Bananenstammtisch

 
Avatar
Beiträge: 1240
Dabei seit: 05 / 2008

Exotic 15

Knolle?? heißt das nicht Rhizom?
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Die M.basjoo stammt aber nicht aus den Hochlagen von Nepal und winterharte Bananen gibt es auch nicht eine einzige.
Avatar
Beiträge: 1240
Dabei seit: 05 / 2008

Exotic 15

Stimmt zum Beispiel Bananen aus den unteren Regionen des Himalayas (ist das richtig geschrieben?)
Avatar
Herkunft: Traiskirchen
Beiträge: 696
Dabei seit: 11 / 2007

laudi

Avatar
Herkunft: Im Norden Deutschlan…
Beiträge: 1542
Dabei seit: 08 / 2007

karin65

Hallo Laudi,

bei -20° grad Dauerfrost wird ein Rhizom nicht überlben. Das kannst du gerne mal mit einen Stück Rhizom in einem Gefrierschrank versuchen. Packe den einfach trocken ein und lege den mal ein paar Monate ins Fach bei der entsprechenden Temperatur. Wenn du das ganze nach ein paar Monaten wieder rausholst und einfach mal hell und warm hinlegst, wirst du ganz schnell feststellen, das alles verfault.

In der Erde sind eben andere Verhältnisse und man liest das immer wieder. Nur... hier herrschen ganz andere Bedingungen. Die kann man nicht mit dem Ursprungsland vergleichen. Die Temperaturen und das ganze Klima sind anders.
Ich kann zum Beispiel auch nicht sagen, ob meine Basjoogruppe einen Winter in Österreich in den Bergen überstehen würde. Aber wenn ich das ganze bei mir Zuhause einpacke, dann weis ich, das es bei gutem Winterschutz klappen kann.

Gruß Karin65
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Zitat geschrieben von laudi
zb
Musa Cheesmanii - Nepalbanane

http://bananenzentrum.de.tl/Ba…28bf833bec

@exotic, klar Rhizom

achja nix ebay Maieren- Erfahrungswerte.............

@laudi..Erfahrungswerte bei -20°C.
Dann lass uns mal deine Erfahrungsbilder sehen.
Avatar
Herkunft: Traiskirchen
Beiträge: 696
Dabei seit: 11 / 2007

laudi

Laisiocarpa
Winterschutz seht ihr in meinem Blog war etwas einfach und daher zog der Wind kräftigst durch,
hier im Sommer unter den anderen rechts vorne mit den großen Blättern, wo sich das eine grade ausdreht
IMG_1065.jpg
IMG_1065.jpg (115.08 KB)
IMG_1065.jpg
Avatar
Herkunft: Traiskirchen
Beiträge: 696
Dabei seit: 11 / 2007

laudi

Zitat geschrieben von karin65
Hallo Laudi,

bei -20° grad Dauerfrost wird ein Rhizom nicht überlben. Das kannst du gerne mal mit einen Stück Rhizom in einem Gefrierschrank versuchen. Packe den einfach trocken ein und lege den mal ein paar Monate ins Fach bei der entsprechenden Temperatur. Wenn du das ganze nach ein paar Monaten wieder rausholst und einfach mal hell und warm hinlegst, wirst du ganz schnell feststellen, das alles verfault.

In der Erde sind eben andere Verhältnisse und man liest das immer wieder. Nur... hier herrschen ganz andere Bedingungen. Die kann man nicht mit dem Ursprungsland vergleichen. Die Temperaturen und das ganze Klima sind anders.
Ich kann zum Beispiel auch nicht sagen, ob meine Basjoogruppe einen Winter in Österreich in den Bergen überstehen würde. Aber wenn ich das ganze bei mir Zuhause einpacke, dann weis ich, das es bei gutem Winterschutz klappen kann.

Gruß Karin65


Kommt wahrscheinlich drauf an, ob man den Versuch mit Erde wagen würde, nach dem man das Rhizom austrocknen hat lassen,
ein Experiment wäre es auf jeden Fall wert,

bei der Überwinterung in unseren Breitengraden kommts auf die Bewässerung an,
die ist natürlich anders, als zu Haus,
wobei ich fast glaub, daß es in den Bergen leichter geht, da ja Schnee fällt, bei uns im Tal vertrocknen die eher, da müßte man sogar mal zwischendurch gießen,
aber auch nur außen rum um den Verbau
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 875
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 5

Benutzername

So, ich möchte euch auch mal meinen Winterschutz meiner Basjoo zeigen.

Zu erst habe ich eine 20 cm hohe Mulchschicht draufgepackt und einen kleinmaschigen Zaun darum gebaut. Erst ca. 60 cm hoch, da mir das aber zu niedrig erschien, habe ich den Zaun dann ca. doppelt so hoch gebaut.




Dann habe ich trockenes Laub reingepackt......




..... zusätzlich noch zwei Lagen Winterschutzvlies drumgewickelt und eine Styroporplatte draufgelegt. Ob wie was bringt weiß ich nicht aber schaden kann es ja nicht.




Und zum Schluß mit einer Luftpolsterfolie abgedeckt und die entstandenen Löcher zugeklebt, damit kein Wasser reinläuft.




Ich hoffe das reicht und meine Basjoo übersteht den Winter gut.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Das von laudi überlese ich jetzt einfach mal! Ist mir wirklich langsam zu albern!

Im Bananenforum packen alle ihr Pflanzen ein, die wissen auch warum

@benutzername
Kannst du das evtl etwas lüften? Ich hätte etwas Bedenken, dass das anfängt zu schwitzen. Ich bin mit meinem Basjooschutz noch nicht weiter, die wächst gerade noch so schön

Eine muss ich noch aus dem Kübel holen und die andere einpacken. Ich weiß nur noch nicht so genau, wie ich die einpacke. Mir schwebt da immer noch was von Regentonne im Kopf herum ansonsten Styropor und Vlies plus Noppenfolie. Aber mal abwarten...kommt Frost, kommt Einpacken
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Zitat geschrieben von Benutzername
So, ich möchte euch auch mal meinen Winterschutz meiner Basjoo zeigen.

Zu erst habe ich eine 20 cm hohe Mulchschicht draufgepackt und einen kleinmaschigen Zaun darum gebaut. Erst ca. 60 cm hoch, da mir das aber zu niedrig erschien, habe ich den Zaun dann ca. doppelt so hoch gebaut.




Dann habe ich trockenes Laub reingepackt......




..... zusätzlich noch zwei Lagen Winterschutzvlies drumgewickelt und eine Styroporplatte draufgelegt. Ob wie was bringt weiß ich nicht aber schaden kann es ja nicht.




Und zum Schluß mit einer Luftpolsterfolie abgedeckt und die entstandenen Löcher zugeklebt, damit kein Wasser reinläuft.




Ich hoffe das reicht und meine Basjoo übersteht den Winter gut.

Das sieht vernünftig aus und ist auch realistisch.
Den Blödsinn von laudi kommentiere ich auch nicht mehr.
Vielleicht macht sie sich noch mal schlau und diskutiert noch vernünftig.
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 875
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 5

Benutzername

Zitat geschrieben von Mel
@benutzername
Kannst du das evtl etwas lüften? Ich hätte etwas Bedenken, dass das anfängt zu schwitzen. Ich bin mit meinem Basjooschutz noch nicht weiter, die wächst gerade noch so schön

Meinst du wirklich? Das Laub ist doch trocken und das Vlies ist doch durchlässig!?



@ Volker: Danke! Ich hoffe nur das es ausreichend ist.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich weiß es nicht genau. Ich lese öfters von lüften oder nicht lüften. Ich würde irgendwie eine Möglichkeit einplanen.
Avatar
Beiträge: 1240
Dabei seit: 05 / 2008

Exotic 15

Hi, also falls die Musa und enseten Samen alle keimen, oder wenigstens mehr als die Hälfte, habe ich ca. 50 Bananen und wenn ich dann auch noch einen Großteil hoch ziehen kann, möchte ich folgendes probieren!
Eine Musa accuminata dwarf cavendisch und andere frostempfindliiche Pflanzen drausen zu überwintern!
Also mein Plan, Pro Pflanze einen Winterschutz, der einen Durchmesser von 1nem Meter hat!
darein als erstes Rindenmulch, ca. 20bis30cm hoch, dadurch sollten die Rhizome schonmal einigermaßen geschützt sein, dann den Winterschutzt mit Jute einpacken und dann noch mit Flies, darein dann ganz viel kleingehäckseltes Holz (getrocknet) trockene Blätter, Stroh und nochmal grober Rindenmulch! Alles gut getrocknet!
HAbe ich ganz vergessen, ich habe mir da was überlegt, also ganz viele Styroporkreise ausschneiden, das man Ringe hat und die Ringen einfach immer auf den Scheinstamm, bis er bis oben voll ist und dann eben erst alle einfüllen! Obendrauf noch ne dicke Styroporplatte und mit einer Folie abdecken, die bei schönerem Wetter weggenommen wird!

Glaubt ihr eine Musa accuminata dwarf cevendisch fürde das überstehen?
Mein Ziel ist es so viel Rohstoffe wie möglich reinzupacken, damit es schön warm wird!
In einem Kompost kann es ja auch schonmal zwischen 40 und 50 grad haben und es würde ja reichen, wenn es im Winter 10 °C hätte!

Eure Meinungen bitte!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Du bist süß ich weiß ich bin peinlich! Kenne ich von meinen Kids schon

Das ist zu viel Aufwand. Je größer du den Schutz baust umso mehr Material brauchst du und ohne Heizung..ich weiß nicht?!

Erstaunlicherweise habe ich Baumarktmusa bis gestern noch draußen stehen gehabt. Die haben 1,5 Grad abbekommen und die Blätter haben zwar etwas gelitten, aber sie leben noch. 2 habe ich warm und hell stehen. eine dunkel im Keller und 1 hell im Keller. Ich werde das mal probieren

Wenn bei dir was keimt, sag Bescheid, ich möchte meinen bestand nämlich etwas aufstocken Meine Samen schlummern auch noch

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.