Hallo an alle Mitgreenen!  
(Falls dieser Thread irgendwohin besser passen sollte, bitte verschieben. Ich wollte mich nicht unbedingt irgendwo reinmogeln, wo's vom Kontext am Ende nicht passt - ich hab die Suche bemüht!)
Das Pflanzjahr legt ja momentan einen Steilstart hin und ich bin grad mitten bei am Balkon begrünen. Meine Pflanzenliste steht, ihr findet sie zur besseren Übersicht in meinem Blog >> Liste
Doch nun tauchten meinerseits ein paar Fragen auf, die wichtig wären zu klären, da davon mein Pflanzplan abhängig ist und ich den Pflanzen zuliebe nicht groß rumprobieren möchte, sondern wenn, dann lieber gleich richtig machen.
So würde ich gern folgendes wissen wollen:
Wie sieht es mit der Verträglichkeit von Tomaten und Physalis bzw. Paprika und Physalis aus?
Von den Nachtschattengewächsen (wozu auch Tomaten und Paprika zählen) weiß ich, dass sie sich untereinander nicht so vertragen. Kartoffeln hab ich als Überträger der Braunfäule gar nicht erst auf meinem Balkon.
Die Pflanzen kämen jede für sich in einen ordentlich großen Topf (Baueimer mit Wasserabzugslöchern), würden aber recht dicht nebeneinander stehen.
Dann eine Sache zu meinen Kaltkeimern, zu denen unter anderem Minzen und Salat gehören. Auf den Tütchen steht immer "eine Woche bei den Temperaturen günstig für den Keimprozess". Es können aber ruhig mehr sein? (Zwei Wochen aufwärts)?
Ich hab da so ein Talent so was im Kühlschrank zu "vergessen"
So, und dann noch was zu Kräutern und Co.
Ich hab da letztens "Anzucht- und Kräutererde" im Baumarkt besorgt, ich wollte defintiv nichts haben, was mgl. zu fett ist. Viele Pflanzen sind ja eher nicht so für viele Nährstoffe. Ist die Erde dann auch gut hinsichtlich der Wasserdurchlässigkeit? Oder muss ich da besser noch was untermischen?
Mit Kokohum werde ich das Ganze sicher auch noch strecken, um weniger der teuren Erde zu verbrauchen.
Das wär hinsichtlich der Fragen zunächst mal das Erste.
Falls jemand hinsichtlich meiner Pflanzen Tipps für das Zusammenpflanzen / Kombinieren hätte, dann sind solche Vorschläge auch gern gesehen.
 
Wenn mein langweilig-langsamer Internet-stick mal wieder mitspielt lad ich auch mal ein paar Bilder vom Geschehen hoch, damit ihr euch das besser vorstellen könnt.
Bis dahin erst mal danke für eure Bemühungen.
lg
Henrike
								
								
																
							
								
							(Falls dieser Thread irgendwohin besser passen sollte, bitte verschieben. Ich wollte mich nicht unbedingt irgendwo reinmogeln, wo's vom Kontext am Ende nicht passt - ich hab die Suche bemüht!)
Das Pflanzjahr legt ja momentan einen Steilstart hin und ich bin grad mitten bei am Balkon begrünen. Meine Pflanzenliste steht, ihr findet sie zur besseren Übersicht in meinem Blog >> Liste
Doch nun tauchten meinerseits ein paar Fragen auf, die wichtig wären zu klären, da davon mein Pflanzplan abhängig ist und ich den Pflanzen zuliebe nicht groß rumprobieren möchte, sondern wenn, dann lieber gleich richtig machen.
So würde ich gern folgendes wissen wollen:
Wie sieht es mit der Verträglichkeit von Tomaten und Physalis bzw. Paprika und Physalis aus?
Von den Nachtschattengewächsen (wozu auch Tomaten und Paprika zählen) weiß ich, dass sie sich untereinander nicht so vertragen. Kartoffeln hab ich als Überträger der Braunfäule gar nicht erst auf meinem Balkon.
Die Pflanzen kämen jede für sich in einen ordentlich großen Topf (Baueimer mit Wasserabzugslöchern), würden aber recht dicht nebeneinander stehen.
Dann eine Sache zu meinen Kaltkeimern, zu denen unter anderem Minzen und Salat gehören. Auf den Tütchen steht immer "eine Woche bei den Temperaturen günstig für den Keimprozess". Es können aber ruhig mehr sein? (Zwei Wochen aufwärts)?
Ich hab da so ein Talent so was im Kühlschrank zu "vergessen"
So, und dann noch was zu Kräutern und Co.
Ich hab da letztens "Anzucht- und Kräutererde" im Baumarkt besorgt, ich wollte defintiv nichts haben, was mgl. zu fett ist. Viele Pflanzen sind ja eher nicht so für viele Nährstoffe. Ist die Erde dann auch gut hinsichtlich der Wasserdurchlässigkeit? Oder muss ich da besser noch was untermischen?
Mit Kokohum werde ich das Ganze sicher auch noch strecken, um weniger der teuren Erde zu verbrauchen.
Das wär hinsichtlich der Fragen zunächst mal das Erste.
Falls jemand hinsichtlich meiner Pflanzen Tipps für das Zusammenpflanzen / Kombinieren hätte, dann sind solche Vorschläge auch gern gesehen.
Wenn mein langweilig-langsamer Internet-stick mal wieder mitspielt lad ich auch mal ein paar Bilder vom Geschehen hoch, damit ihr euch das besser vorstellen könnt.
Bis dahin erst mal danke für eure Bemühungen.
lg
Henrike
 
																 
												 
																 
												 
																 
												 
																 
												 , aber irgendwie hab ich das bisher nicht in den Griff bekommen.
, aber irgendwie hab ich das bisher nicht in den Griff bekommen.
