Ich möchte gerne ein Schattenbeet anlegen. Der Schatten entsteht durch einen gut 60 Jahre alten Ahorn in etwa 4-5 Meter Entfernung und einen Haselnußstrauch (oder ähnliches - Kätzchen waren im Frühjahr drauf) in etwa 2 Meter Entfernung. Von diesem Strauch führt eine Wurzel direkt durch das geplante Beet. Links angrenzend stehen einige Büsche (ca 2 Meter hoch - werfen aber keinen Schatten). Die Fläche, wo ich gerne das Beet anlegen möchte, ist derzeit komplett kahl und sandig. Dazu trocken bis in die Tiefe. Einige im Vorjahr gesetzte Lilienzwiebel haben zwar bis zu einer Höhe von etwa 30cm ausgetrieben. Es ist aber mittlerweile nichts mehr von ihnen zu sehen. Die gesamte Fläche rund um die Bäume und Büsche wurde ursprünglich (also vor etwa 60 Jahren) als Wiese angelegt. Mittlerweile wächst dort aber nichts mehr außer vereinzelt dickes Gras, Löwenzahn, Gänseblümchen und im Frühjahr Schneeglöckchen. Das 'Gras' wird zweimal jährlich von den Stadtgärtnern gemäht und vertikutiert. Darauf habe ich allerdings keinen Einfluß. Sie würden nur meine Beete in Ruhe lassen. Auch die Bäume und Sträucher darf ich nicht anrühren. Die werden ebenfalls von den Stadtgärtnern 'bearbeitet'.
Soweit zu den Standortbedingungen. Jetzt hätte ich auf dieser kahlen Beetfläche (ca 2 Meter x 1,5 Meter) gerne ein Beet angelegt. Damit das dort nicht so trostlos ausschaut. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit und daß die Lilien eingegangen sind, bin ich allerdings komplett überfordert, wie ich das anstellen soll. Die Bäume und Büsche saugen wohl das Wasser weg. Überall im Hof ist's nach den Regenfällen der letzten Tage sehr feucht bis naß. Nur dort ist alles staubtrocken. Die Beschaffenheit der Erde ist wie gesagt sehr sandig und auch von der Farbe her heller als die Erde an den anderen Stellen des Hofes. Gießen wär ja kein Problem, nachdem der Regen dort kaum was anrichtet. Aber wie bereite ich den Boden auf?
Gestern hab ich einige Skimmien und Schneerosen dort eingepflanzt, nachdem ich den Boden aufgelockert hatte. Aber ich befürchte, daß die dort auch nicht lange überleben werden. Und dann möchte ich ja auch noch die Schattenblumen-Samen einbringen. So, wie's derzeit dort aussieht, seh ich schwarz für die.
Achja, bis zum Blattaustrieb der Bäume und Sträucher dort (also während des Winters bis zum Frühjahr) ist die Stelle recht sonnig. Ansonsten finster.
Bitte gebt mir Tips. Danke
Soweit zu den Standortbedingungen. Jetzt hätte ich auf dieser kahlen Beetfläche (ca 2 Meter x 1,5 Meter) gerne ein Beet angelegt. Damit das dort nicht so trostlos ausschaut. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit und daß die Lilien eingegangen sind, bin ich allerdings komplett überfordert, wie ich das anstellen soll. Die Bäume und Büsche saugen wohl das Wasser weg. Überall im Hof ist's nach den Regenfällen der letzten Tage sehr feucht bis naß. Nur dort ist alles staubtrocken. Die Beschaffenheit der Erde ist wie gesagt sehr sandig und auch von der Farbe her heller als die Erde an den anderen Stellen des Hofes. Gießen wär ja kein Problem, nachdem der Regen dort kaum was anrichtet. Aber wie bereite ich den Boden auf?
Gestern hab ich einige Skimmien und Schneerosen dort eingepflanzt, nachdem ich den Boden aufgelockert hatte. Aber ich befürchte, daß die dort auch nicht lange überleben werden. Und dann möchte ich ja auch noch die Schattenblumen-Samen einbringen. So, wie's derzeit dort aussieht, seh ich schwarz für die.
Achja, bis zum Blattaustrieb der Bäume und Sträucher dort (also während des Winters bis zum Frühjahr) ist die Stelle recht sonnig. Ansonsten finster.
Bitte gebt mir Tips. Danke