer,

danke für das Lob!
Die Pollinien "funktionieren" tatsächlich gleich nach Öffnung der Blüte, und auch dann noch, wenn die Blüte schon am Welken ist. Aber die befruchtete Blüte sollte noch nicht zu alt sein.

Viel Erfolg!
Avatar
Herkunft: Waghäusel-Wiesental
Beiträge: 86
Dabei seit: 10 / 2008

Luzifer

Ähm mal noch ne Frage... ist das normal das die Blüten sich komplett schließen nach der Befruchtung?
Alle Blüten deren Narbe zugewachsen ist fangen jezt auch noch an sich komplett zu schließen!



Mfg. Luzifer
Avatar
Herkunft: Bargteheide
Beiträge: 477
Dabei seit: 01 / 2007

Tine

Wenn denn gleichzeitig die Narbe anschwillt, ist alles klar. Ich meine, die Blütenblätter schließen sich nicht richtig, sondern welken eher... oder wie ist das bei Dir? Kannst ja mal ein Foto reinstellen.
Avatar
Herkunft: Bayern - Oberpfalz
Beiträge: 809
Dabei seit: 06 / 2008

Grünes Kind

Zitat geschrieben von Luzifer
Meine Eltern sind beide Mini-Nopsis die eine hat zugespitzte Blütenblätter, ist gelb mit purpur und die andere hat rundliche Blütenblätter, die äußeren weiß-lila gestreift die inneren ebenfalls purpur


Das kann man auch missverstehen
Avatar
Herkunft: Waghäusel-Wiesental
Beiträge: 86
Dabei seit: 10 / 2008

Luzifer

Ja nicht meine Eltern! ^^''' Is mir au schon aufgefallen hehe....

Ja meine Blüten welken so halb...^^ aber ich hab sie erst am Dienstag bestäubt is das richtig, dass sie so früh welken?


Mfg. Luzifer
Avatar
Beiträge: 1240
Dabei seit: 05 / 2008

Exotic 15

Hi, ja das ist ganz normal,
also innerhalb kurzer Zeit, manchmal schon nach 24 Std. schwillt innen die Narbe an und die Öffnung in welche man die Pollen rein hat, verschließt sich, dann wenig später runzeln die Blütenblätter und falten sich um die Narbe, keine Ahnung warum, vielleicht zum schutz?
Also alles Normal
Avatar
Herkunft: Waghäusel-Wiesental
Beiträge: 86
Dabei seit: 10 / 2008

Luzifer

Meine Blüten fallen komplett ab T_T eine überlebt es vllt..... aber nur vllt.


Joah muss ich halt beten



Mfg. Luzifer
Avatar
Herkunft: Nähe Versmold
Beiträge: 27
Dabei seit: 09 / 2007

EddiMaiden

... bei mir schließen sich die Blüten auch schon.. hat aber länger gedauert als bei euch....
Avatar
Beiträge: 71
Dabei seit: 01 / 2008

katzenhai2

Hallo Orchideen-mitliebhaber,

ich bin einer der wenigen, die die Aussaat von Orchideensamen auf sterilem Nährboden als sein Hobby betreibt.
Gleich vorweg kann ich dazu sagen, daß der Erfolg für das Ausäen von Orchideensamen auf Rinde oder ähnlichem gleich null ist. Einzig bei Erdorchideen, also einheimischen (keine tropischen), soll das mehr oder weniger glücken. Das Problem bei dieser Methode ist dreierlei:
- der notwendige spezielle Typ von Pilz zur Symbiose muß vorhanden sein
- das Subtrat muß immer feucht sein
- das Mikroklima muß stimmen, soll heißen der Pilz, wenn er vorhanden sein sollte, darf nicht wuchern wie er will, sonst frißt er den gekeimten Samen/Protokorm mit auf
Wenn die Samen im Muttertopf der Pflanze ausgesät werden, besteht die Gefahr beim gießen oder tauchen weg gespühlt zu werden.

Quasi "ideale" Bedingungen müssen vorherrschen, die selbst in den Tropen so nur an sehr wenigen Stellen gegeben sind. Deshalb produziert so eine Orchidee auch Millionen von Samen in einer Kapsel und Kapseln gleich im Dutzend jedes Jahr, um überhaupt eine Überlebenschance zu haben.
Ich glaube es war Charles Darwin der mal ausgerechnet hatte, daß wenn alle Samen aus einer Orchideenkapsel keimen würden, ganz England in 3 Jahren von Orchideen überwuchert wäre.

Zitat
Natürlich haben wir nicht gerade in die Petrischale gehustet, sondern nur leicht geöffnet und dann schnell wieder verschlossen. Eine gewisse Reinlichkeit ist sicher nicht fehl am Platz, aber dieses ganze Getue mit Gebläse etc. finde ich doch etwas übertrieben.

Das Problem ist nicht die Aussaat an sich, da reicht mal eben schnell die Petrischale zu öffnen und zu schließen, auch ohne Gebläse. Aber erstens ist die Schale nicht groß genug, um die Pflänzchen auswachsen zu lassen und zweitens reicht der Nährstoffbedarf auf dem Boden nicht solange aus, ohne sie mehrmals auf andere Nährboden umzulegen. Und dabei benötigt man einfach mehr Zeit, was wiederum die Kontaminationsgefahr erheblich erhöht.
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von katzenhai2
Zitat
Natürlich haben wir nicht gerade in die Petrischale gehustet, sondern nur leicht geöffnet und dann schnell wieder verschlossen. Eine gewisse Reinlichkeit ist sicher nicht fehl am Platz, aber dieses ganze Getue mit Gebläse etc. finde ich doch etwas übertrieben.

Das Problem ist nicht die Aussaat an sich, da reicht mal eben schnell die Petrischale zu öffnen und zu schließen, auch ohne Gebläse. Aber erstens ist die Schale nicht groß genug, um die Pflänzchen auswachsen zu lassen und zweitens reicht der Nährstoffbedarf auf dem Boden nicht solange aus, ohne sie mehrmals auf andere Nährboden umzulegen. Und dabei benötigt man einfach mehr Zeit, was wiederum die Kontaminationsgefahr erheblich erhöht.


Ich hätte die Samen auch nicht in Petrischalen gesät, das war ein Beispiel zur Kontaminationsgefahr Überdies muss man die Orchideen irgendwann sowieso umsetzen, aber du hast recht, man kann den Aufwand minimieren, indem man bereits in grössere Behältnisse aussäht.
Avatar
Herkunft: nähe Karlsruhe
Beiträge: 252
Dabei seit: 09 / 2008

Zhenya

Super Anleitung ist das hier Ich habe mich auch gleich ans Bestäuben meiner Orchideen( Phalaenopsis) gemacht aber ich bin total enttäuscht
Nachdem sich die Narben wunderbar verdickt haben und die Blätter verwelkt sind hab ich mich gefreut,weil ich dachte jetzt kann nichts mehr schief gehen und nun haben meine Orchis alle dicken Narben einfach abgeworfen und das innerhalb von 2 Tagen.
Jetzt frage ich mich schon was da schief gelaufen ist? Gibt es Faktoren die dafür Sorgen,dass die Orchis einfach keine Samenkapseln anlegen wollen? Meine Orchis stehen in einem Zimmer mit Zimmertemperatur wo über Nacht die Temperaturen um1-3 Grad abfallen.Kann sie das gestört haben und zum vorzeitigen Samenkapselabwurf geführt haben?
Ich würde eine erneute Bestäubung gerne nochmal versuchen aber wenn ich weiß,dass es unter den Bedingungen nicht machbar ist würde ich es dann doch lieber lassen.
Ich hoffe einer von euch Orchiexperten kann mir mehr dazu sagen.
Avatar
Beiträge: 1240
Dabei seit: 05 / 2008

Exotic 15

Zitat geschrieben von Zhenya
Super Anleitung ist das hier Ich habe mich auch gleich ans Bestäuben meiner Orchideen( Phalaenopsis) gemacht aber ich bin total enttäuscht
Nachdem sich die Narben wunderbar verdickt haben und die Blätter verwelkt sind hab ich mich gefreut,weil ich dachte jetzt kann nichts mehr schief gehen und nun haben meine Orchis alle dicken Narben einfach abgeworfen und das innerhalb von 2 Tagen.
Jetzt frage ich mich schon was da schief gelaufen ist? Gibt es Faktoren die dafür Sorgen,dass die Orchis einfach keine Samenkapseln anlegen wollen? Meine Orchis stehen in einem Zimmer mit Zimmertemperatur wo über Nacht die Temperaturen um1-3 Grad abfallen.Kann sie das gestört haben und zum vorzeitigen Samenkapselabwurf geführt haben?
Ich würde eine erneute Bestäubung gerne nochmal versuchen aber wenn ich weiß,dass es unter den Bedingungen nicht machbar ist würde ich es dann doch lieber lassen.
Ich hoffe einer von euch Orchiexperten kann mir mehr dazu sagen.


Also an einer Nachtabsenkung von 1-3 °C unterschied ist nichts aus zusetzen, daran liegt es nicht!

Es kann schief gehen, wenn du den Pollen aus der gleichen Blüte nimmst und auch in die Narbe der Blüe rein tust.

Oder wenn die Blüte zu alt war!

Mein Tipp wäre:
warte bis 2-3 Blüten der Orchidee offen sind dannn sind die Pollen noch in Ordung und bleiben richtig in der Narbe hängen, zimm zum beispiel den Pollen der Blüte eins und gebe in in die Narbe der Blüte zwei,
Pollen der Blüte 2 in die Narbe der Blüte drei!
Du kannst auch den Pollen einer Phalaenopsis nehmen und in die Blüte iner anderen Phalaenopsis tun, hauptsache ist das die Blüten frisch sind und das du die Blüten nicht mit sich selbst bestäubst, dann sind die Chancen ganz gut!
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 861
Dabei seit: 05 / 2008

landgast

Hallo!

Oft ist es auch so, dass meristemvermehrte Pflanzen (das sind die meisten aus dem Baumarkt) nicht fertil sind, d.h. keine Samen bilden können. Manchesmal entsteht schon eine Samenkapsel aber dann ist nur Watte drin.

Lg Astrid

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.